1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. Fremde AHK Nachrüsten: Keiner kann oder will codieren

Fremde AHK Nachrüsten: Keiner kann oder will codieren

Audi A4 B9/8W

Hallo,
ich habe ein kleines Problem.

Vorweg: VCDS von MFT ist vorhanden (allerdings in der Version welche die ganz neuen Steuergeräte nicht mehr kennt).

Ich habe eine AHK von einem nicht VAG-Betrieb nachrüsten lassen (ein bundesweit tätiges Unternehmen mit vielen Filialen).

Vorweg wurde gesagt, sie probieren es zu kodieren, aber es kann sein dass das Fzg. zur Kodierung zum Hersteller muss. Nachdem ich viele Threads hier gelesen habe dachte ich, ok, sollen die versuchen und sonst mach ich das mit VCDS und im Worstcase fahr ich zum Freundlichen.

Auto abgeholt, zu Hause Hänger dran, Lichter gehen alle, Prima.

Rückfahrkamera geht auch. Nicht schön, aber könnte man mit Leben.

PDC hinten geht leider auch noch wenn der Hänger dran ist. Das stört jetzt schon.

VCDS angeschlossen und nach Doku des Elektrosatzes (Jaeger) versucht, die Schritte abzuarbeiten.

Codierung VW/Audi/Seat/Skoda mit VCDS
Bitte beachten :
Der nachfolgend beschriebene Ablauf zur Codierung
bzw. Freischaltung auf Anhängerbetrieb dient
lediglich zur allgemeinen Orientierung und kann je
nach Modell (Motorisierung/ Ausstattung) stark
variieren. Gegebenenfalls müssen weniger oder
noch weitere Steuergeräte angepasst werden.

Codierung Gateway_19 (Diagnoseinterface)
Verbauliste ->
69 Anhänger -> verbaut

Codierung EZE_09 (Elektronisches
Zentralelektrik-Steuergerät):
Zugriffsberechtigung: 31347
Anpassung -10
Anpassungskanal:
Vernetzung
Anhängeranschlussgerät -> verbaut
Trailer Hitch Control Module -> verbaut

Codierung DIS_13 (Distanzregelung)
Zugriffsberechtigung: 20103
Codierung
Control Module for Trailer -> verbaut

Codierung ZKS_46 (Zentralmodul Komfortsystem)
Trailer control unit -> verbaut

Codierung SWA_3C (Spurwechselassistent)
Trailer control unit -> verbaut

Codierung SCH_17 (Schalttafeleinsatz)
Trailer control unit -> verbaut

Codierung RFK_6C (Rückfahrkamerasystem)
Anhängererkennung -> verbaut

Codierung STF_74 (Fahrwerkssteuerung)
Anhänger -> verbaut

Codierung EPH_10 (Einparkhilfe Steuergerät)
Anhänger -> Anhängervorrichtung manuell
abnehmbar

Codierung FFF_A5 (Frontsensorik Steuergerät)
Anhängerelektronik -> verbaut

Codierung HDE_6D (Heckdeckelelektronik
Steuergerät)
Steuergerät für Anhänger -> verbaut
Wichtiger Hinweis zur Codierung bzw.
Freischaltung auf Anhängerbetrieb.
Die vorab genannten Einstellungen werden im
Bordnetz des Fahrzeuges vorgenommen und lokal
abgespeichert. Bei generellen Updates der
Fahrzeugsoftware (beispielsweise im Rahmen von
Service- oder Instandsetzungsarbeiten), können
diese Einstellungen unter Umständen wieder
überschrieben und gelöscht werden. In diesem Fall
muss die Freischaltung auf Anhängerbetreib nach
dem Update noch einmal lokal aktualisiert werden

Beim STG 09 scheitere ich bereits, weil die genannte Zugriffsberechtigung nicht funktioniert. Wo man PDC kodiert weiß ich nicht.

Also Anruf bei der Servicehotline von Jaeger. Der freundliche Mitarbeiter sagte, dass nur die Hersteller-Werkstatt die Kodierungen durchführen könne.
ok - warum das in der Doku nicht steht, man weiß es nicht.

Also Anruf beim Freundlichen (wir kennen uns, bin kein Neukunde) und gestanden, dass nun diese Fremdkupplung da ist und ob man die Kodierung durchführen könne.

Nach Rücksprache mit dem Techniker dann "Nein, das können wir nicht. Schon mal versucht geht nicht."

Ich "Aber das geht doch nur darum, ein paar Steuergeräten zu sagen, es gäbe jetzt ne AHK am Fahrzeug".

Mein Servicemitarbeiter fragt nun ein zweites mal den Techniker.

Antwort: "Nein, es geht definitiv nicht, Sie können keine Kodierung machen, remdsysteme (der Jaeger-Einbausatz) würde von den Audi-Steuergeräten nicht akzeptiert. Es sei schon verwunderlich, dass jemand so ein Zubehör am Markt anbiete, weil es nicht funktionieren könne.

So, nun steh ich da. Ich werde sicher nochmal bei dem Montagebetrieb vorbei schauen, erhoffe mir da aber nicht so viel davon. Vielleicht rufen wir dann gemeinsam bei Audi an und schauen uns danach mit großen Augen an.

Hat jemand eine gute Idee?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@petconsoe1 schrieb am 13. April 2018 um 00:57:30 Uhr:


Bei wem warst du denn und wieso können sie das nicht codieren? Welchen Kabelsatz hast du denn verbaut?

Er hat geschrieben bundesweite Kette mit vielen Filialen. Also entweder ATU, Vergölst, Pitstop, Euromaster alle anderen sind mWn nur regional tätig und Bosch haben idR. Ahnung von dem was sie tun.

Bei den letztgenannten 3 würden mich solche Probleme wundern, beim ersten wäre es auch nicht verwunderlich wenn die AHK an der Vorderachse montiert worden wäre.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Okay also ATU, da bin ich ja froh.

Am Dienstag werde ich sehen wie es bei Rameder klappt 😉

Moin,
hat Rameder die Codierung hinbekommen? Ich habe auch vor es dort machen zu lassen, ist bei mir um die Ecke.

Aktuell ist mir nichts negatives aufgefallen. War danach auch bei Audi im Service, die haben die Codierung mitübernommen.

Aber sag es beim Abgeben des Autos beim Service extra nochmal. Dann spielen sie später ihre Codierung rein. Die ist definitiv richtig 😉

Moin,
heute bei Fa. Rameder in Hannover die AHK nachrüsten lassen, die von Westfalia, abnehmbar. Tolle Arbeit und die Programmierung passt auch, alles funktioniert. Wen es interessiert, 832€. Ja ich weiss, der A4 ist neu, dumm nur wenn Frauchen 8 Wochen nach Bestellung meint, wir brauchen einen AHK. Da war der Wagen aber schon nich mehr änderbar.
Eine Frage hätte ich noch: bei der VZE kann man dem Wagen ja sagen das der Anhänger 100 fahren darf. Stelle ich das so ein, kommt immer noch der Hinweis, bei z.B. 100 km/h, als Zusatzschild mit Anhänger 80 km/h. Stört nicht, finde ich aber komisch.

Guten Tag allerseits,

weil dieses Thema hier reinpasst, stelle ich mal meine Frage zum Thema Codierung:

- ich habe mir den Westfalia-Satz der abnehmbaren AHK zugelegt (Teilenummer Westfalia Elektrosatz: 305437300113; ist mit Codierung)
- die AHK habe ich am WE selber verbaut, ebenfalls den Elektrosatz
- bin kein wirklicher Anfänger, außerdem ist die Anleitung zwar unübersichtlich, aber lesbar
- man muss laut Anleitung die Leitungen CAN-L und CAN-H sowie die STOP-Leitung und die +-15 Leitung umpinnen, um das neue Steuergerät einzuschleifen
- gesagt getan (alles bei abgeklemmter Batterie, versteht sich)
- nach dem Einbau versucht, den A5 zu starten
- die Zündung geht nicht mehr, auch geht das Digitalinstrument nicht mehr an
- der Wagen lässt sich nicht wirklich starten
- mehrmaliges schnelles Drücken des Start/Stopp-Schalters lässt den Wagen anspringen, er geht aber nach 2 s wieder aus

Nach einigem Probieren folgendes rausgefunden:
- Vertauschen der Leitungen CAN-L und CAN-H gegenüber der Anleitung löst das Problem, der Wagen startet danach problemlos
- wie erwartet haut der Bordcomputer einige Fehlermeldungen raus (PDC, SideAssist, Abstandswarner)

- Heute bei einer Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen lassen (mehr als 30 Fehler in allen möglichen Systemen) und dann Fehlerspeicher löschen lassen
- Codierung bzgl. Anhängerkupplung aktualisiert
- ging auch alles mit Ausnahme der Anhängerkupplungs-Erkennung (evtl. nur für schwenkbare Version nutzbar?)

Beim erneuten Starten des Wagens hat er dann aber angezeigt, dass ich die AHK prüfen solle und im Fehlerspeicher tauchten wieder neue Fehler auf... Das kann doch eigentlich nicht richtig sein, oder?

Grundsätzliche Frage: ist es möglich, dass die Anleitung vertauschte CAN-Leitungen ausweist? Immerhin hat sich der Wagen gar nicht starten lassen...

Vielleicht kenn ja jemand das Problem...

Deine Antwort
Ähnliche Themen