Frontantrieb mit Power: Astra OPC und Golf GTI Edition 30
Hallo Astra-Freunde,
jahrelang wurde immer der normale Golf GTI mit dem Astra OPC verglichen, ohne dass Vergleichbarkeit bestand. Der Leistungsmangel des GTI´s wurde immer durch bessere Fahrbarkeit und geringere Antriebseinflüsse in der Lenkung "entschuldigt". Wohingegen beim deutlich schnelleren OPC immer auf dem Zuviel an Power bei Frontantrieb mit heftiger Übersteuertendenz in Kurven hingewiesen wurde. Der R32 stand wegen Allrad und dem höheren Preis ausser Konkurrenz und konnte gegenüber dem OPC vor allem bzw. nur in Kurven Boden gut machen.
Jetzt gibt es seit einiger Zeit den GTI Edition 30 mit dem gedrosselten AudiS3-Motor mit 230 PS und Frontantrieb. Die Autozeitungen überschlagen sich beim Loben, keine Spuhr von Kritik bezüglich zu großer Leistung an der Vorderachse, das Kurvenverhalten wird in höchsten Tönen gelobt.
Wie ist das möglich, wo genau das immer beim OPC in fast allen Magazinen bemängelt wurde??
Warum gibt es noch keinen Vergleichstest bei diesen beiden Modellen, die ungefähr dieselbe Leistung, denselben Preis, ähnlich aggressive Optik haben? Oder kennt jemand einen Vergleichstest?
In der aktuellen Powercar wurde der OPC mit dem Focus ST, Mazda 3 MPS und Megane RS verglichen (OPC 3. Platz hinter Mazda). Dort wurde besonders das Sperrdifferential und das torque-steering des MPS als Lösung für die oben gennanten Frontantrieb-Probleme beschrieben.
Schöne Grüße
Lotar
379 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von floppy infant
Schon witzig dieser Thread.
Sportwagen sind weder OPC noch GTI noch CTR oder sonst ein Kompaktwagen mit Frontantrieb.
Einem echten Sportwagen kommt der BMW 130i von den Kompakten von seiner Konzeption her noch am nächsten. Auch wenn die Rundenzeiten teilweise schlechter ausfallen als bei OPC und co. Das wird sich wieder ändern, wenn der 135i mit 305 PS rauskommt. Vom Preis her spielt der dann aber wieder in einer anderen Liga.
Ein Hot Hatch ist immer ein Kompromiss, bei dem es um die Verbindung von Alltagstauglichkeit, niedrigen Kosten und einigermaßen guten Fahrleistungen geht!
Wer sich einen Opel Astra oder einen Golf anschafft, um damit häufiger über die NS zu brettern, kann keine Ahnung von Autos haben!
Bleibt auf dem Boden der Realität, selbst die meisten Wagen der oberen Mittelklasse (5er und co.) mit 3-Liter-Motoren und aufwärts sind auf Autobahnen meist schneller als GTI und co. und von den reinen 0-irgendwas Beschleunigungszeiten auch kaum langsamer, nur lassen diese es nicht so raushängen. Ich behaupte, dass selbst auf Landstrassen ein frontgetriebener OPC oder GTI gegen einen aktuellen 530i mit sportlichem Fahrwerk und Heckantrieb und auch nur ca. 1650kg Leergewicht sich nicht absetzen könnte. Und von einem 530i würde auch keiner behaupten, es handele sich um einen Sportwagen. Selbst unser fast 2-Tonnen-X3 hat ungefähr die selben Beschleunigungsdaten wie ein Golf GTI, und das bei 500 kg Mehrgewicht und nur 18 PS Mehrleistung.
Soviel zum Thema "Sportwagen".
Zum Thema OPC, Reuter und Nordschleife: ein sehr ansprechend gestaltete Werbeveranstaltung, aber mit einer normalen Serienwagen-NS-Fahrt hat das ja wohl überhaupt nichts zu tun. Alleine die Vorbereitungszeit, die der Profi Reuter mit dem Wagen hatte... und wenn schon Veränderungen am ESP zugegeben werden (wahrscheinlich damit keiner ankommt und sagt "wie kann das, meiner kommt da nicht heran"😉 will ich gar nicht wissen, was sonst noch anders war.
p.s.
