Frontantrieb contra Heckantrieb
Hallo Community,
habe mal eine grundsaätzliche Frage. Warum baut Audi noch Autos mit Fronantrieb? Tradition, ja klar.
Bin schon oft Heckantriebe (BMW) gefahren, finde ich persönlich wesentlich besser. Keine Antriebseinflüsse beim Lenken. Viel seltener lästiges Durchdrehen der Reifen beim Anfahren auf nasser Fahrbahn. Nicht so ein starkes Untersteuern in Kurven usw.
Im Winter sind die Nachteile mit Heckantrieblern doch auch nicht mehr so gravierend wie früher dank ESP etc.
Freue mich auf informative Antworten! 🙂
MfG Billi
Beste Antwort im Thema
Der Frontantrieb stellt für mich beim A4 auch ein Problem dar. Ich brauche keinen Quattro, will aber trotzdem mindestens 200 PS Motorleistung haben. Diese Leistung wäre mir für einen Fronttriebler zu heftig, ich habe da bereits negative Erfahrungen gemacht mit (zu)viel Drehmoment nur auf der VA. Mit Quattro ist mir der A4 zu schwer und zu teuer.
Deshalb liebäugle ich nach über 10 Jahren Audi-Treue nun mit einem 6-zyl BMW: Heckantrieb, anständig Motorleistung, tiefer Verbrauch, akzeptables Gewicht, ordentliche Ausstattungspakete.
Ähnliche Themen
242 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sniffthetears
Scheinbar bist du kein Schifahrer, denn dann würdest du wissen, dass Schigebiete auf mindestens 1800m Seehöhe liegen.
hmm, waren es nicht erst 1200 Meter ? Nein ich bin kein Skifahrer und ich bin auch noch nie mit dem Auto auf 1800 Meter gewesen, wozu denn ? In diesen Höhen war ich früher auch unterwegs aber zu Fuß und ich hab auch noch Geld dafür bekommen :P
Das Thema wird schon immer kontrovers diskutiert - wie man auch hier sieht 🙂 Aber es ist auch etwas unglücklich so etwas in einem Audi-Forum zu eröffnen. Ist ja klar, dass es nicht unbedingt neutral gehandhabt wird.
Ich finde, für die meisten (sagen wir 95%) der Autofahrer ist Frontantrieb am besten. Nicht wenige wissen nicht ein mal, wo ihr Auto überhaupt angetrieben wird. Natürlich nicht in einem Autoforum wie hier. Auf jeden Fall ist für sie der Frontantrieb am problemlosesten und einfachsten zu fahren.
Ansonsten fällt mir auf, dass viele Audi-Fahrer gerade ihren Frontantrieb in Verbindung mit guten Wintereigenschaften oder natürlich den Quattro hervorheben. Dass es seitens des Herstellers teilweise nicht nur mit Überzeugung, sondern auch Vergangenheit und Konzern-Gegebenheiten zu tun hat, ist das Andere. Das Marketing hat auf jeden Fall gute Arbeit geleistet 🙂
Ich persönlich fahre sicher nicht wegen dem Frontantrieb Audi. Alles in allem finde ich ihn nicht schlecht und die Nachteile des Vorderradantriebs sind relativ gut entschärft, zumindest so lange man nicht zu sportlich oder keine starken Motorisierungen fährt. Trotzdem gebe ich zu bedenken:
Optik: Vorderer Überhang lang (beim B8 inzwischen etwas entschärft mit neuer VA)
Gewichstverteilung: Kopflastig (beim B8 mit neuer VA etwas entschärft, aber immer noch weit entfernt von neutralen 50:50 wie bei BMW)
Fahrwerksabstimmung schlechter möglich (Verbindung Komfort-Sport)
Traktion bei Nässe oder sportlicher Fahrweise schlechter
Lenkung nicht ganz so präzise
Im Schnee fährt er sich bis auf eventuelle Ausnahmesituationen nicht besser als meine früheren BMW E91. Sicherlich reagiert der Heckantrieb anders und man muss mehr mit ihm umgehen können. Auch mag er schlechte Winterreifen noch weniger. Aber insgesamt fand ich ihn nicht schlechter.
Aber nicht jeder Heckantrieb ist gleich. Nicht jedes Auto hat eine neutrale Gewichtsverteilung von 50:50 und somit genug Traktion hinten. Die meisten BMWs aber schon. Auch wenn es hier belächelt wird, das leichte Einlenken beim engen Abbiegen mit "Gaspedalunterstützung" ist sehr nett. Das Schieben über die Vorderachse beim kopflastigen Frontantrieb dagegen ist schon etwas nervig.
