Freiwillige Kundendienstmaßnahme - OM651

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

Gestern erreichte mich ein Schreiben vom KBA mit angeheftetem Schreiben von MB. Es geht hier um die freiwillige Kundendienstmaßnahme „Softwareupdate für Ihren Dieselmotor“.
Wie bekannt bringt uns dieses Update im Falle eines Fahrverbots nichts. Jedoch geht für mich aus diesem Schreiben nicht klar hervor ob das für mich freiwillig ist oder ob es von Daimler freiwillig gemacht wird, ich aber auf jeden Fall vorstellig werden muss. Mich verwundert in erster Linie, dass es vom KBA kommt. Das sieht dann immer so offiziell aus.
Habt ihr diesen Brief auch bekommen? Wie werdet ihr das handhaben?

Schöne Grüße

Bild 1.jpg
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xtrem89 schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:41:42 Uhr:


@Klaus Baumeiste ich kann ihnen genau sagen was da passiert. Da ich von dieser branche komme. Also bei einer update was draufgespielt wird ist folgendes. Der software von MSG wird durch ein geändertes software was bearbeitet geworden ist ersetzt. In dem Software gibt eine programierung die für den Abgassystem gedacht ist und genau diese progrsmierung wurde geändert. Das heist die haben den Thermofenster die Temperatur abhängig arbeitet abgeschaltet so das der Motor schnell seine Temperatur erreicht diese ist nur in den ersten 10Minuten der fall danach ist es komplett aus. Durch diese änderung spritzt der Sprit etwa 0.05% länger und diese wert macht in dem Motor nichts kaputt.

Man kann vergleichen. Im winter riecht es hinten am auspuff deutchlich mehr nach Abgas weil Motor und aussen Temp Kalt. Und im Sommer riecht es nicht so intensiv wie im Winter. Da Motor Wärmer ist sowie aussentemperatur.

Sorry aber da bekomm ich Kopfschmerzen beim lesen!

1068 weitere Antworten
1068 Antworten

Die Reaktion betrifft in erster Linie GLK 220cdi BlueEffjciency E5

Zitat:

@Pj304 schrieb am 25. Juni 2019 um 21:57:22 Uhr:



Zitat:

@Crizz schrieb am 25. Juni 2019 um 21:51:04 Uhr:


Die Reaktion betrifft in erster Linie GLK 220cdi BlueEffjciency E5

Wir sind hier im W204 Forum.
Bei anderen Modellen gab es andere Voraussetzungen, so auch beim GLK, welcher ja Euro 6 bereits hatte (davon redest du).
Sollen wir das jetzt alles mischen? Nein, das ist Unsinn, denn es gab die Rückrufe aufgrund möglicher Abschaltvorrichtungen und die betreffen auch die Euro 6 Diesel des GLK, aber eben nicht die Euro 5 Diesel des W204. Und der TE kommt eben On-Topic mit einem W204 daher und nicht mit einem GLK!

Das stimmt leider so nicht. Der neuerlich bekannt gewordene Rückruf des GLK betrifft OM651 der Norm Euro 5. Somit könnten wir durchaus mit im Boot sein.

Wir sind in diesem Thread mit der freiwilligen Maßnahme gestartet, im Laufe der Diskussion wurde dann aber der GLK-Rückruf bekannt.

Auch die OM642 könnten betroffen sein, das wird sich jetzt sicherlich bald zeigen.

Quelle: https://www.adac.de/der-adac/aktuelles/rueckruf-mercedes-glk-220-cdi/

Wer aufmerksam mitgelesen hat, der hat auch mitbekommen das ich bereits vor etlichen Tagen angemerkt habe, das es beim w204 durchaus wahrscheinlich ist, das es zur verpflichtenden Maßnahme wächst, da beim GLK mit OM651 diese "Abschaltvorrichtuing" bereits im November entdeckt wurde und seit ca. Februar für diese Modelle exakt diese "freiwillige Maßnahme" lief. Und darauf bezog sich auch mein letztes Posting, es ging um den aktuellen Stand der Dinge, und auf Grund der Entwicklung des Sachverhaltes ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Modelle der C-Klasse und E-Klasse, die ebenfalls mit den besagten Motoren ausgerüstet sind, einer verpflichtenden Maßnahme unterworfen werden.

