Freiwillige Kundendienstmaßnahme - OM651

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

Gestern erreichte mich ein Schreiben vom KBA mit angeheftetem Schreiben von MB. Es geht hier um die freiwillige Kundendienstmaßnahme „Softwareupdate für Ihren Dieselmotor“.
Wie bekannt bringt uns dieses Update im Falle eines Fahrverbots nichts. Jedoch geht für mich aus diesem Schreiben nicht klar hervor ob das für mich freiwillig ist oder ob es von Daimler freiwillig gemacht wird, ich aber auf jeden Fall vorstellig werden muss. Mich verwundert in erster Linie, dass es vom KBA kommt. Das sieht dann immer so offiziell aus.
Habt ihr diesen Brief auch bekommen? Wie werdet ihr das handhaben?

Schöne Grüße

Bild 1.jpg
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xtrem89 schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:41:42 Uhr:


@Klaus Baumeiste ich kann ihnen genau sagen was da passiert. Da ich von dieser branche komme. Also bei einer update was draufgespielt wird ist folgendes. Der software von MSG wird durch ein geändertes software was bearbeitet geworden ist ersetzt. In dem Software gibt eine programierung die für den Abgassystem gedacht ist und genau diese progrsmierung wurde geändert. Das heist die haben den Thermofenster die Temperatur abhängig arbeitet abgeschaltet so das der Motor schnell seine Temperatur erreicht diese ist nur in den ersten 10Minuten der fall danach ist es komplett aus. Durch diese änderung spritzt der Sprit etwa 0.05% länger und diese wert macht in dem Motor nichts kaputt.

Man kann vergleichen. Im winter riecht es hinten am auspuff deutchlich mehr nach Abgas weil Motor und aussen Temp Kalt. Und im Sommer riecht es nicht so intensiv wie im Winter. Da Motor Wärmer ist sowie aussentemperatur.

Sorry aber da bekomm ich Kopfschmerzen beim lesen!

1068 weitere Antworten
1068 Antworten

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 9. Mai 2022 um 07:54:47 Uhr:



Zitat:

@beko1277 schrieb am 7. Mai 2022 um 21:30:50 Uhr:


Mein Vater sein w212 2010 baujahr hat 2 mal das schreiben bekommen, das dritte war verpflichtend das Update zu machen sonst Stilllegung. Hab es gemacht und dann wieder zurück geflasht hehe

Und was bringt es dir? Ich meine außer der Befriedigung jemandem ein Schnäppchen geschlagen zu haben?

Ruhe vorm Amt und die Gewissheit keine kurzfristig entwickelte Schnellschusssoftware installiert zu haben?

Richtig und das Auto fährt viel besser als mit dem Update

Ich sah es auch lange kritisch.
Nach dem Update merke ich keine Unterschiede, nur er wird gefühlt schneller warm. Braucht nicht mehr Diesel, zieht weiterhin brachial los und erreicht seine Endgeschwindikeit. Geräusche und Laufruhe ist genau so wie vorher.
Soweit meine Erfahrungen....

Ich bin meinen Diesel seit dem Update rund 45.000 Kilometer gefahren, vorwiegend echte Langstrecke wie mehrere Touren ans Schwarze Meer. Das Auto fährt genauso wie vorher auch, am Spritverbrauch hat sich nichts geändert und der Motor hört sich an wie immer. Die Unterschiede zu vorher: Die Verbrauchsanzeige zeigt den Verbrauch realistischer an und der Motor wird schneller warm, was im Winter sehr von Vorteil ist. Soweit meine Erfahrungen...

Ähnliche Themen

Stimmt, noch eine Ergänzung mit dem Verbrauch. Anzeige ist realistischer geworden. Abweichungen zwischen Anzeige und errechneten Wert etwa 0,2 L.

Zitat:

@sluggygmx schrieb am 9. Mai 2022 um 17:01:51 Uhr:



Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 9. Mai 2022 um 07:54:47 Uhr:


Und was bringt es dir? Ich meine außer der Befriedigung jemandem ein Schnäppchen geschlagen zu haben?

Ruhe vorm Amt und die Gewissheit keine kurzfristig entwickelte Schnellschusssoftware installiert zu haben?

Kurzfristig entwickelte Schnellschusssoftware, das erkläre mal bitte angesichts der Dutzende von Ständen in den Autos. Da kam fast jeden Monat in der Fertigung eine andere Variante rein und es gab in den Werkstätten Dutzende von Aktionen bei denen da Fehler behoben wurden. Sieh es wie bei einem PC mit dem Virenschutz an. Manchmal ist das wirklich wie im Kindergarten.

Kindergarten ist, wenn Fahrzeuge mit 2-3L Hubraum und Batterie im Kofferraum ein E-Kennzeichen bekommen aber durch fadenscheinige Softwareupdates bei einem über 10 Jahre alten Fahrzeug versucht wird das Klima / die Luftqualität zu retten.

Hauptsache die Plug-ins kommen dann nach 2 oder 3 Jahren Leasing mit originalverpacktem Ladekabel wieder zum Händler. Und natürlich mit 0,5% Versteuerung obwohl die Kiste im Leben kein Ladekabel gesehen hat. Wirklich, großartige Leistung sowohl unserer Politik, als auch der Hersteller.
Ganz ehrlich, die Leute haben doch Bauchkrämpfe vor lachen!!!!
Und die Deppen, die ihren Wagen 10 Jahre oder länger fahren, nicht durch ständig neue Fahrzeuge den ökologischen Fußabdruck eines Supersaurus hinterlassen, sollen sich Updates aufbrummen lassen.

DAS ist in meinen Augen Kindergarten!

Man hat sich dennoch an rechtliche Gebote zu halten. Ob einem das passt oder nicht.

Ansonsten ist der Rechtsweg eröffnet und die nächste Wahl kommt auch.

Wo ist das rechtliche Gebot, einen Plug-in Hybrid auch als solchen zu Nutzen wenn man mit 0,5% versteuern will?

Ich habe volles Verständnis für jeden der diesen Schwachsinn bzgl. Update nicht mit macht.

Und, bezüglich Rechtsweg... ist das jetzt ernst gemeint?

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 11. Mai 2022 um 18:15:57 Uhr:


Man hat sich dennoch an rechtliche Gebote zu halten. Ob einem das passt oder nicht.

Ansonsten ist der Rechtsweg eröffnet und die nächste Wahl kommt auch.

gelöscht

Zitat:

@wolfgangpauss:



Kurzfristig entwickelte Schnellschusssoftware, das erkläre mal bitte angesichts der Dutzende von Ständen in den Autos. Da kam fast jeden Monat in der Fertigung eine andere Variante rein und es gab in den Werkstätten Dutzende von Aktionen bei denen da Fehler behoben wurden. Sieh es wie bei einem PC mit dem Virenschutz an. Manchmal ist das wirklich wie im Kindergarten.

in der Tat.

"Lustig" wirds dann, wenn in einem Sicherheitsmodul der Firma S****s die falsche Firmware drin ist,
trotzdem alle Aufkleber auf der Platine richtig sind.

Letztenendes: ich hab das freiwillige Update im OM651 noch immer nicht drin, weil mir eben keiner sagen kann oder will, was genau sich da ändert. Ist es wirklich nur das Thermomanagement? Schneller warm wäre ja ok. Oder passiert doch mehr?
Ausser Spekulationen ist ja nichts zu bekommen. Und da sagt mir meine eigene Erfahrung der letzten 30 Jahre: Finger weg! NCARS!

Gruß
Ralf

Dem was MB so rauslies wird der Motor etwas schneller grundwarm und dann etwas kühler gehalten sie normal. Das macht aber keine 10° aus. Das erfolgt, weil in einem kühleren Motor weniger Stickoxide produziert werden. Nach 22 Minuten ist das alles wieder normal eingestellt. Die etwas schnellere Grunderwärmung verbessert das Abgasverhalten in den ersten Minuten und dann wird der Motor eben nicht auf knapp 90° erwärmt, sondern erstmal bei rund 80° gehalten um die Sickoxide zu verringern.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 11. Mai 2022 um 07:53:49 Uhr:



Zitat:

@sluggygmx schrieb am 9. Mai 2022 um 17:01:51 Uhr:


Ruhe vorm Amt und die Gewissheit keine kurzfristig entwickelte Schnellschusssoftware installiert zu haben?

Kurzfristig entwickelte Schnellschusssoftware, das erkläre mal bitte angesichts der Dutzende von Ständen in den Autos. Da kam fast jeden Monat in der Fertigung eine andere Variante rein und es gab in den Werkstätten Dutzende von Aktionen bei denen da Fehler behoben wurden. Sieh es wie bei einem PC mit dem Virenschutz an. Manchmal ist das wirklich wie im Kindergarten.

Ja, überleg mal bitte wann welche Software und vor welchem Hintergrund entwickelt und ggfs. aufgespielt wurde.

Ja und? Da wurden halt ein paar Parameter anders gesetzt, gegenüber vorher. Auch vorher wurde immer optimiert und geändert. Mal in die eine, mal in die andere Richtung. Man kann nicht generell aufgrund der Zielsetzung der Anpassung von schlechter ausgehen. Wenn die SW von vornherein drin gewesen wäre und es eine Änderung geben würde um die Software zu ändern, würden dann nicht genausoviele Leute Bedenken haben? Das Problem liegt in der mangelnden Transparenz von Seiten des Herstellers, der nicht erklärt, was da und warum geändert wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen