1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Frontantrieb contra Heckantrieb

Frontantrieb contra Heckantrieb

Audi A4 B8/8K

Hallo Community,
habe mal eine grundsaätzliche Frage. Warum baut Audi noch Autos mit Fronantrieb? Tradition, ja klar.
Bin schon oft Heckantriebe (BMW) gefahren, finde ich persönlich wesentlich besser. Keine Antriebseinflüsse beim Lenken. Viel seltener lästiges Durchdrehen der Reifen beim Anfahren auf nasser Fahrbahn. Nicht so ein starkes Untersteuern in Kurven usw.
Im Winter sind die Nachteile mit Heckantrieblern doch auch nicht mehr so gravierend wie früher dank ESP etc.
Freue mich auf informative Antworten! 🙂

MfG Billi

Beste Antwort im Thema

Der Frontantrieb stellt für mich beim A4 auch ein Problem dar. Ich brauche keinen Quattro, will aber trotzdem mindestens 200 PS Motorleistung haben. Diese Leistung wäre mir für einen Fronttriebler zu heftig, ich habe da bereits negative Erfahrungen gemacht mit (zu)viel Drehmoment nur auf der VA. Mit Quattro ist mir der A4 zu schwer und zu teuer.
Deshalb liebäugle ich nach über 10 Jahren Audi-Treue nun mit einem 6-zyl BMW: Heckantrieb, anständig Motorleistung, tiefer Verbrauch, akzeptables Gewicht, ordentliche Ausstattungspakete.

242 weitere Antworten
Ähnliche Themen
242 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von spoooooky



Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Hallo,

leider ist der Thread zum Scheitern verurteilt 😛

Jede Antriebsart hat ihren speziellen Vor- und Nachteile. Allerdings interessiert das die Wenigsten. Die Meisten werden sich ihre Vorteile rauspicken, diese verteidigen und mit Fachwissen über das Fahrverhalten - Bezugsquelle Wikipedia - belegen 🙄 Plumpe Pauschalaussagen alla "Frontantrieb ist mit allem über 150PS überfordert" und "Heckantrieb ist im Winter unfahrbar" werden die Diskussion dominieren. Nicht zu vergessen natürliche die Rundenzeiten auf der Nordschleife.

Klappe zu Affe tot 😁

MfG
roughneck

so wirds wohl aussehen ... was mich sogleich zur Frage bringt:
Warum bauen eigentlich BMW und Merzedes noch Hecktriebler? Tradition, ja klar.
...

Gruß,
Matthias, der nicht wirklich eine Antwort auf seine Frage erwartet.

wirst du aber bekommen ;-), weil es die Kunden so wollen. BMW zu mindest ganz klar aus dem Konzept heraus, bei Mercedes bin ich mir da nicht so ganz klar, eigentlich würde die komfortbetonte Auslegung den Heckantrieb nicht unbedingt nötig machen wobei es bei den großen Motorisierungen natürlich Probleme geben könnte das alles vorne quer einzubauen bzw. wären die Kisten auf der Vorderachse viel zu schwer.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von rolandus21


ich frag mich immer, wo soll denn beim Hecktriebler beim meist leeren Kofferraum der Anpressdruck der Reifen herkommen?
Mein Avant wegt doch hinten fast nichts.

Meine früheren Hecktriebler waren grausam, aber vielleicht ist das heute anders, Gewicht hinten spielt keine Rolle mehr?

Ein Porsche mit Mittelmotor bringt da sicher mehr Spaß 😁

Gruß Roland

zwei Faktoren, Getriebe und Differential hinten, BMW hat so zumindest bei den 4 Zylinder 3ern eine 50:50 Verteilung. Und dann noch die dynamische Achslastverschiebung, grob gesagt je mehr Kraft nach hinten desto mehr Druck auf den Hinterrädern. Die Vorderachse wird beim Beschleunigen entlastet, daher auch speziell bei nasser Strasse der schlechte Grip der Fronttriebler....

lg
Peter

Hallo,

ich bedanke mich bei allen für diie ausführlichen Erklärungen - wieder viel dazugelernt 🙂

Und vorm BMW-Kauf brauch' ich nun also auch keine "Angst" mehr zu haben - nun aber erst mal AUDI! 😁

Gruß Roland

Zitat:

Original geschrieben von mm_team


Der Alfa hat zwar den leicht besseren und sparsamen Motor gehabt, hat aber die Kraft nicht immer wirklich auf die Strasse gebracht. Zb. In Kurven, Nässe aber auch bei trockener Straße. Im Schnee war der Alfa bzw. der Frontler etwas besser.

gibt bei den diesel alfas 147 und GT ja mittlerweile "Q2". das ist ein mechan. sperrdifferential und soll das problem ziemlich abmildern. finde es schade, dass es so spät eingeführt wurde und generell nur wenige hersteller mechan. diffsperren verbauen.