Ich weiß, dass ich mit dieser Meinung jetzt wieder bei einigen hier "anecken" werde, aber das ist meine Erfahrung mit den verschiedenen Antrieben (v.a. Audi/BMW, aber auch andere). Ich sage ja auch nicht, dass der oder der schneller ist, das interessiert mich auch nicht wirklich. Ich versuche auch aus beiden Perspektiven zu beleuchten, da ich ausgiebig beide gefahren bin. Es soll ja auch Leute geben, die loben den Frontantrieb ohne jemals Heck gefahren zu sein - wie man auch hier an 1-2 Kommentaren gesehen hat 😉
Also mein Favourit hat weder Heck noch Frontantrieb, eigentlich nichtmal nen richtigen Allrad, sondern einen Antriebszahnkranz 😁
Zitat:
Original geschrieben von meO2-k7
So ein schmarn, leg dich wieder schlafen 😉Zitat:
Original geschrieben von sniffthetears
Scheinbar bist du kein Schifahrer, denn dann würdest du wissen, dass Schigebiete auf mindestens 1800m Seehöhe liegen.
Jaja, auf 800m werden sie liegen 😁 😁 😁 Die Babypiste vielleicht...😉
Zitat:
Original geschrieben von Manu780
Also mein Favourit hat weder Heck noch Frontantrieb, eigentlich nichtmal nen richtigen Allrad, sondern einen Antriebszahnkranz 😁
Dürfte aber wohl nichts Motorisiertes sein, oder?🙂 Bist du auch Mountainbiker bzw. generell Radfahrer?
Zitat:
Original geschrieben von PremiumFan
Wenn ich es so recht durchdenke, hast du tatsächlich Recht. Auf nahezu jeder Rennstrecke sind die schnellsten straßenzugelassenen Fahrzeuge durch die Bank weg Hecktriebler (oder getunte 911er Turbos). Aber das Porsche wirklich so eine eigene kleine Liga besitzt, ist ja nichts Neues. Ansonsten wirklich nur Corvettes, GT2, Gallardo 2 usw.Zitat:
Original geschrieben von MS910
Ach ja? Wo hats sich Allrad außer im Rallyesport durchgesetzt?24h vom Nürburgring hat auch trotz Regen noch nie ein allradgetriebenes Fahrzeug gewonnen.
Porsche GT2, GT3 etc. pp alle Heckantrieb inkl. Cupfahrzeuge obwohl der Allradstrang im Keller liegt.
Gallardo in der Topversion mit Heckantrieb.
Audi R8 bei der LMS mit Heckantrieb, bei der ADAC Masters auch.
Tendenziell erst ab den 5. bis 10. Plätzen kommen dann so langsam die Murcielagos, Nissan GTR und Audi R8 ect., also die Allradler. Wie gesagt: tendenziell.Im Alltag genieße ich den Allrad aber schon sehr. Gerade bei 800 Nm die recht plötzlich einsetzen macht das nicht nur Sinn, sondern auch noch subjektive Fahrfreude. 😁
Nur komisch das der Nissan GTR mit allrad wiedermal der Rekordhalter auf der Nordschleife ist und das als straßenzugelassenen Fahrzeug.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...sitzer-der-welt-1334501.html
Zitat:
Original geschrieben von TePee
Dürfte aber wohl nichts Motorisiertes sein, oder?🙂 Bist du auch Mountainbiker bzw. generell Radfahrer?
Eigentlich meine ich schon etwas mit Motor, bzw. Triebwerk, es hat nur keine Achsen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Manu780
Eigentlich meine ich schon etwas mit Motor, bzw. Triebwerk, es hat nur keine Achsen 😉Zitat:
Original geschrieben von TePee
Dürfte aber wohl nichts Motorisiertes sein, oder?🙂 Bist du auch Mountainbiker bzw. generell Radfahrer?
Aahhh ok verstehe 🙂
Zitat:
Original geschrieben von FlashKill
Nur komisch das der Nissan GTR mit allrad wiedermal der Rekordhalter auf der Nordschleife ist und das als straßenzugelassenen Fahrzeug.http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...sitzer-der-welt-1334501.html
"...brannte der neue Nissan GT-R auf der Nordschleife des Nürburgrings eine neue Weltrekord-Zeit für den Sprint von Null auf Tempo 100 in den Eifel-Asphalt. Mit einer Zeit von 3,5 Sekunden ist der GT-R damit
das schnellste viersitzige Serienfahrzeugder Welt."