Der GSI-Fahrer hat sich hier total lächerlich gemacht. Die meisten OPC- und und CTR-Fahrer machen hier eigentlich einen sehr vernünftigen Eindruck und sind anscheinend weitaus offener für Erfahrungen mit anderen Fabrikaten der selben Leistungsklasse als z.B. im Porsche-Forum.
😁 😁 😁
Du bist wohl sehr von BMW überzeugt.
Wahrscheinlich so einer der mit einem 530i dauer-links fährt, da er in der VMAX mithalten kann. Naja, ich erlebe es täglich wie BMW Fahrer es nötig haben, zu testen, ob sie einem OPC hinterher kommen. Schließlich haben sie ja das Doppelte ausgegeben. Nachher kommen sie aber doch nicht mit und werden dann gleich unverschämt (Drängeln, Überholen Rechts und Blockieren wieder Links, wie auch immer).
Glaub mir, ein 530i kommt einem OPC auf gar keinen Fall hinterher. Ein Sportwagen ist die Komfortkutsche schon gar nicht. Baut BMW mal stärkere Motoren ein, muss gleich eine Automatik her, grässlich.
Wie realistisch die Beschleunigungswerte von BMW sind, ist auch fragwürdig. Da habe ich nämlich von Methoden gehört, wo alle Sitze ausser Fahrersitz ausgebaut wurden, nur ein Tropfen Sprit getankt wurde, und der Fahrer 60 Kilo wiegt. Ein GTI lässt einen 218 PS X3 locker stehen, das kannst du mal glauben.
Wieso kein OPC für die Rennstrecke?
Wegen Frontantrieb nicht sportlich? Schwachsinn!
Am Besten zeigt Kissling wie es geht. So bald es regnet, hat ein Hecktriebler keinen Vorteil mehr.
Rüstet man beim OPC Sperrdifferenzial, andere Bremsen und bessere Reifen nach, hat man schon einen super Sportler für die Strecke.
Und wie gesagt, man kauft sich einen OPC auch aus Kostengründen. Natürlich hätte jeder gerne einen Porsche für die Rennstrecke, aber wer kann sich das leisten?
So kauft man sich eben einen OPC, CTR, ST, GTI und wird richtig glücklich auf der Strecke.
Sieh mal die Zeiten:
60. BMW Z4 M Roadster 8:15
61. Aston Martin DB9 8:16
62. Aston Martin Vanquish S 8:17
63. Porsche 911 Carrera 8:17
64. Ferrari 355 8:18
65. Maserati GranSport 8:18
66. BMW Z8 8:18
67. Chevrolet Corvette C5 Commemorative Edition Targa 8:18
68. Audi RS6 8:20
69. BMW M3 (E36) 8:20
70. BMW M3 (E46) 8:22
71. Mercedes C55 AMG 8:22
72. BMW Z3 M Coupe 8:22.0
73. Porsche Boxster S 8:23
74. Aston Martin DB7 GT 8:23
75. Mercedes SLK 55 AMG 8:24
........................
96. BMW Z4 3.0i 8:32.0
97. Vauxhall VX220 8:34
98. BMW Z3 Coupe 3.0i 8:34
99. Opel Speedster Turbo 8:34min
100. BMW 130i 8:35
101. Ford Focus ST 8:35.000
102. Opel Astra OPC 8:35.93
103. Porsche Boxster 8:36
104. Subaru Impreza GT Turbo 8:37
105. Maserati 3200 GT 8:37
106. Mercedes C 32 AMG 8:37
107. VW Golf R32 8:37.00
108. Honda NSX 3.0 (1991) 8:37.28
109. Mercedes SL 500 8:38
110. Honda NSX 3.2 8:38.00
111. Renault Megane Sport Trophy 8:38:0
112. Honda S2000 8:39
113. Audi TT 2.0 TFSI 8:40
114. Chevrolet Corvette C5 automatic 8:40
115. Aston Martin DB7 Vantage 8:41
116. Audi S3 8:41
117. Audi S4 8:42
118. Audi TT quattro Coupe (Mk I) 8:42
119. Lotus Exige MK1 8:42
120. 8:42.0
121. Honda Integra Type R (DC2) 8:43
122. Honda Civic Type-R 8:47
123. VW Golf R32 8:49
124. Jaguar XKR 8:49
125. Renault Clio V6 Mk I 8:49
Den Rest kannst du dir selber denken.