Für mich ist das durchaus auch ein Thema. Frontantrieb werde ich nie mehr kaufen, da geht die Fahrdynamik absolut verloren, wenn man ein Auto mit entsprechender Leistung fährt. Und wer mal über 200Ps war, wird bestimmt nicht freiwillig wieder darunter kommen...
Das heißt Audi nur mit quattro, hat auch den Vorteil, dass das Fzg auf jedem Untergrund voll fahrbar und relativ neutral ist.
Ansonsten eben Mercedes oder irgendwann mal Porsche. Andere Alternativen gubt es für mich nicht mehr.

Ich finde, dass der Heckantrieb zum Audi als Premiumhersteller sehr gut passen würde!

Zitat:

Original geschrieben von system8



Zitat:

Original geschrieben von mm_team


Der Alfa hat zwar den leicht besseren und sparsamen Motor gehabt, hat aber die Kraft nicht immer wirklich auf die Strasse gebracht. Zb. In Kurven, Nässe aber auch bei trockener Straße. Im Schnee war der Alfa bzw. der Frontler etwas besser.
gibt bei den diesel alfas 147 und GT ja mittlerweile "Q2". das ist ein mechan. sperrdifferential und soll das problem ziemlich abmildern. finde es schade, dass es so spät eingeführt wurde und generell nur wenige hersteller mechan. diffsperren verbauen.

Diffsperren werden von den Fronttrieblerherstellern gemieden wie der Teufel das Weihwasser. Nicht aus Kostengründen, das hat einen viel einfacheren Grund:

Einigermaßen ordentlich fahrbar bleibt der nur wenn die Räder verhältnismäßig schmal bleiben und vor allem der Lenkrollradius 0 ist. Für die den Begriff nicht kennen, verlängert man die Achse, um die sich das Rad beim lenken dreht, bis auf den Boden, so ist der Lenkrollradius genau dann 0 wenn diese Achse die Breite des Reifens genau auf der Hälfte durchschneidet. So haben die Beschleunigungs- und Bremskräfte die auf das Rad wirken kaum Einfluss auf den Lenkwinkel der Räder. Das bedeutet aber auch dass Kunden wie Hersteller eines solchen Fahrzeugs exakt auf die Felgen- und Reifendimensionen achten müssen. Einpresstiefe und Felgenbreite müssen exakt aufeinander abgestimmt sein, die Radhöhe und damit der Radumfang dürfen keinesfalls variieren. Spurverbreiterungen sind sowieso tabu.

Warum ist das bei der Differentialsperre so wichtig? Das ist eigentlich recht einfach: Oben habe ich den Lenkrollradius erwähnt. Ist dieser nicht exakt Null sondern positiv (die Lenkachse liegt näher am Fahrzeugmittelpunkt als die Reifenmitte) oder negativ so überträgt das Rad beim Beschleunigen und beim Bremsen Kräfte auf die Lenkung. Das ist aber im Idealfall Scheißegal, denn man hat zwei Vorderräder und das eine kann nicht lenken ohne dass das andere mitmacht. Und da beide Räder in unterschiedliche Richtungen wollen heben sich die Kräfte auf. Nun gibt man mehr Gas als die Räder auf die Straße bringen können. Bei einem normalen Differential wird die Kraft immer zu dem Rad geleitet was den meisten Schlupf hat. Hat ein Rad keine Haftung mehr, so wird die gesamte Motorkraft auf dieses Rad geleitet, das andere Rad bekommt keine Kraft mehr die es auf die Straße übertragen kann und steht still bzw. rollt mit Fahrzeuggeschwindigkeit. Da das eine Rad was noch Haftung hat keine Kraft mehr hat und das Rad was Kraft hat keine Haftung hat (😁). Bedeutet also dass kein Rad mehr die Möglichkeit hat irgendwelche Kräfte auf die Lenkung zu übertragen, dem Lenkrad gehts prima. Heutzutage greift dann das ASR ein und regelt die Motorleistung so weit runter dass wieder beide Räder gleich haften. Nun hat man eine Differentialsperre. Das rechte Rad dreht durch, die Sperre greift und verhindert dass die ganze Kraft im durchdrehenden rechten Rad verpufft. Beide Räder werden gekoppelt, beide bekommen die gleiche Kraft zugeteilt und drehen gleich schnell. Das ändert aber nichts daran dass das rechte Rad keine Kraft auf die Straße übertragen kann, das linke aber schon. Und das tut es auch. Und damit bei einem Lenkrollradius der nicht 0 ist auch fleißig auf die Lenkung, denn zwischen linkem und rechtem Rad herrscht ja kein Gleichgewicht mehr.