Dass Allradler im Sprint auf den ersten Metern sehr gute Werte erzielen ist nichts Neues. Meinem Vorredner ging es aber um die Rundenzeit. Da ist der GTR irre schnell, vorallem in Hinblick darauf, dass es sich um ein schweres viersitziges Frontmotorcoupe´ handelt, aber der schnellste kann er keinesfalls sein. Das gibt der von dir gepostete Link auch nicht her.
Nachdem ich vom Quattroantrieb restlos überzeugt bin, habe mir jetzt mein zweites Allradfahrzeug zugelegt.
Es hat zwar nur ca. 0,5 PS ( je nach pesönlicher Form), bietet aber auch beste Traktion am Berg.
Zudem ist der Antrieb an Vorder- und Hinterachse vollvaraibel. (0-100%) und der Verbrauch sensationell niedrig.
Die Fahrleistungen allerdings auch.
Zitat:
@CroRacer schrieb am 26. April 2008 um 13:51:30 Uhr:
Damit so Typen, wie Du
solche Fragen stellen können, denke ich.Zum Glück gibt es genug andere,
die Frontriebler fahren und es besser finden vorallem bei schlechteren Strassenverhältnissen,
und rede nicht nur von Schnee.
Würde pörsenlich nie eine Heckschleuder bevorzugen.
...darum haben alle Formel 1 - Boliden Frontantrieb und die Natur hat Frösche und viele andere Tiere mit kräftigen Vorderbeinen ausgerüstet 😉
Zitat:
@CroRacer schrieb am 26. April 2008 um 13:51:30 Uhr:
Würde pörsenlich nie eine Heckschleuder bevorzugen.
Da hat aber jemand wenig Ahnung und Scheuklappen an den Augen!
@ TE:
Klare Antwort: Frontantrieb ist billiger herzustellen. Und solange es Technikbanausen wie CroRacer gibt, die tumb und taub irgendwie von A nach B kommen wollen, lässt sich dieser fahrdynamische Kostensenkungsantrieb weiterhin gut verkaufen.
Fakt ist: Jedes technisch anspruchvolle, leistungsfähige Auto hat Hinterradantrieb (oder Allradantrieb). Jeder Rennwagen, jeder Sportwagen, jede Luxuslimosine, jeder LKW, fast jeder Bus. Überall dort, wo gute Traktion, gute Fahrdynamik und auch guter Komfort gefordert ist, kommt man an Hinterradantrieb nicht vorbei.
Billige oder einfache Autos, wie Kleinwagen, Hundefänger oder Posttransporter, die einfach nur von A nach B kommen müssen, ohne auf fahrdynamische Ästhetik Rücksicht nehmen zu müssen, können mit Frontantrieb bestückt und somit kostengünstiger produziert werden.
Frage beantwortet?
Zitat:
@PremiumFan schrieb am 19. Februar 2017 um 23:50:35 Uhr:
Zitat:
@CroRacer schrieb am 26. April 2008 um 13:51:30 Uhr:
Würde pörsenlich nie eine Heckschleuder bevorzugen.Da hat aber jemand wenig Ahnung und Scheuklappen an den Augen!
@ TE:
Klare Antwort: Frontantrieb ist billiger herzustellen. Und solange es Technikbanausen wie CroRacer gibt, die tumb und taub irgendwie von A nach B kommen wollen, lässt sich dieser fahrdynamische Kostensenkungsantrieb weiterhin gut verkaufen.
Fakt ist: Jedes technisch anspruchvolle, leistungsfähige Auto hat Hinterradantrieb (oder Allradantrieb). Jeder Rennwagen, jeder Sportwagen, jede Luxuslimosine, jeder LKW, fast jeder Bus. Überall dort, wo gute Traktion, gute Fahrdynamik und auch guter Komfort gefordert ist, kommt man an Hinterradantrieb nicht vorbei.
Billige oder einfache Autos, wie Kleinwagen, Hundefänger oder Posttransporter, die einfach nur von A nach B kommen müssen, ohne auf fahrdynamische Ästhetik Rücksicht nehmen zu müssen, können mit Frontantrieb bestückt und somit kostengünstiger produziert werden.
Frage beantwortet?
Sorry, aber leider NULL Ahnung!. Wer so pauschal urteilt fährt entweder Mercedes oder BMW. Obwohldie ja uch schon Fronttriebler bauen!
Zitat:
@flipsi schrieb am 20. Februar 2017 um 03:23:13 Uhr:
Sorry, aber leider NULL Ahnung!. Wer so pauschal urteilt fährt entweder Mercedes oder BMW. Obwohldie ja uch schon Fronttriebler bauen!
Diese Pauschalisierung trifft mich schon hart 😉...denn neben meinem A5 quattro ist in meinem Haushalt nämlich auch ein BMW 😰...als XDrive 😁