Die 5er werden gar nicht mehr aufgeführt 😉.
Hallo.
die schnellen Kompakten haben schon ihre Reize nicht allzu schwer und nicht allzu ausladende Karosserieformen,berechenbares Fahrverhalten und (vergleichsweise )niedrige Kosten.
mit einem solchen Auto ist man ohne jetzt Driftkünstler sein zu müssen schon recht schnell bzw. schneller als manche vermuten unterwegs und das auch ohne einem schmalen Grenzbereich balancieren zu müssen...ein 530i ist auf der Autobahn schon schnell,darum geht es aber doch gar nicht.
Auf einer kurvigen Landstrasse ist man mit einem Kompaktracer ohne viel aufhebens schnell unterwegs,berechenbares moderates Untersteueren sei dank,einen 5er BMW oder X3 können die wenigsetn am Limit fahren Gewicht und Größe und auch Schwerpunkt flössen Respekt ein,zu Recht.
Ich hatte letztes Jahr mal so eine kleine Hornisse (LUPO GTI ) am Arsch kleben als ich mit dem RX-7 Turbo Coupe unterwegs war,gut der ist mit dem Messer zwischen den Zähnen auf einer kurvigen Landstrasse unterwegs gewesen....aber wieselflink und ohne große Drifteinlagen,ich hätte mit dem RX-7 schon ziemlich zaubern müssen um die kleine Rabauke einzufangen.....http://www.einszweidrei.de/vw/lupogti2004-1.htm
die Fahrleistungen selbst reichen zwar bei weitem nicht an den Mazda RX-7 Turbo,mit dem ich unterwegs war heran,dennoch wäre es ein ziemliche Aufgabe gwesen dem kleinen zu folgen😁
mit einem 530 i oder X3 (ich fahre selbst einen Audi A4 2,5 TDi S-Line im Alltag) jedoch undenkbar.....zu groß das Gewicht und zu hoch der Schwerpunkt,das ist dann kein Fahrspass mehr sondern Schwerstarbeit und Stress,keine Spur von der spielerischen Leichtigkeit die so ein Lupo GTI an den Tag gelegt hat.
Also mal bitte nicht unterschätzen die kleinen schnellen,man ist damit ohne allzuviel fahrerischen Können sehr schnell unterwegs....so schnell das mancher Familiendampfer schnell den Spass daran verliert.
Grüße Andy
BTW: ein X3 ist ein flotter Geländewagen,dennoch flotter als GTi&Co ist er jedoch nicht.
http://www.einszweidrei.de/bmw/bmwx330da2006-1.htm
http://www.einszweidrei.de/bmw/bmwx530d2005-1.htm
http://www.einszweidrei.de/bmw/bmw530xiae602006-1.htm
http://www.einszweidrei.de/vw/vwgolfvtfsigti5t2005-1.htm
http://www.einszweidrei.de/vw/vwgolfgti20tfsied30dsg2007-1.htm
http://www.einszweidrei.de/opel/opelastragtcopc2006-1.htm
http://www.einszweidrei.de/opel/opelastragtc20turbo2006-1.htm
man sehe sich vorallem mal die Werte für den 18 Meter Slalom und den ISO Ausweichtest an,der 530i ist hier doch um einiges vom Standard GTI entfernt (langsamer)
im übrigen würde ein X3 ein kleines Race wahrscheinlich am ehesten auf der Bremse verlieren....1910kg sind nicht zu unterschätzen😉 trotzdem erstaunlich was BMW aus diesem SUV Konzept rausholt...!!