Das Ganze führt also dazu dass ein Fronttriebler mit Sperrdifferential eigentlich überall hin fährt, nur nicht dahin wo er soll. Er kann erheblich mehr Kraft auf die Straße bringen was ihn auf der Rennstrecke auch in Bereichen über 180PS durchaus konkurrenzfähig gegenüber den Hecktrieblern macht. Blos ist das halt eine fürchterlich unelegante Art und Weise schnell vorwärts zu kommen. Und Spaß macht es auch nicht weil man das Auto ständig in die Fahrspur zwingen muss.

@Tobulus
das klingt ja alles ganz plausibel, aber ich bin mal einen Focus RS, der ja bekanntlich ein Sperrdiff hat und Fronttriebler ist, über 500km gefahren und konnte keine Unterschiede zu einem normalen Fronttriebler feststellen. Auch bieten Tuner andere Rad/Reifenkombinationen für das Auto an, nach deiner Aussage wären die dann ja garnicht mehr fahrbar.

Frontantrieb, Heckantrieb und Allradantrieb, da haben wir ja wieder diese Diskussion. Wie manche im Thread sagen, jeder Antrieb hat Vor- und Nachteile und das ist vollkommen korrekt. Nur dadurch ist nicht irgendein Konzept schlechter oder ein anderes besser.
Warum wird ein Großteil der Autos mit Forntantrieb hergestellt? Ganz einfach das ist eine Kostenfrage. Aber auch praktische Vorteile sind dabei nicht zu verschweigen...

Sobald aber man aber V6 Motoren ,egal ob Diesel oder Benzin, oder noch größere Motoren hat, dann bietet sich der Längseinbau an und dann natürlich auch der Heck- oder Allradantrieb.

Frondantrieb contra Heckantrieb:

Die Gewichtsverteilung bei BMW und Mercedes ist 50/50 und bei Audi 40/60 (vorne/hinten), ist der Tank voll, Gepäck im Kofferraum, 3 oder 4 Personen im Auto, sieht es schon mal schnell anders aus und der Audi zieht keinen Hering mehr von der Roste. Ganz zu schweigen, wenn jemand einen Anhänger hinten dran hat! Mein Schwager mit seiner E-Klasse musste z.B. ein Boot an einer Slipstelle (schräge Stelle mit Wasser, Algen...) aus dem Wasser ziehen, weil ein Frontantrieb versagte. Gut, hat natürlich nicht jeder ein Boot, Pferd o.ä.!

Ein Frontantrieb hat einen kürzeren Radstand, dies sieht man immer vorne an den langen Überhängen (optisch beschissen), weshalb die Vorderachse nach hinten rückt und somit Gas und Bremspedal weiter in den Innenraum steht. Daher lässt sich auch ganz einfach erklären, warum die Audis länger als BMW und Mercedes sind, aber nicht mehr Platz haben!

Zudem kommt ein größerer Wendekreis bei Frontangetriebenen Autos

Kopflastigkeit, deshalb auch die Stuckerneigung und das er auf "SCHNEE" in Kurven über die Vorderräder schiebt!

Ganz zu schweigen vom Komfort, was auch an der Gewichtsverteilung liegt (unter Kopflastigkeit und kurzer Radsttand leidet immer der Komfort).

Schlechtere Bremswerte (da muss man schon mit gleichen Reifen testen) meim Fronttriebler, dies liegt daran, weil wie gesagt der Audi vorne 60% hat ,wenn er aber bremst, ist hinten (fast) kein Gewicht mehr und somit bremst er nur mit den Vorderrädern (naturlich etwas übertrieben gesagt).

