Fremdnavigationssysteme
Sorry, dass ich vielleicht n Thread eröffnet hab, dens schon gibt - konnte aber keinen passenden finden.
Also meine Frage:
Ich würd mir gern eine Fremnavigationssystem von meinem Freundlichen einbauen lassen. Zur Zeit ist mein Favorit das Alpine INA-N333 (eine normales Einfach-DIN-Schacht-Gerät). Mein Freundlicher sagte mir aber, dass man das Standartradio nicht abbestellen kann und auch keine Vergütung bekommt, das wär auch nicht wirklich das Problem, aber bereit der Einbau nicht vielleicht Probleme?
Muss man dann direkt noch so ne Blende mitbestellen und wie läuft das mit der GPS-Antenne (Dach), ist die schon vorhanden?
Danke fürs Antworten.
Thommy
32 Antworten
Und während wir so quatschen
Habe ich bei ebay grade das BMW Indianapolis ersteigert.
Für etwa 500Euro weniger als beim Freundlichen
Artikel Nr 4547327214
Jetzt muss ich mir nur noch den dazu passenden BMW bestellen :-)
Aber das mache ich in der nächsten Woche definitiv.
Wer von Euch hat Erfahrung mit den Systemen von Tom Tom sowie von Garmin? Ich werde mich vermutlich für eines dieser Systeme entscheiden, weiss jedoch noch nicht für welches.
Zitat:
Original geschrieben von Mähman
Wer von Euch hat Erfahrung mit den Systemen von Tom Tom sowie von Garmin? Ich werde mich vermutlich für eines dieser Systeme entscheiden, weiss jedoch noch nicht für welches.
Ich fahre zurzeit mit TomTom weil Mietwagen. Ich komme damit sehr gut zurecht. Ausreichend genau, gut zu bedienen. Blos so ein Ding in der Frontscheibe hängen zu haben wäre für mich auf Dauer keine Lösund. Ich bevorzuge einen Festeinbau damit ich nicht immer an- und abmontieren muss.
Ja, es hat halt alles seine Vor- und Nachteile. Der Vorteil von mobilen Systemen besteht darin, dass man sie aus dem Auto rausnehmen und mitnehmen kann; zudem sind sie viel günstiger als die eingebauten Systeme.
Ich verstehe nicht ganz, dass in einem schweizerischen Test das Tom Tom ziemlich schlechter abschnitt als das Garmin; ich dachte bisher immer, das Tom Tom sei das Mass aller Dinge bei mobilen Systemen. Was mich beim Tom Tom stört, ist die oft fehlende Pruduktebezeichnung. Es gibt ein Tom Tom Go 300, ein Tom Tom Go 500 und ein Tom Tom Go 700. Doch oft steht auf der Verpackung nur Tom Tom Go, so dass man gar nicnt weiss, um welches Modell es sich handelt. Auch im Internet sind die Bezeichnungen jeweils nicht immer klar, so z.B. hier: http://www.toppreise.ch/grp3_505.html
Das liegt daran, dass TomTom 300, 500 und 700 ganz neu sind.
Bisher gab es nur einen TomTom und der hatte keine Nummer. Der ist aber noch sehr viel im Handel zu finden.
TomTom ohne Nummer = alter TomTom
Bei der neuen Generation entspricht der TomTom300 weitstgehend dem alten TomTom. Die 500er und 700er können mehr (Bluetooth freispreuch beim 500er), (Festplatte mit 2GB, ganz Europa und Bluetooth freisprech sowie Fernbedienung beim 700er)
Thx für die Präzisierung. Man muss jedoch beim Kauf höllisch aufpassen,. Es gibt nämlich Anbieter, welche nur einen abgespeckten Tom Tom Go 700 ohne das Europapaket verkaufen; andererseits gibt es bei andern Händlern das 500er - Paket inkl. das ganze Europapaket.