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von floppy infant
Schon witzig dieser Thread.
Selbst unser fast 2-Tonnen-X3 hat ungefähr die selben Beschleunigungsdaten wie ein Golf GTI, und das bei 500 kg Mehrgewicht und nur 18 PS Mehrleistung.
...eehhhmm. Der BMW von dem du hier sprichst hat doch einen komplett anderen Motor und zudem auch noch Diesel + Allrad.
Wie ich das aufgefasst hier bei den Streitereien gings doch um VERGLEICHBARE Motoren ( Hubraum, PS )...
Ein X3 mit der 218PS Maschine sieht nun gar keine Sonne gegen einen GTI. Vielleicht von 0-100 km/h dank des Allrades, danach ist aber absolut Sense. Nun macht den GTI man nicht zu schlecht hier! 😉
Durchaus möglich das der OPC auf dem Nürburgring der schnellste Kompaktwagen aus der 2 Liter Klasse ist, nur gibt es nicht den geringsten Beweiß dafür. Man kann doch nicht Rundenzeiten aus verschiedenen Quellen zusammentragen und dann anhand der schnellsten Zeit den Sieger küren. Selbst bei Tests nur von einer Seite, wie z. B. Sportauto, gibt es so viele Zeitrelevante Faktoren die von Test zu Test unterschiedlich sind, wie soll man da mit einem anderen Team einen Vergleich ziehen können? Die einzige Gemeinsamkeit ist in diesem Fall die Länge der Strecke, sonst nichts. Deswegen hat die Rundenzeit von Reuter kaum Relevanz, jedenfalls nicht zur genauen Einordnung mit anderen Kompakten.
Nichtsdestotrotz zeigt sie eindrucksvoll wie schnell ein frontgetriebener Kompakter trotz relativ hohen Gewichts und voller Alltagstauglichkeit die Nordschleife umrunden kann.
@Twinsport
Welcher Focus ST soll die Nordschleife denn in 8:35 umrundet haben? Kaum glaubhaft!
Ähnliche Themen
@Zebu:
Habe nur aus dieser Liste kopiert:
http://www.fastestlaps.com/track2.html
Wenn man auf den Focus klickt, stehen 2 Zeiten im Profil. Vielleicht gehört die 8:35 auch zum RS?
Bleibt doch mal alle locker und lest, was ich geschrieben hab.
Ich habe nie behauptet, dass man mit einem X3 einen fast gleichstarken GTI auf Landstrassen oder Rennstrecke oder sonstwo abhängen könnte! Totaler Schwachsinn.
Ich hab lediglich als Beispiel aufgeführt, dass ein engagiert und von kundiger Hand gefahrerner 530i mit 265 PS und sportfahrwerk so leicht auf Landstrassen von einem GTI nicht abgehängt wird.
Für den X3 mit hohem Gewicht und Schwerpunkt hab ich nur als Beispiel die Beschleunigung (0-100: GTI 7.2s, neuer X3 3.0d: 7.4s, Werksangaben) genannt, um zu zeigen, wie relativ scheinbar tolle Beschleunigungszeiten der Sportkompakten doch sein können, wenn man sie mit anderen "Normal-Autos" vergleicht.
Und ich bleibe dabei:
GTI und OPC sind tolle Autos für die normale Strasse und bieten doppelten Fahrspass fürs halbe Geld, aber für die Rennstrecke mit Frontantrieb denkbar ungeeignet.
Wenn es den Astra OPC kostenlos als Heckantriebsvariante gäbe, würde KEIN Mensch mehr den OPC mit Frontantrieb fahren. Es ist also ein kostenbedingter Kompromiss.
Ich bin auch kein übermäßiger BMW-Fan, ich würde z.B. einem 130i jederzeit ein R32 vorziehen.
@floppy infant,
mit einem Fronttriebler ist man aber meist schneller als mit einem Hecktriebler wenn das Können begrenzt ist,ein Rennfahrer oder ambitionierter Fahrer der den Grenzbereich seines Autos öfter aufsucht kann die Reserven des Hecktrieblers sicher auch aufspüren und schneller für einen Zeitvorsprung nutzen....ein Fronttriebler ist nunmal im Grenzbereich in der Regel ein braver Untersteuerer und 90% aller Fahrer sind damit auf Anhieb schneller als mit einem Hecktriebler😉
was ein Profi sich wünscht ist klar,Ottonormalverbraucher wird aber mit einem gut ausbalancierten (frongetriebenen )OPC meist schneller sein als wenn es den gleichen auch als Hecktriebler gäbe....
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von floppy infant
Ich hab lediglich als Beispiel aufgeführt, dass ein engagiert und von kundiger Hand gefahrerner 530i mit 265 PS und sportfahrwerk so leicht auf Landstrassen von einem GTI nicht abgehängt wird.
Das würde ich auch meinen....
Die Familienkutschen liegen mit dem richtigen Fahrwerk tierisch gut in der Kurve.... um das zu wissen muss man die Kisten gefahren haben.
Mich hat trotz 2 Tonnen Auto noch kein kleiner Kurvenflitzer abgehängt...
Zitat:
Original geschrieben von Luttinger
Das würde ich auch meinen....
Die Familienkutschen liegen mit dem richtigen Fahrwerk tierisch gut in der Kurve.... um das zu wissen muss man die Kisten gefahren haben.
Mich hat trotz 2 Tonnen Auto noch kein kleiner Kurvenflitzer abgehängt...
Naja, den Chrysler 300C meinte ich mit meinem Beispiel jetzt nicht 😁
Der ist doch bekannt für sein extrem schwammiges Fahrwerk und schwammige Lenkung.
Bin am Wochenende quer durch Deutschland gefahren, ca. 1000km Autobahn. Es ist immer wieder lustig zu sehen, wie die Obere-Mittelklasse (A6, 5er, E-Klasse) und Geländewagen auf der linken Spur kleben mit dem Glauben, es gibt keine Schnelleren. Es ist Fakt, dass diese Brummer einen Motor oberhalb von 3.0d und 3.0i benötigen, um nach einer Baustelle an einem OPC, A3 3.2, GTI Edition 30, etc. dran zu bleiben. Genau das ist für mich der Reiz der Kompaktklasse mit über 200Ps, die Dicken brauchen schon einen 8-Zylinder, um da mitzukommen.
Auf der Landstraße sieht es bei mir anders aus, dort gehe ich nicht mal halbwegs ans (sehr hoch liegende) Limit des Wagens. Ich kenne nicht viele Wege, wo ich mit überschaubarem Risiko und halbwegs Einhalten der Verkehrsregeln (!) die Leistung voll ausnutzen kann.
Grüße,
eri
Zitat:
Original geschrieben von floppy infant
Schon witzig dieser Thread.
p.s.
Der GSI-Fahrer hat sich hier total lächerlich gemacht. Die meisten OPC- und und CTR-Fahrer machen hier eigentlich einen sehr vernünftigen Eindruck und sind anscheinend weitaus offener für Erfahrungen mit anderen Fabrikaten der selben Leistungsklasse als z.B. im Porsche-Forum.
Hallo.
Nochmals zum klar stellen.
Ich wurde zuerst angepöbelt, habe nur mitgemacht und zurückgegeben.
Habe auch nichts gegen die Hondafahrer und schon gar nichts gegen die OPCfahrer.
Das waren nur die zwei genannten Hondafahrer.
Logisch waren einige Sachen etwas derb.
Aber von beiden Seiten!!!!!!!!
Reagiere halt etwas allergisch wenn man mir Märchenposts unterstellt.
Es ist alles jederzeit beweisbar was ich geschrieben habe.
Zitat:
Original geschrieben von floppy infant
Schon witzig dieser Thread.
Wer sich einen Opel Astra oder einen Golf anschafft, um damit häufiger über die NS zu brettern, kann keine Ahnung von Autos haben!
@floppy infant
In einem Nordschleifenforum wird oft nachgefragt, was es den für geeignete Fahrzeug für das befahren der Nordschleife gibt.