Ein Fronttriebler dreht viel schneller durch, deshalb bekommt man bei Audi z.B. den 6 Zylinder Benziner (neuer A4) nur mit Allrad. Ich muss also Allrad nehmen wenn ich einen 6 Zylinder haben möchte!!! Also mehr Gewicht, mehr Sprit... ( ich bekomme im Herbst einen C280T der einen Grundpreis von 38.000 hat, der Audi würde mich schon 42.000 kosten), somit war der Audi sofort aus dem Rennen.

Dies sind alles erwiesene Fakten, wo ist also der Vorteil eines Fronttrieblers? Ich kann nicht einen Vorteil finden!

Beruflich bin ich viel unterwegs und habe sehr oft einen Leihwagen, meistens A4, 3er, C-Klasse, Passat.... und muss sagen: Wenn ich mir ein Auto kaufe s. oben, ist es ein Hecktriebler und nichts anderes (außer Allrad)!
Wenn der A4 oder überhaupt Audi einen Heckantrieb verbauen würde, wäre es ein tolles Auto.

Zitat:

Original geschrieben von OnkelErl


Frondantrieb contra Heckantrieb:

Die Gewichtsverteilung bei BMW und Mercedes ist 50/50 und bei Audi 40/60 (vorne/hinten), ist der Tank voll, Gepäck im Kofferraum, 3 oder 4 Personen im Auto, sieht es schon mal schnell anders aus und der Audi zieht keinen Hering mehr von der Roste. Ganz zu schweigen, wenn jemand einen Anhänger hinten dran hat! Mein Schwager mit seiner E-Klasse musste z.B. ein Boot an einer Slipstelle (schräge Stelle mit Wasser, Algen...) aus dem Wasser ziehen, weil ein Frontantrieb versagte. Gut, hat natürlich nicht jeder ein Boot, Pferd o.ä.!

Ein Frontantrieb hat einen kürzeren Radstand, dies sieht man immer vorne an den langen Überhängen (optisch beschissen), weshalb die Vorderachse nach hinten rückt und somit Gas und Bremspedal weiter in den Innenraum steht. Daher lässt sich auch ganz einfach erklären, warum die Audis länger als BMW und Mercedes sind, aber nicht mehr Platz haben!

Zudem kommt ein größerer Wendekreis bei Frontangetriebenen Autos

Kopflastigkeit, deshalb auch die Stuckerneigung und das er auf "SCHNEE" in Kurven über die Vorderräder schiebt!

Ganz zu schweigen vom Komfort, was auch an der Gewichtsverteilung liegt (unter Kopflastigkeit und kurzer Radsttand leidet immer der Komfort).

Schlechtere Bremswerte (da muss man schon mit gleichen Reifen testen) meim Fronttriebler, dies liegt daran, weil wie gesagt der Audi vorne 60% hat ,wenn er aber bremst, ist hinten (fast) kein Gewicht mehr und somit bremst er nur mit den Vorderrädern (naturlich etwas übertrieben gesagt).

Ein Fronttriebler dreht viel schneller durch, deshalb bekommt man bei Audi z.B. den 6 Zylinder Benziner (neuer A4) nur mit Allrad. Ich muss also Allrad nehmen wenn ich einen 6 Zylinder haben möchte!!! Also mehr Gewicht, mehr Sprit... ( ich bekomme im Herbst einen C280T der einen Grundpreis von 38.000 hat, der Audi würde mich schon 42.000 kosten), somit war der Audi sofort aus dem Rennen.

Dies sind alles erwiesene Fakten, wo ist also der Vorteil eines Fronttrieblers? Ich kann nicht einen Vorteil finden!

Beruflich bin ich viel unterwegs und habe sehr oft einen Leihwagen, meistens A4, 3er, C-Klasse, Passat.... und muss sagen: Wenn ich mir ein Auto kaufe s. oben, ist es ein Hecktriebler und nichts anderes (außer Allrad)!
Wenn der A4 oder überhaupt Audi einen Heckantrieb verbauen würde, wäre es ein tolles Auto.

Nachteile des Heckantriebs: Höheres Gewicht des Wagens, im Schnitt deutlich schlechtere Zuladung und dann mach mal die Augen auf, wenn beim Wintereinbruch die BMWs und Daimlers am Autobahnrand stehen, weil sie unfahrbar geworden sind.....

strike

Zitat:

Original geschrieben von rolandus21


ich frag mich immer, wo soll denn beim Hecktriebler beim meist leeren Kofferraum der Anpressdruck der Reifen herkommen?
Mein Avant wegt doch hinten fast nichts.

