1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Frontantrieb contra Heckantrieb

Frontantrieb contra Heckantrieb

Audi A4 B8/8K

Hallo Community,
habe mal eine grundsaätzliche Frage. Warum baut Audi noch Autos mit Fronantrieb? Tradition, ja klar.
Bin schon oft Heckantriebe (BMW) gefahren, finde ich persönlich wesentlich besser. Keine Antriebseinflüsse beim Lenken. Viel seltener lästiges Durchdrehen der Reifen beim Anfahren auf nasser Fahrbahn. Nicht so ein starkes Untersteuern in Kurven usw.
Im Winter sind die Nachteile mit Heckantrieblern doch auch nicht mehr so gravierend wie früher dank ESP etc.
Freue mich auf informative Antworten! 🙂

MfG Billi

Beste Antwort im Thema

Der Frontantrieb stellt für mich beim A4 auch ein Problem dar. Ich brauche keinen Quattro, will aber trotzdem mindestens 200 PS Motorleistung haben. Diese Leistung wäre mir für einen Fronttriebler zu heftig, ich habe da bereits negative Erfahrungen gemacht mit (zu)viel Drehmoment nur auf der VA. Mit Quattro ist mir der A4 zu schwer und zu teuer.
Deshalb liebäugle ich nach über 10 Jahren Audi-Treue nun mit einem 6-zyl BMW: Heckantrieb, anständig Motorleistung, tiefer Verbrauch, akzeptables Gewicht, ordentliche Ausstattungspakete.

242 weitere Antworten
Ähnliche Themen
242 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU



Zitat:

Original geschrieben von mm_team


Aber nur mit Halbgas. Alltagstauglich vielleicht schon, aber nicht sinnvoll! Bleibt noch der große Nachteil, dass die Kräfte an der Lenkung ziehen!

Natürlich sinnvoll, oder findest du es sinnvoll mit 300ps aus dem Stand wegzuziehen?
In der Lekung merkste kaum was.... aber egal, Audi setzt eh ab 200ps auf allrad...

Audi bietet weiterhin z.B. den 2.0 TFSI mit 211 PS ohne quattro an.

Zitat:

Original geschrieben von mm_team


Hast ja Recht, ist überflüssig darüber zu diskutieren. Wollte ja nur sagen, dass ich für mich, den Fronttriebler bei höherer PS-Zahl bzw. Drehmoment nicht mehr nehmen würde.

Drückt man beim losfahren nicht gleich den Gaspedal durch und nimt man die scharfen Kurven nicht zu schnell, so ist die Version mit Frontantrieb kein Nachteil. Immerhin ist das Auto ohne quattro leichter und sparsamer. Kommt zudem die höhere Endgeschwindigkeit hinzu.

Frontantrieb ist für Otto Normal einfach sicherer und interessieren tuts sowieso die wenigsten welche Achse angetrieben ist. Immerhin wird bei den neuen Plattformen ja alles schon sportlicher und der Quattro hecklastiger ausgelegt.

Zitat:

Original geschrieben von EdickA4



Zitat:

Original geschrieben von mm_team


Hast ja Recht, ist überflüssig darüber zu diskutieren. Wollte ja nur sagen, dass ich für mich, den Fronttriebler bei höherer PS-Zahl bzw. Drehmoment nicht mehr nehmen würde.
Drückt man beim losfahren nicht gleich den Gaspedal durch und nimt man die scharfen Kurven nicht zu schnell, so ist die Version mit Frontantrieb kein Nachteil. Immerhin ist das Auto ohne quattro leichter und sparsamer. Kommt zudem die höhere Endgeschwindigkeit hinzu.

Wir reden ja nicht vom Quattro, sondern vom Heck- oder Frontantrieb! (Treadtitel: Front oder Heckantrieb) Und da ist es einfach so, dass der Heckantrieb gegenüber dem Frontantrieb mehr Vor- als Nachteile hat! Darum würde ich es mir wünschen, dass Audi in der Zunkunft eben Heckanantrieb forciert!

Es gibt sicherlich weit aus mehr potenzielle Käufer die einen Heckantrieb bevorzugen würden, als anders herum!
Ich hätte mir keinen Audi mit Fronantrieb gekauft, gebe es kein Quattro. Einen 170 oder 180 PS Hecktriebler gibt es ja bei Audi nicht!
Leider!!!

ich frag mich immer, wo soll denn beim Hecktriebler beim meist leeren Kofferraum der Anpressdruck der Reifen herkommen?
Mein Avant wegt doch hinten fast nichts.