Komisch das dann sehr oft: Opel Kadett 16V, Opel Astra GSI 16V, Golf GTI verschiedener Jahrgänge und natürlich auch die 3BMW’ empfohlen werden! Und das von Leuten die Jahrelang Nordschleife fahren!
Und klar wenn du so eine Aussage machst frag ich mich ob du schon mal Nordschleife gefahren bist?
Zitat:
Original geschrieben von Michael Beck
Hallo
Robertos Zeit von 9 min 20s wird stimmen und ist auch eine sehr ordentliche Zeit, Respekt. (BTG, oder?)
Das Roberto schneller ist als die stärkeren Fahrzeuge bei der VLN erklärt sich dadurch, dass bei der VLN der Grand Prix Kurs mitgefahren wird.
Bei Touristenfahrten werden diese 3......km ausgelassen.Mit sportlichen Grüßen
Michael
So lächerlich hab ich mich dann doch nicht gemacht.
Gibt doch Leute die Normal posten können.
Also hoffe das gepöpel geht nicht wieder von vorne los.
Gruss roberto1
Hallo Roberto,
nicht der Inhalt war von mir mit "lächerlich machen" gemeint.
---
Noch ein letztes Mal zum OPC-Test von Reuter.
Die hier gepostete Website ist doch mehr als aufschlussreich:
http://www.fastestlaps.com/track2.html
Schaut euch mal Nr. 35 und 59 an...
Das sagt wohl alles, was die Vergleichbarkeit von Daten angeht. Solange H.v. Saurma den Hobel nicht gefahren ist, macht es keinen Sinn die Reuter-Zeit mit den anderen zu vergleichen.
P.S.: Der ST ist übrigens schneller als der RS auf der Nordschleife.
So wenn wir jetzt schon so schön Schlachtschiffe ;-) gegen Kompakte vergleichen schmeis ich mal 2 neue namen ins rennen dir Preislich zwischen den riesen und den kompakten liegen ...
Nissan 350 Z und S2000
@TwinSport
Jop da geb ich der recht der S3 hat auch Turbo. Also meines wissen nach ist immernoch der Stärkste 2.0 Liter Motor der des S2000 ob es der schnellste ist mmhh hab ich leider keine ahnung.
Zitat:
Original geschrieben von Dastiln
Nissan 350 Z und S2000
@TwinSport
Jop da geb ich der recht der S3 hat auch Turbo. Also meines wissen nach ist immernoch der Stärkste 2.0 Liter Motor der des S2000 ob es der schnellste ist mmhh hab ich leider keine ahnung.
in der Hand eines Könners ist der S-2000 sehr schnell,aber AUCH sehr giftig in den Lastwechseln,mit einem S3 ist fast jeder auf Anhieb recht schnell, aus meiner Sicht der wichtigste Unterschied😉
auch sehr flott und dabei aufgrund des ebenfalls sehr breiten Drehzahlbandes und gleichmässigen ( aber geringen ) Drehmoments ist der RX-8 schön auf Zug zu bewegen....lange nicht so giftig wie der S-2000 und doch in etwa gleich schnell😉
der RX-8 wiegt in etwa das gleiche wie ein Golf oder Astra..
Grüße Andy
Jap der Rx8 ist auch ein schönes Auto hatten ihn mal einen halben Tag lang musste nur veststellen dass er doch ganz gewaltig an Sprit verjubelt für die Leistung. Kommt mir jetzt bitte nicht mit wer ein Sportwagen fahren will muss auch den Sprit zahlen können.. das iss klar doch ich sehe im verhältnis Leistung zum Sprit verbrauch und der ist beim RX8 erxtrem. und er hat halt noch so seine kleine eigenheiten eines Wankels die ich bei längerer fahrt auf der Ab fesstellen musste.
Mein Fazit Anschaffungspreis und Leistung stimmen voll überein.
Wenn da nicht der hohe ...naja ihr wiss ja schon :-) währ.
Mann bekommt ihn mitlerweile so um die 26000€ neu .
PS: Ich mein die große Variante vom RX.