@Tierfreund:
Ohne "die Pferde scheu machen zu wollen":
Ein Verwandter von mir hat sich das "Becker DTM High Speed" in seinen "Alfa 147" nachrüsten lassen (nicht bei "Alfa", sondern bei einem Car HIFI-Fachbetrieb). Die GPS-Antenne wurde auch in diesem Fzg. in einer Aussparung unter dem Armaturenbrett (mittig zur Frontscheibe) eingebaut.
Nun tritt das Problem auf, dass das "Becker" in Städten häufig die Verbindung zum Satelliten verliert (die Frontscheibe besitzt keine Sonderbeschichtung). Abhilfe würde nur die Montage des Empfängers auf dem Armatutenbrett (optisches Problem), oder auf dem Dach (mit dem beim "Becker" enthaltenen Empfänger nicht möglich) schaffen.
Weiterhin schaltet sich das Gerät im Sommer (auf Grund der hohen Einbaulage im 147er???) an heißen Tagen wegen Übertemperatur regelmäßig ab.
Wie einleitend schon gesagt will ich diese Lösung nicht generell verteufeln, aber mein Verwandter hat sich mit dem Nachrüst-Navi im letzten Jahr nur geärgert.
U.a. dies hat mich dazu gebracht, doch das Navi "Business" (Zulieferer ebenfalls "Becker"😉 ab Werk zu bestellen...
Viele Grüße,
"Steve"
Zitat:
Original geschrieben von SteveCRJ
@Tierfreund:
Ohne "die Pferde scheu machen zu wollen":
Ein Verwandter von mir hat sich das "Becker DTM High Speed" in seinen "Alfa 147" nachrüsten lassen (nicht bei "Alfa", sondern bei einem Car HIFI-Fachbetrieb). Die GPS-Antenne wurde auch in diesem Fzg. in einer Aussparung unter dem Armaturenbrett (mittig zur Frontscheibe) eingebaut.
Nun tritt das Problem auf, dass das "Becker" in Städten häufig die Verbindung zum Satelliten verliert (die Frontscheibe besitzt keine Sonderbeschichtung). Abhilfe würde nur die Montage des Empfängers auf dem Armatutenbrett (optisches Problem), oder auf dem Dach (mit dem beim "Becker" enthaltenen Empfänger nicht möglich) schaffen.Weiterhin schaltet sich das Gerät im Sommer (auf Grund der hohen Einbaulage im 147er???) an heißen Tagen wegen Übertemperatur regelmäßig ab.
Wie einleitend schon gesagt will ich diese Lösung nicht generell verteufeln, aber mein Verwandter hat sich mit dem Nachrüst-Navi im letzten Jahr nur geärgert.
U.a. dies hat mich dazu gebracht, doch das Navi "Business" (Zulieferer ebenfalls "Becker"😉 ab Werk zu bestellen...
Viele Grüße,
"Steve"
Versteh ich gut. I hab auch schon einen Mercedes mit der Becker Radionavi ab Werk gefahren bei dem die Navi immer nach ein paar Stunden ausfiel.
Aber ich will auf jeden Fall I-drive vermeiden. Für mich ist das nichts. Ich verdiene mein Geld mit Computern, da muss ich mich nicht auch noch im Auto über umständliche Menüs ärgern. Wenn das Becker spinnt lass ich die Navi link liegen (brauche ich sowieso nicht oft) und habe dann wenigstens noch einen richtig guten UKW-Empfänger und hole den alten TomTom aus dem Handschuhfach.
Mit dem Idrive würde ich mich schon bei jedem Senderwechsel ärgern.
Aber zugegeben, das ist wirklich eine Marotte von mir. Viele andere kommen mit dem Idrive prima zurecht.
@Mähman
ich habe mich mittlerweile für das Garmin Navigation StreetPilot c330 entschieden, nachdem ich beide
(TomTom und Garmin) testen konnte. Die Empfangsantenne des Garmin ist wirklich unübertroffen.
Die Genauigkeit liegt zwischen 5 und 10 Metern. Das schafft der TomTom nicht...
Der c330 hat ebenfalls ein Microdrive mit der Europakarte verbaut. Das reicht auf alle Fälle...
