Frontantrieb contra Heckantrieb
Hallo Community,
habe mal eine grundsaätzliche Frage. Warum baut Audi noch Autos mit Fronantrieb? Tradition, ja klar.
Bin schon oft Heckantriebe (BMW) gefahren, finde ich persönlich wesentlich besser. Keine Antriebseinflüsse beim Lenken. Viel seltener lästiges Durchdrehen der Reifen beim Anfahren auf nasser Fahrbahn. Nicht so ein starkes Untersteuern in Kurven usw.
Im Winter sind die Nachteile mit Heckantrieblern doch auch nicht mehr so gravierend wie früher dank ESP etc.
Freue mich auf informative Antworten! 🙂
MfG Billi
Beste Antwort im Thema
Der Frontantrieb stellt für mich beim A4 auch ein Problem dar. Ich brauche keinen Quattro, will aber trotzdem mindestens 200 PS Motorleistung haben. Diese Leistung wäre mir für einen Fronttriebler zu heftig, ich habe da bereits negative Erfahrungen gemacht mit (zu)viel Drehmoment nur auf der VA. Mit Quattro ist mir der A4 zu schwer und zu teuer.
Deshalb liebäugle ich nach über 10 Jahren Audi-Treue nun mit einem 6-zyl BMW: Heckantrieb, anständig Motorleistung, tiefer Verbrauch, akzeptables Gewicht, ordentliche Ausstattungspakete.
Ähnliche Themen
242 Antworten
Meine Meinung: Es spricht nichts gegen einen Frontantrieb, so lange die Newtonmeter und die PS sich in Grenzen halten. Bei einer PS Anzahl > 170 PS würde ich aber ohne lange zu überlegen zum Allrad greifen, oder zum Heckantrieb. Ich weiß nicht, wie ein 204PS TDI mit Frontantrieb sich heutzutage auf nasser Fahrbahn verhält. Ich kann mir aber schwer vorstellen, dass es im Regen oder auf rutschiger Straße ein Vergnügen ist.
Außerdem finde ich es immer wieder komisch, wie man ein Navi um teure 4000€ dazubestellt und auf so sinnvolle Dinge wie einen Quattro Antrieb verzichtet. Dabei kann ein Quattro Antrieb auch nach 10 Jahren Spass und Sicherheit bieten, während ein Navi nach 5 Jahren schon wieder veraltet ist.
Grüße
Zitat:
@sniffthetears [url=http://www.motor-talk.de/.../...b-contra-heckantrieb-t1805793.html?...] Ich weiß nicht, wie ein 204PS TDI mit Frontantrieb sich heutzutage auf nasser Fahrbahn verhält. Ich kann mir aber schwer vorstellen, dass es im Regen oder auf rutschiger Straße ein Vergnügen ist.
Furchtbar fährt sowas. In einer derartigen Preisklasse (auch beim A4) ist so ein unsouveränes Rummgescharre und Antriebgepoltere absolut indiskutabel. Beim Hinterradantrieb fangen ähnliche Dinge erst bei weit über der doppelten Leistung / doppeltem Drehmoment an. Trägheitsmomente sind eben Trägheitsmomente. Hinterradantrieb ist weitaus souveräner + deutlich handlicher + sogar komfortabler.
Die Sache ist im Prinzip völlig klar.
Bin neulich einen BMW gefahren und fand den unmöglich. Beim Gasgeben immer durchgegangen wo meiner easy noch schön beschleunigt hätte... und in Kurven kommt er dann gleich quer...