Meine früheren Hecktriebler waren grausam, aber vielleicht ist das heute anders, Gewicht hinten spielt keine Rolle mehr?

Ein Porsche mit Mittelmotor bringt da sicher mehr Spaß 😁

Gruß Roland

Viele meinen immer, ein Motor wiegt ne Tonne..., Motoren sind garnicht so schwer wie viele denken!

Was hinten auf der Achse liegt?

Bei Hecktrieblern der ganze Antriebsstrang der nach hinten geht, bei BMW die Batterie, das Reserverad, Scheiben bei T-Modellen, Tank, selbst der Fahrer sitz mit mehr Gewicht weiter hinten ( bei mir sind die Beine im vorderen Radstand und der dicke Bauch, Kopf, Arme... ist im hinteren Teil des Radstandes!

Der größte Unterschied ist einfach der Antrieb, bei Audi sitzt er vorne und bei den Anderen hinten.

Man muss sich das so vorstellen:

Man reißt den Antrieb, ca. 100 Kg beim Audi vorne raus und setzt ihn hinten rein.

So kommt eine Gewichtsverteilung von 50/50 anstatt 60/40 dabei raus!

Und was die Wintertauglichkeit angeht:

In der aktuellen Auto Motor und Sport hat das 3er Coupe sogar 1 Punkt mehr bei der Wintertauglichkeit bekommen als der A5!

Die Leute, die sagen, ein Audi ist auf Schnee besser als ein Mercedes oder BMW, die sind entweder so um 1970 stehengeblieben, sind eine Hausfrau oder es ist meine Oma!

Zitat:

Original geschrieben von Strike999



Zitat:

Original geschrieben von OnkelErl


Frondantrieb contra Heckantrieb:

Die Gewichtsverteilung bei BMW und Mercedes ist 50/50 und bei Audi 40/60 (vorne/hinten), ist der Tank voll, Gepäck im Kofferraum, 3 oder 4 Personen im Auto, sieht es schon mal schnell anders aus und der Audi zieht keinen Hering mehr von der Roste. Ganz zu schweigen, wenn jemand einen Anhänger hinten dran hat! Mein Schwager mit seiner E-Klasse musste z.B. ein Boot an einer Slipstelle (schräge Stelle mit Wasser, Algen...) aus dem Wasser ziehen, weil ein Frontantrieb versagte. Gut, hat natürlich nicht jeder ein Boot, Pferd o.ä.!

Ein Frontantrieb hat einen kürzeren Radstand, dies sieht man immer vorne an den langen Überhängen (optisch beschissen), weshalb die Vorderachse nach hinten rückt und somit Gas und Bremspedal weiter in den Innenraum steht. Daher lässt sich auch ganz einfach erklären, warum die Audis länger als BMW und Mercedes sind, aber nicht mehr Platz haben!

Zudem kommt ein größerer Wendekreis bei Frontangetriebenen Autos

Kopflastigkeit, deshalb auch die Stuckerneigung und das er auf "SCHNEE" in Kurven über die Vorderräder schiebt!

Ganz zu schweigen vom Komfort, was auch an der Gewichtsverteilung liegt (unter Kopflastigkeit und kurzer Radsttand leidet immer der Komfort).

Schlechtere Bremswerte (da muss man schon mit gleichen Reifen testen) meim Fronttriebler, dies liegt daran, weil wie gesagt der Audi vorne 60% hat ,wenn er aber bremst, ist hinten (fast) kein Gewicht mehr und somit bremst er nur mit den Vorderrädern (naturlich etwas übertrieben gesagt).

Ein Fronttriebler dreht viel schneller durch, deshalb bekommt man bei Audi z.B. den 6 Zylinder Benziner (neuer A4) nur mit Allrad. Ich muss also Allrad nehmen wenn ich einen 6 Zylinder haben möchte!!! Also mehr Gewicht, mehr Sprit... ( ich bekomme im Herbst einen C280T der einen Grundpreis von 38.000 hat, der Audi würde mich schon 42.000 kosten), somit war der Audi sofort aus dem Rennen.

Dies sind alles erwiesene Fakten, wo ist also der Vorteil eines Fronttrieblers? Ich kann nicht einen Vorteil finden!