Meine früheren Hecktriebler waren grausam, aber vielleicht ist das heute anders, Gewicht hinten spielt keine Rolle mehr?

Ein Porsche mit Mittelmotor bringt da sicher mehr Spaß 😁

Gruß Roland

Die Frage nach Front- oder Heckantrieb ist natürlich berechtigt.

Mich wundert allerdings die Diskussion an dieser Stelle. Die weitaus meistens PKW in Deutschland, Europa und auch der Welt werden mit Frontantrieb gebaut. Innerhalb der Audi-Produkte gibt es keine Unterschiede (wenn man Allrad außen vor läßt). Innerhalb der Audi A4-Modelle oder im Vergleich zum Uraltvorgänbger Audi 80 auch nicht. Warum ausgerechnet beim 8K darüber diskutieren? Ist doch eine "globale" Frage.

Die Fakten zum Thema liegen seit langem auf dem Tisch und habe mit Audi nur soviel zu tun, dass Audi den "lachenden Dritten" - den Allradantrieb - stark unterstützt, der traktionstechnisch mit Abstand das Optimum darstellt (Herstellungskosten, Gewicht und Kraftstoffverbrauch unberücksichtigt). Die Unterschiede zwischen Front- und Heckantrieb sind dagegen gering seit es ESP gibt. Dadurch konnte der Heckantrieb deutlich aufholen und ist dem Frontantrieb nur noch bei Frontmotor und unbeladenen Wagen unterlegen. Groß werden die Unterschiede jedoch in keinem Szenario.

Zitat:

Original geschrieben von rolandus21


ich frag mich immer, wo soll denn beim Hecktriebler beim meist leeren Kofferraum der Anpressdruck der Reifen herkommen?
Mein Avant wegt doch hinten fast nichts.

Hm ich glaube zu wissen das sich bei BMW Gewichte im Kofferraumdeckel befinden. Also beim E36 war das auf jeden Fall noch so!

Also eigentlich sollte es nicht nötig sein einen Sandsack im Kofferraum zu stationieren 🙂

Zitat:

Original geschrieben von rolandus21


ich frag mich immer, wo soll denn beim Hecktriebler beim meist leeren Kofferraum der Anpressdruck der Reifen herkommen?
Mein Avant wegt doch hinten fast nichts.

Meine früheren Hecktriebler waren grausam, aber vielleicht ist das heute anders, Gewicht hinten spielt keine Rolle mehr?

Ein Porsche mit Mittelmotor bringt da sicher mehr Spaß 😁

Gruß Roland

Dass der allergrößte Teil des Fahrzeuggewichtes auf der Vorderachse ruht ist besonders bei Fronttrieblern so. Besonders bei den sportlichen Hecktrieblern achtet man heute verstärkt auf eine ausgeglichene Gewichtsverteilung was aufgrund der ganzen nach hinten verlagerten Antriebstechnik kein größeres Problem darstellt. Insofern hat man schon im Stand reichlich Gewicht auf der Hinterachse.

Zudem verlagert sich beim Anfahren und beim Beschleunigen der Schwerpunkt des Fahrzeugs nach hinten, je stärker man beschleunigt desto mehr Last verlagert sich auf die Hinterachse und desto weniger ist noch auf der Vorderachse.

Zitat:

Original geschrieben von rolandus21


ich frag mich immer, wo soll denn beim Hecktriebler beim meist leeren Kofferraum der Anpressdruck der Reifen herkommen?
Mein Avant wegt doch hinten fast nichts.

Meine früheren Hecktriebler waren grausam, aber vielleicht ist das heute anders, Gewicht hinten spielt keine Rolle mehr?

Ein Porsche mit Mittelmotor bringt da sicher mehr Spaß 😁

Gruß Roland

Hi,

Es ist heute kein Problem, einem Hecktriebler eine gesunde Gewichtsverteilung zu verpassen. Der BMW 335i hat eine Gewichtsverteilung von 51,6/48,4 (VA/HA). Dein Avant mag hinten eher leicht sein. Aber Du vergisst, daß der Heckantrieb automatisch Gewicht von vorne nach hinten verlegt (Kardanwelle, Antriebswellen, Differential, ...).