Gruß
Manager
Zitat:
Original geschrieben von manager
@Mähman
ich habe mich mittlerweile für das Garmin Navigation StreetPilot c330 entschieden, nachdem ich beide
(TomTom und Garmin) testen konnte. Die Empfangsantenne des Garmin ist wirklich unübertroffen.
Die Genauigkeit liegt zwischen 5 und 10 Metern. Das schafft der TomTom nicht...
Der c330 hat ebenfalls ein Microdrive mit der Europakarte verbaut. Das reicht auf alle Fälle...Gruß
Manager
Interessant. Genau dieses Garmin-Gerät oder das c320 habe ich auch auf meiner Wunschliste. Wie steht es eigentlich mit der Akkulaufdauer des Garmin, hast Du hier schon Erfahrungswerte zu vermelden?
Mein Leihgerät hat etwa 4 Std. gehalten. Man kann aber einen Stromsparmodus einstellen.
Ich habe das allerdings nicht ausprobiert. Deshalb kann ich auch nicht sagen, was das Gerät dann
macht... (evtl. Beleuchtung aus ?)
Zitat:
Original geschrieben von sefo2
sorry aber an meinem letzten golf iv habe ich auch zur genüge gebastelt. bei einem wagen für 45.000 € hört der spaß dann auf. beim 3er muss alles stimmig sein. Also auch das original navi prof ist ein muss.
Das sieht nachher nie so gut aus wie von BMW original.
Ich muss SEFO da zustimmen! Bei dem Preis und dem Auto würde ich das Original vorziehen. Ich habe zufällig dieses Navi (Alpine INA...) allerdings nicht in einem BMW sondern halt in einem VW. Bist Du es so professionell eingebaut bekommen hast das es Gut aussieht hast Du wahrscheinlich fast genausoviel Geld ausgegeben wie fürs Original und es wird nicht so schön im System integriert sein. Nur meine Meinung!
Mathis
Was das Tom Tom Go anbetrifft, hat mir ein Verkäufer gesagt, dass eine direkte Programmierung einer Fahrt von der Schweiz nach Deutschland nicht möglich sei; man müsse vorerst eine Programmierung bis zur Grenze und anschliessend eine neue Programmierung vornehmen. Hallo? Ist sowas überhaupt möglich? Ich glaubte jedenfalls meinen Ohren nicht zu trauen. Kann dies jemand bestätigen oder Entwarnung geben? Mich interessieren insbesondere die Geräte von Garmin, Tom Tom oder evenuell auch Magellan.
mit den neuen Go Modellen (500 bzw. 700) gaht das. Aber die kommen erst in 1-5 Wochen auf den Markt.
Zitat:
Original geschrieben von manager
@Mähman
ich habe mich mittlerweile für das Garmin Navigation StreetPilot c330 entschieden, nachdem ich beide
(TomTom und Garmin) testen konnte. Die Empfangsantenne des Garmin ist wirklich unübertroffen.
Die Genauigkeit liegt zwischen 5 und 10 Metern. Das schafft der TomTom nicht...
Der c330 hat ebenfalls ein Microdrive mit der Europakarte verbaut. Das reicht auf alle Fälle...Gruß
Manager
Ich hätte da noch eine Frage. In der Zwischenzeit habe ich erfahren, dass es je nach Windschutzscheibe vorkommen kann, dass ein Fremdnavi wie das Garmin oder das Tom Tom nicht ohne zusätzliche Aussenantenne funktioniert. Das Problem trete insbesondere bei metallisierten oder beheizbaren Frontscheiben auf:
http://www.naviboard.de/index.php?showtopic=9400Was hast Du selber für Erfahrungen gemacht? Läuft das Garmin mit dem e90 ohne Aussenantenne? Welche Erfahrungen haben andere von Euch gemacht, z.B. mit dem Tom Tom? Die Frage interessiert mich wirklich brennend, eine zusätzliche Dachantenne will ich nämlich nicht.