Also bitte den Kontext nicht vergessen, bevor man einen Schnipsel aus einer Aussage als falsch oder deplaziert kritisiert 😉

Zitat:

@Pj304 schrieb am 25. Juni 2019 um 21:57:22 Uhr:



Zitat:

@Crizz schrieb am 25. Juni 2019 um 21:51:04 Uhr:


Die Reaktion betrifft in erster Linie GLK 220cdi BlueEffjciency E5

Wir sind hier im W204 Forum.
Bei anderen Modellen gab es andere Voraussetzungen, so auch beim GLK, welcher ja Euro 6 bereits hatte (davon redest du).
Sollen wir das jetzt alles mischen? Nein, das ist Unsinn, denn es gab die Rückrufe aufgrund möglicher Abschaltvorrichtungen und die betreffen auch die Euro 6 Diesel des GLK, aber eben nicht die Euro 5 Diesel des W204. Und der TE kommt eben On-Topic mit einem W204 daher und nicht mit einem GLK!

Gut, dass du das sagst. Also haben Leute mit einem S204 oder einem X204 hier nichts verloren. Immer dran denken, der GLK ist Basis 204. Und der FK redete von einem X204 mit OM651 in Euro5. Es gab den 220/250CDI dort ab 6/2012 mit Euro6. Die sind aber ncith Bestandteil des Rückrufs. Es dreht sich explizit um die Euro5 Modelle. Und diese Motoren wurden so auch im Baissmodell W/S204 eingebraut, ebenso in der E- und S-Klasse, dazu in den Sprintern. Das ist der Brot-und-Butter-Motor von MB, der wurde überall eingebaut und deswegen ist die Streubreite auch so heftig, geliefert teilweise seit 2008.

Wenn ich das richtig lese, dann ist der Motor für Euro6 konstruiert worden und wurde dann zeitweise auf Euro5 umgepfuscht um möglichst ja kein besseres Abgasreinigungssystem anbieten zu müssen, wie gefordert.

Ähnliche Themen

Dem ist nichts hinzuzufügen, Wolfgangpauss - einer von anscheinend wenigen, der den Kern der Sache verstanden hat.

Das merkwürdige an dieser Diskussion hier ist nur das die meisten die hier am lautesten schreien gar kein Diesel fahren oder ihn sich erst vor 1-2 Jahren gekauft haben (siehe Signatur Beiträge usw.)als ihnen das Risiko ja hätte bewusst sein müssen was man mit einem Euro 5 Diesel eingeht...😁

Aber so ist das wohl mitreden um jeden Preis.🙄

Ich bin der Auffassung, daß das Risiko des Diesels bereits vor Einführung der Modellreihe 204 bekannt sein musste. Ständig mehr Leistung aus den Motoren rauskitzeln mit hoher Verdichtung und tendenziell aufwändigerer Technik lässt die Ohren klingeln. Das hat mir schon zu meinen Zeiten als Peugeot-Fahrer aufmerken lassen, als die denn DPF seinerzeit eingeführt haben.

Bisher hatte mein Wagen nur eine Rückrufaktion erlitten.
Es ging um die Anbringung eines zusätzlichen, oder Tausch eines fehlerhaften Masse Kabels, das zu Airbag Fehlfunktion führen könnte. Natürlich unter Androhung der Stilllegung.
Ich habe vorher so im Menü herum geschaltet und fand den Begriff "Prüfstand".
Nach der Rückrufaktion fand ich so etwas wie sinngemäß: "keine Prüfstandsoftware vorhanden".

macht, was ihr wollt....... Einige müssen eben erst auf die Fresse fallen, mir egal. Ich lese dann weiter, wenn das Gejammere losgeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen