Freiwillige Kundendienstmaßnahme - OM651
Hallo zusammen,
Gestern erreichte mich ein Schreiben vom KBA mit angeheftetem Schreiben von MB. Es geht hier um die freiwillige Kundendienstmaßnahme „Softwareupdate für Ihren Dieselmotor“.
Wie bekannt bringt uns dieses Update im Falle eines Fahrverbots nichts. Jedoch geht für mich aus diesem Schreiben nicht klar hervor ob das für mich freiwillig ist oder ob es von Daimler freiwillig gemacht wird, ich aber auf jeden Fall vorstellig werden muss. Mich verwundert in erster Linie, dass es vom KBA kommt. Das sieht dann immer so offiziell aus.
Habt ihr diesen Brief auch bekommen? Wie werdet ihr das handhaben?
Schöne Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@xtrem89 schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:41:42 Uhr:
@Klaus Baumeiste ich kann ihnen genau sagen was da passiert. Da ich von dieser branche komme. Also bei einer update was draufgespielt wird ist folgendes. Der software von MSG wird durch ein geändertes software was bearbeitet geworden ist ersetzt. In dem Software gibt eine programierung die für den Abgassystem gedacht ist und genau diese progrsmierung wurde geändert. Das heist die haben den Thermofenster die Temperatur abhängig arbeitet abgeschaltet so das der Motor schnell seine Temperatur erreicht diese ist nur in den ersten 10Minuten der fall danach ist es komplett aus. Durch diese änderung spritzt der Sprit etwa 0.05% länger und diese wert macht in dem Motor nichts kaputt.Man kann vergleichen. Im winter riecht es hinten am auspuff deutchlich mehr nach Abgas weil Motor und aussen Temp Kalt. Und im Sommer riecht es nicht so intensiv wie im Winter. Da Motor Wärmer ist sowie aussentemperatur.
Sorry aber da bekomm ich Kopfschmerzen beim lesen!
1068 Antworten
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 16. Mai 2022 um 09:51:40 Uhr:
Ja und? Da wurden halt ein paar Parameter anders gesetzt, gegenüber vorher. Auch vorher wurde immer optimiert und geändert. Mal in die eine, mal in die andere Richtung. Man kann nicht generell aufgrund der Zielsetzung der Anpassung von schlechter ausgehen. Wenn die SW von vornherein drin gewesen wäre und es eine Änderung geben würde um die Software zu ändern, würden dann nicht genausoviele Leute Bedenken haben? Das Problem liegt in der mangelnden Transparenz von Seiten des Herstellers, der nicht erklärt, was da und warum geändert wurde.
Was stand wohl im ursprünglichen Lastenheft zur Motorsteuerung? Vermutlich Dinge wie Leistung, Laufruhe, Verbrauch, Dauerhaftigkeit,... also Punkte die Kunden, Presse,... aufnehmen und bewerten.
Was stand wohl nach dem Dieselskandal im Lastenheft?
Oder umgekehrt gefragt: warum waren die Abgaswerte nicht von Anfang an so?
Aber egal, soll jeder entscheiden und machen wie er/sie will.
Zitat:
Oder umgekehrt gefragt: warum waren die Abgaswerte nicht von Anfang an so?
Aber egal, soll jeder entscheiden und machen wie er/sie will.
jetzt stell Dir mal vor, man würde die Motoren auf maximalen Wirkunggrad programmieren.
NOx ginge hoch, Partikel und CO massiv runter. Es würde nageln, dass die Dachziegel von den Dächern fielen.
Der OM651 würde im S204 unter 5l/100km brauchen!
und trotzdem hat Wolfgang recht. Mangelnde Transparenz der Hersteller ist das Grundproblem.
Die Abgasgesetzgebung verlangt Kompromisse. Wem zum Nachteil die gereichen ist die Frage. NOx kann man leicht reduzieren. AGR-Rate erhöhen oder Motortemperatur passend regeln geht am leichtesten. Welche Nachteile das in anderen Bereichen bringt weiss jeder, der in der Materie unterwegs ist. Der Normalkunde ist das nicht, und flucht dann ggf. über verkokte AGR oder kurzlebige Motoren.
Tja, und warum soll ich dann ein freiwilliges Update machen? Man könnte nur einen Vorher/Nachher Vergleich der Kennfelder machen. Sofern man jemanden findet, der davon etwas versteht...
Also: Finger weg!