Beim Beschleunigen wirkt die dynamische Radlastverteilung und die HA wird durch die Beschleunigung mehr belastet. Drückt man beim 335i voll aufs Gas, hat er mit Sicherheit erheblich mehr Anpressdruck an der HA als an der VA. Ausgenommen ist die Beschleunigung auf Schnee und Eis. Da kann die HA nicht genug Grip aufbauen um die Radlast entscheidend in Richtung HA zu verschieben.

Zitat:

Original geschrieben von ErKa


Hm ich glaube zu wissen das sich bei BMW Gewichte im Kofferraumdeckel befinden. Also beim E36 war das auf jeden Fall noch so!

Zumindest unser E36 hat keine Gewichte im Kofferraumdeckel 🙄

ciao

also aus eigener erfahrung muß ich schon sagen, dass es selbst bei modernen fahrzeugen mit dem ganzen elektronischen firlefanz im wintereinsatz bei eis und schnee nach wie vor einen riesenunterchied zwischen front- und heckantrieb gibt - nicht unbedingt in der ebene, aber spätestens wenns bergig wird ist das keine frage. auch wenn mir klar ist, dass die meisten der fahrzeuge in europa in gegenden bewegt werden wo das keine so große rolle spielt, werden die fahrzeughersteller im allgemeinen eher konzepte bevorzugen die sie in möglichst vielen ländern möglichst gut verkaufen können. front- oder heckantrieb ist zb in alpenländern wg der wintertauglichkeit ein echtes entscheidungskriterium. und dass einige hersteller vehement bei heckantrieb bleiben liegt an der positionierung der marke. bmw zb positioniert sich halt eindeutig in die sportliche richtung und unterstreicht das mit der bevorzugung von heckantrieb (wobei hier aus gutem grund der anteil der angebotenen allradfahrzeuge ständig steigt).

abgesehen davon: wenn man mal vom forum hier absieht und auf die große masse der autofahrer schaut - wer fährt im alltag denn so, dass antriebseinflüsse auf die lenkung überhaupt eine rolle spielen würden, oder dass traktionsprobleme auf der vorderachse relevant wären? diese "probleme" betrifft eine echte minderheit von ein paar prozent sportlich fahrenden leuten. ich glaub sogar dass ein ganz erheblicher anteil aller fahrerInnen nicht mal weiß ob er/sie mit vorder- oder heckantrieb unterwegs ist. hauptsache das ding fährt bei möglichst allen staßenbedingungen.

lg
pete

Wir dürfen bei Schnee und Eis nicht vergessen dass der Heckantrieb nur dann unterlegen ist wenn das Fahrzeug unbeladen ist. Schon wenn das Auto voll besetzt ist ohne Gepäck kommt der Heckantrieb erheblich weiter als der Fronttriebler der mit zunehmender Beladung immer schlechter den Berg rauf kommt.

Insofern ist man als Bewohner eines Sauerlandberges sicherlich kein Fehler sich ein Auto mit Frontantrieb zuzulegen, wenn man allerdings blos 2x im Jahr mit Sack und Pack in den Skiurlaub nach Östereich fährt und ansonsten in flacheren Gefilden wohnt ist es rein vom Standpunkt des Weiterkommens im Schnee ein Fehler einen Fronttriebler zu kaufen.

Ansonsten bleibt zu sagen dass der Bau von Frontantriebsautos hauptsächlich Kostengründe hat. Man hat eine sehr kompakte und kostengünstig zu produzierende Antriebseinheit wo auch schon die komplette Vorderachse integriert ist. Das kann man praktisch beliebig in alle vorhandenen Fahrzeugklassen einbauen, egal ob Limousine, Van oder Kleinwagen. Das führt in der Regel auch zu günstigeren Kaufpreisen, insofern profitiert auch der Kunde davon. Es ist nicht nur auf den Premiumbonus zurückzuführen dass eine C-Klasse teurer als ein Vectra ist.

Bei Audi ist das halt so eine Sache. Ich bin mir ziemlich sicher dass die schon vor vielen Jahren auf Heckantrieb umgestellt hätten wenn die nicht am VW-Tropf hängen würden. Um große Leistungen trotzdem auf die Straße bringen zu können wurde halt der Quattro eingeführt, eine relativ schwache und damit kompakte Heckantriebskonstruktion wird dem Frontantrieb hinzugefügt und überträgt einen Teil der Kraft auf die Hinterachse wenn der Frontantrieb alleine nicht mehr kann. Grob gesagt. Gibt ja verschiedene Quattro-Konstruktionen, vom einfachsten Torsenkonstrukt bis zur komplexen, elektronisch geregelten Variante... Das Ganze ist nicht dumm, und wurde auch bis heute äußerst geschickt vermarktet. Der Einstieg in den Rallyesport war einfach genial weil der Quattro auf losem Untergrund natürlich seine volle Stärke ausspielen konnte. Wir müssen auf der anderen Seite aber auch ganz klar sagen dass das eigentlich nur so lange gut funktioniert hat wie die Konkurrenz eben keinen Allradantrieb hatte. In der Gruppe B konnte man ja sehr bald sehen dass die Grundkonstruktion mit dem langen, längs vor der Vorderachse eingebauten Fünfzylinder gegen die neuen Allradfahrzeuge von Lancia etc. nicht wirklich konkurrenzfähig war. Die Audis waren einfach nicht wendig genug. Man hat ja dann die Quattros gekürzt und damit den Audi Sport Quattro entwickelt. Der war immer noch deutlich länger als z.B. der Lancia Delta, hatte aber durch die konstruktionsbedingt extrem langen Überhänge vorne und hinten einen brutal kurzen Radstand, den kürzesten in der Gruppe B. Das machte die Autos extrem nervös und schwer kontrollierbar. Deshalb war dem Sport Quattro auch anders als das Audi-Marketing das heute beschwört im Endeffekt kein Erfolg beschieden. Der Sport Quattro hat in den zwei Jahren in denen er eingesetzt wurde gerade mal einen einzigen WM-Lauf gewonnen.

eben, ich wette das ein Großteil der BMW/Benz Fahrer nicht mal weiß welche Achse bei ihrem Auto angetrieben wird, es interessiert sie schlicht nicht. Im Winter kann man mit Heckantrieb an Steigungen immernoch große Nachteile haben, ein Bekannter von mir ist letztens als es aufeinmal viel geschneit hat mit seinem recht neuen SLK 350 steckengeblieben und nur nach abschalten der Helfer konnte er sich mühsam freischaufeln und nach Hause tuckern, jetzt will er nen Quattro 😉

Fahrdynamisch ist Heckantrieb klar im Vorteil, aber ich für meinen Teil würde davon nicht die Kaufentscheidung für mein Alltagsauto abhängig machen. Ob Front oder Quattro schon eher.

Heckantrieb hat mein schnellen Anfahren, starken beschleunigen und in schnellen Kurven deutliche Vorteile gegenüber Frontantrieb, die Frage ist ob das so ein wichtiger Punkt für einen selbst ist das man deshalb zu BMW gehen würde ? Für mich nicht...was aber nicht heisst das ich einen 335i oder M3 nicht genial finde 😉

Haben die Audi Fronttriebler eigentlich ne Automatische Sperre, bei alfa gibts ja sowas und hilft das was???

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


selbst 300ps lassen sich voll alltagstauglich auf die vorderachse wuchten, für die rennstrecke natürlich nicht optimal aber möglich

cya

Hi, imo lassen sich 170PS/400nm nicht wirklich optimal über die VA bewegen, außer bei minimalstem Gas.. Bei mir sind die Räder öfters mal am Durchdrehen (bei Trockenheit 2ter/3ter Gang hohe Drehzahlen, bei Nässe schon  unter  2000...).

@Flo999: Ja, es gibt eine Differentialsperre 🙂..

Zitat:

Original geschrieben von Moerdn



Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


selbst 300ps lassen sich voll alltagstauglich auf die vorderachse wuchten, für die rennstrecke natürlich nicht optimal aber möglich

cya

Hi, imo lassen sich 170PS/400nm nicht wirklich optimal über die VA bewegen, außer bei minimalstem Gas.. Bei mir sind die Räder öfters mal am Durchdrehen (bei Trockenheit 2ter/3ter Gang hohe Drehzahlen, bei Nässe schon unter 2000...).

@Flo999: Ja, es gibt eine Differentialsperre 🙂..

das liegt an deiner motorcharakteristik, im trockenen habe ich im 2. gang schon keine probleme mehr

weil wen die reifen einmal schlupf haben (turbo setzt böse ein) dann ist es schwierig sie wieder zum haften zu bringen

Deine Antwort
Ähnliche Themen