Beruflich bin ich viel unterwegs und habe sehr oft einen Leihwagen, meistens A4, 3er, C-Klasse, Passat.... und muss sagen: Wenn ich mir ein Auto kaufe s. oben, ist es ein Hecktriebler und nichts anderes (außer Allrad)!
Wenn der A4 oder überhaupt Audi einen Heckantrieb verbauen würde, wäre es ein tolles Auto.

Nachteile des Heckantriebs: Höheres Gewicht des Wagens, im Schnitt deutlich schlechtere Zuladung und dann mach mal die Augen auf, wenn beim Wintereinbruch die BMWs und Daimlers am Autobahnrand stehen, weil sie unfahrbar geworden sind.....

strike

Viele meinen immer, ein Motor wiegt ne Tonne..., Motoren sind garnicht so schwer wie viele denken!

Was hinten auf der Achse liegt?

Bei Hecktrieblern der ganze Antriebsstrang der nach hinten geht, bei BMW die Batterie, das Reserverad, Scheiben bei T-Modellen, Tank, selbst der Fahrer sitz mit mehr Gewicht weiter hinten ( bei mir sind die Beine im vorderen Radstand und der dicke Bauch, Kopf, Arme... ist im hinteren Teil des Radstandes!

Der größte Unterschied ist einfach der Antrieb, bei Audi sitzt er vorne und bei den Anderen hinten.

 

Man muss sich das so vorstellen:

Man reißt den Antrieb, ca. 100 Kg beim Audi vorne raus und setzt ihn hinten rein.

So kommt eine Gewichtsverteilung von 50/50 anstatt 60/40 dabei raus!

 

Und was die Wintertauglichkeit angeht:

In der aktuellen Auto Motor und Sport hat das 3er Coupe sogar 1 Punkt mehr bei der Wintertauglichkeit bekommen als der A5!

 

Die Leute, die sagen, ein Audi ist auf Schnee besser als ein Mercedes oder BMW, die sind entweder so um 1970 stehengeblieben, sind eine Hausfrau oder es ist meine Oma!

 

Viele meinen immer, ein Motor wiegt ne Tonne..., Motoren sind garnicht so schwer wie viele denken!

Was hinten auf der Achse liegt?

Bei Hecktrieblern der ganze Antriebsstrang der nach hinten geht, bei BMW die Batterie, das Reserverad, Scheiben bei T-Modellen, Tank, selbst der Fahrer sitz mit mehr Gewicht weiter hinten ( bei mir sind die Beine im vorderen Radstand und der dicke Bauch, Kopf, Arme... ist im hinteren Teil des Radstandes!

Der größte Unterschied ist einfach der Antrieb, bei Audi sitzt er vorne und bei den Anderen hinten.

 

Man muss sich das so vorstellen:

Man reißt den Antrieb, ca. 100 Kg beim Audi vorne raus und setzt ihn hinten rein.

So kommt eine Gewichtsverteilung von 50/50 anstatt 60/40 dabei raus!

 

Und was die Wintertauglichkeit angeht:

In der aktuellen Auto Motor und Sport hat das 3er Coupe sogar 1 Punkt mehr bei der Wintertauglichkeit bekommen als der A5!

 

Die Leute, die sagen, ein Audi ist auf Schnee besser als ein Mercedes oder BMW, die sind entweder so um 1970 stehengeblieben, sind eine Hausfrau oder es ist meine Oma!

klar is ein Fronttriebler fürn Schnee besser wien heckler wer das verneint ist ein Fanboy 🙂

ansonsten ist ein Hecktriebler ab bestimmten ps Zahlen schon von vorteil und ist schöner zu fahren sicherer is aber der Fronttriebler

das ist und bleibt so

Nun ja...

Letztendlich ist für mich entscheidend, wie sich ein Auto subjektiv fährt und was die Fachleute in den Testberichten dazu schreiben. Und hier habe ich nur gutes vom A4 gelesen bzw. selbst "erfahren" (im doppelten Sinne).
Aber auch von BMW & Co liest man viel Gutes bzgl. der Fahreigenschaften.

Ich glaube die "normalen" Käufer interessiert es nur dann, wenn sie die Schneeketten auflegen müssen 😉

In den letzten 9 Jahren hatte ich einen Quattro, nun wird es mit dem 1.8 TFSI nur ein Frontriebler sein. Ich hoffe, ich werde langfristig nicht enttäuscht sein, denn nun ist ja ESP usw. verbaut.

Bei den zwei Probefahrten war ich jedenfalls begeistert.

Gruß Roland

Deine Antwort
Ähnliche Themen