Morgen feuere ich einen OM617 an. Der hat 38 Jahre auf dem Buckel und kennt den ganzen neumodischen Kram nicht. Startet innerhalb einer KW-Umdrehung. Nagelt, russt, läuft. Ganz ohne Strom, Elektronik, Firmware.
Gruß
Ralf
Die ganzen Parameter etc verhalten sich wie in einem magischen Dreieck. Verbessere das eine, was anderes verschlechtert sich.
Mercedes hat da nicht das Rad neu erfunden. Mit einer neuen Software alleine werden keine Wunder bewirkt. Es hat a.) Nachteile oder b.) Es ändert im Grunde fast gar nichts.
Mittlerweile denke ich, dass es eher b.) ist. Es gab ja schon direkt am Anfang Tests, die zeigten, dass sich die Nox-Werte fast gar nicht verbessern. In manchen Szenarien (glaube Stadtverkehr) sogar leicht verschlechtern.
genau so ist es.
Enweder CO2, NOx oder Partikel.
Das sind die drei Ecken.
Mir wäre CO2 am liebsten. Heisst, minimaler Verbrauch. Ohne Rücksicht auf den Rest.
Dieselnageln gefällt mir, deshalb mag ich auch den kernigen OM651.
Und der alte ALH war da sowieso unschlagbar.
Gut, mit Filter ist Partikel raus. Deshalb kann man solche Motoren auch wieder so ans Gaspedal hängen wie einen alten VP-Diesel. Aber das wars auch schon.
Ist wie bei den Benzinern. EU-1 zu EU-4. Letzerer überlegt erst mal, wie weit er die DK jetzt öffnen oder schliessen darf, damit kein unerlaubtes Abgas entsteht. Der EU-1 macht einfach was ich will. Den EU-4 würge ich entweder ab oder es gibt erstmal Drehzahlanhebung beim Schalten, weil er eben nicht sofort aufs Gaspedal folgt. Was ein Scheiss!
Gruß
Ralf
Ähnliche Themen
Magisch ist da nichts, einfache Physik bzw. Thermodynamik.
Zitat:
@Gremnet schrieb am 17. Mai 2022 um 20:14:35 Uhr:
Die Abgasgesetzgebung verlangt Kompromisse. Wem zum Nachteil die gereichen ist die Frage. NOx kann man leicht reduzieren. AGR-Rate erhöhen oder Motortemperatur passend regeln geht am leichtesten. Welche Nachteile das in anderen Bereichen bringt weiss jeder, der in der Materie unterwegs ist. Der Normalkunde ist das nicht, und flucht dann ggf. über verkokte AGR oder kurzlebige Motoren.
Tja, und warum soll ich dann ein freiwilliges Update machen? Man könnte nur einen Vorher/Nachher Vergleich der Kennfelder machen. Sofern man jemanden findet, der davon etwas versteht...
Also: Finger weg!
Eben!
Zitat:
@sluggygmx schrieb am 20. Mai 2022 um 10:54:18 Uhr:
Magisch ist da nichts, einfache Physik bzw. Thermodynamik.
Ich dachte eigentlich, dass jeder, der mal ne Schule besucht hat, was mit dem Begriff anfangen kann.
Aber du kannst auch gerne an Kaninchen aus dem Hut denken.
Zitat:
@Xiren schrieb am 20. Mai 2022 um 13:45:42 Uhr:
Zitat:
@sluggygmx schrieb am 20. Mai 2022 um 10:54:18 Uhr:
Magisch ist da nichts, einfache Physik bzw. Thermodynamik.
Ich dachte eigentlich, dass jeder, der mal ne Schule besucht hat, was mit dem Begriff anfangen kann.
Aber du kannst auch gerne an Kaninchen aus dem Hut denken.
Immerhin: denken klappt 😉
Hallo zusammen,
bei unserem S204 250 CDI aus 2012 wird seit dem Motor-Update im Januar 2020 die "ECO"-Anzeige nicht mehr grün, d.h. auch kein Start-Stop mehr. Ich werde das beim Service im Juli ansprechen, wollte aber mal nachfragen, ob das ein bekanntes Thema ist und in wie fern das mit dem Motor-Software-Update zusammenhängt. Ich habe nicht alle 70 Seiten dieses Threads gelesen, bitte um Entschuldigung, falls das da schon behandelt wurde.
Danke & Grüße 🙂
Zitat:
@mucmerc schrieb am 10. Juni 2022 um 08:05:27 Uhr:
Hallo zusammen,bei unserem S204 250 CDI aus 2012 wird seit dem Motor-Update im Januar 2020 die "ECO"-Anzeige nicht mehr grün, d.h. auch kein Start-Stop mehr. Ich werde das beim Service im Juli ansprechen, wollte aber mal nachfragen, ob das ein bekanntes Thema ist und in wie fern das mit dem Motor-Software-Update zusammenhängt. Ich habe nicht alle 70 Seiten dieses Threads gelesen, bitte um Entschuldigung, falls das da schon behandelt wurde.
Danke & Grüße 🙂
Wie alt ist die Batterie?
Meiner hatte auch ewig nicht mehr auf grün umgeschaltet, hab dann die Batterie gewechselt (war noch die erste drin) und plötzlich hat’s wieder auf grün umgeschaltet.
Zitat:
@Michi89x schrieb am 10. Juni 2022 um 08:38:27 Uhr:
Zitat:
@mucmerc schrieb am 10. Juni 2022 um 08:05:27 Uhr:
Hallo zusammen,bei unserem S204 250 CDI aus 2012 wird seit dem Motor-Update im Januar 2020 die "ECO"-Anzeige nicht mehr grün, d.h. auch kein Start-Stop mehr. Ich werde das beim Service im Juli ansprechen, wollte aber mal nachfragen, ob das ein bekanntes Thema ist und in wie fern das mit dem Motor-Software-Update zusammenhängt. Ich habe nicht alle 70 Seiten dieses Threads gelesen, bitte um Entschuldigung, falls das da schon behandelt wurde.
Danke & Grüße 🙂
Wie alt ist die Batterie?
Meiner hatte auch ewig nicht mehr auf grün umgeschaltet, hab dann die Batterie gewechselt (war noch die erste drin) und plötzlich hat’s wieder auf grün umgeschaltet.
Meinst du die Start-Stop-Batterie im Kofferraum? Da ist noch die erste aus 2012 drin... Kann also gut daran liegen. Danke für den Tip 🙂
Zitat:
@mucmerc schrieb am 10. Juni 2022 um 09:32:27 Uhr:
Zitat:
@Michi89x schrieb am 10. Juni 2022 um 08:38:27 Uhr:
Wie alt ist die Batterie?
Meiner hatte auch ewig nicht mehr auf grün umgeschaltet, hab dann die Batterie gewechselt (war noch die erste drin) und plötzlich hat’s wieder auf grün umgeschaltet.Meinst du die Start-Stop-Batterie im Kofferraum? Da ist noch die erste aus 2012 drin... Kann also gut daran liegen. Danke für den Tip 🙂
… gemeint ist/ war eher die Hauptbatterie … s. innerhalb der 70 Seiten ;-)
Ja schau bitte nach beiden Batterien. Hat mit dem Update definitiv nix zu tun. Persönliche Erkenntnisse an meinem Wagen....
Zitat:
@Michi89x schrieb am 10. Juni 2022 um 08:38:27 Uhr:
Zitat:
@mucmerc schrieb am 10. Juni 2022 um 08:05:27 Uhr:
Hallo zusammen,bei unserem S204 250 CDI aus 2012 wird seit dem Motor-Update im Januar 2020 die "ECO"-Anzeige nicht mehr grün, d.h. auch kein Start-Stop mehr. Ich werde das beim Service im Juli ansprechen, wollte aber mal nachfragen, ob das ein bekanntes Thema ist und in wie fern das mit dem Motor-Software-Update zusammenhängt. Ich habe nicht alle 70 Seiten dieses Threads gelesen, bitte um Entschuldigung, falls das da schon behandelt wurde.
Danke & Grüße 🙂
Wie alt ist die Batterie?
Meiner hatte auch ewig nicht mehr auf grün umgeschaltet, hab dann die Batterie gewechselt (war noch die erste drin) und plötzlich hat’s wieder auf grün umgeschaltet.
War bei mir das Gleiche, hat nicht mehr auf Grün geschaltet, der Freundliche hat was von 'den Motor untersuchen und mind. 500 Tacken' geblubbert.
Ich bin zum Bosch Dienst, der meinte das kennen wir, Zusatzbatterie gemessen, die war am Ende. Neue rein (136 Tacken (nein, ich mache so was nicht selbst)) und er ging auf Anhieb wieder auf Grün.
War ein schwacher Einsatz meiner ansonsten eigentlich recht guten DB-Niederlassung.
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 17. Juni 2022 um 20:29:25 Uhr:
Die sind nur gut im Leute abzocken.
Wird -zum Glück- ja niemand gezwungen dahin zu gehen!