Freiwillige Kundendienstmaßnahme - OM651

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

Gestern erreichte mich ein Schreiben vom KBA mit angeheftetem Schreiben von MB. Es geht hier um die freiwillige Kundendienstmaßnahme „Softwareupdate für Ihren Dieselmotor“.
Wie bekannt bringt uns dieses Update im Falle eines Fahrverbots nichts. Jedoch geht für mich aus diesem Schreiben nicht klar hervor ob das für mich freiwillig ist oder ob es von Daimler freiwillig gemacht wird, ich aber auf jeden Fall vorstellig werden muss. Mich verwundert in erster Linie, dass es vom KBA kommt. Das sieht dann immer so offiziell aus.
Habt ihr diesen Brief auch bekommen? Wie werdet ihr das handhaben?

Schöne Grüße

Bild 1.jpg
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xtrem89 schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:41:42 Uhr:


@Klaus Baumeiste ich kann ihnen genau sagen was da passiert. Da ich von dieser branche komme. Also bei einer update was draufgespielt wird ist folgendes. Der software von MSG wird durch ein geändertes software was bearbeitet geworden ist ersetzt. In dem Software gibt eine programierung die für den Abgassystem gedacht ist und genau diese progrsmierung wurde geändert. Das heist die haben den Thermofenster die Temperatur abhängig arbeitet abgeschaltet so das der Motor schnell seine Temperatur erreicht diese ist nur in den ersten 10Minuten der fall danach ist es komplett aus. Durch diese änderung spritzt der Sprit etwa 0.05% länger und diese wert macht in dem Motor nichts kaputt.

Man kann vergleichen. Im winter riecht es hinten am auspuff deutchlich mehr nach Abgas weil Motor und aussen Temp Kalt. Und im Sommer riecht es nicht so intensiv wie im Winter. Da Motor Wärmer ist sowie aussentemperatur.

Sorry aber da bekomm ich Kopfschmerzen beim lesen!

1068 weitere Antworten
1068 Antworten

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 24. Juni 2019 um 12:03:06 Uhr:



Zitat:

@mb180 schrieb am 24. Juni 2019 um 11:51:19 Uhr:


Lesestoff zum Thema

Ja also nichts belegt oder bewiesen ob es zulässig ist oder nicht 🙂. Na mal schauen was daraus wird🙂

So lustig wie du es siehst finde ich und andere Betroffene es nicht!
Unsere Autos stehen vor einem Zwangsrückruf und wir wissen nicht wie sich die neue Software auf den Motor auswirkt.
Aber du kannst uns bei einem finanziellen Schaden gern mit deiner Spendenbereitschaft zur Seite stehen.

Das Problem wäre ja keins, wenn man das von vornherein richtig entwickelt hätte. Nun wird da was reingepfuscht, was mit dem Rest nicht zwangsläufig harmonieren muss und das stellt das Problem dar. Diese Zusätze sind nicht mit dem Auto entwickelt worden, da wird nun einiges anders beansprucht und das kann, muss nicht, das Problem darstellen.

Zitat:

@Denny0110 schrieb am 21. Juni 2019 um 14:26:42 Uhr:


Hallo, wurde bei meinem letzten Besuch bei MB darauf angesprochen und habe es machen lassen, danach kam das schreiben vom KBA. Nun habe ich auch das gefühl das der Motor viel schneller auf Temperatur kommt, was früher immer sehr lange dauerte, sonst merke ich noch nichts. Mit schneller warm werden meine ich das er nach ca. 5 KM schon auf co 80 - 90 Grad C ist

Zitat:

@Denny0110 schrieb am 24. Juni 2019 um 12:24:36 Uhr:



Zitat:

@Denny0110 schrieb am 21. Juni 2019 um 14:26:42 Uhr:


Hallo, wurde bei meinem letzten Besuch bei MB darauf angesprochen und habe es machen lassen, danach kam das schreiben vom KBA. Nun habe ich auch das gefühl das der Motor viel schneller auf Temperatur kommt, was früher immer sehr lange dauerte, sonst merke ich noch nichts. Mit schneller warm werden meine ich das er nach ca. 5 KM schon auf ca. 80 - 90 Grad C ist
Ähnliche Themen

Mit schneller warm werden meine ich das er nach ca. 5 KM schon auf ca. 80 - 90 Grad C ist

Zitat:

@mb180 schrieb am 24. Juni 2019 um 12:06:49 Uhr:


Die Schummelsoftware erkennt den Prüfzyklus und verhindert nur in diesem Zyklus das erwärmen des Motoröls/Kühlwasser. Somit sind die maximalen 180mg zu erreichen.
Auf der Straße und im Kundenbetrieb wirkt die Software nicht und das Fahrzeug stößt mehr als 180mg aus.

Ich vermute, dass diese Zykluserkennung eben auf die Außentemperatur ab 18°C und geringe bis mittlere Last anspricht. Bei geringerer Außentemperatur funktioniert alles wie es soll, die Kühlmitteltemperatur wird dann ja zügig erreicht, außer es ist sehr kalt.

Wenn als Lösung nach Softwareupdate die Kühlmitteltemperatur zügig erreicht wird, steigt dann ja aber auch der NOx-Gehalt im Abgas. Da frage ich mich, was das Ziel des Updates ist - die Deaktivierung der Zykluserkennung mit dann höherem NOx-Ausstoß oder die Einhaltung der Abgasnorm?

Die Zykluserkennung spricht vor allem darauf an, dass das Lenkrad nicht bewegt wird und das Fahrzeug eben steht, auch die unterschiedlichen Drehzahlen der Hinter- und Vorderachse werden einbezogen.

Habe es heute in der Post gehabt.
Werde es beim nächsten Service machen lassen. Das gerade im Winter der Bock nur langsam warm wird, störte mich schon lange und baue auf wolfgangpauss seine Aussage, das der Motor schneller warm wird.

Einen Klageweg werde ich eh nicht beschreiten, und das die Politik den freundlichen dazu bringt die Hardware zu ändern glaube ich bei den ganzen Lobbyisten auch nicht.

Dann lies das Schreiben sehr aufmerksam, bevor du die Änderung machen läßt. Denn jedwede Gewährleistung auf die Antriebskomponenten wird dadurch explizit ausgeschlossen. Auf deutsch : wenn dir nach nem viertel Jahr der Motor verreckt hockst du alleine drauf und kannst bestenfalls auf einen Kulanzanteil hoffen. Ich wäre damit nach wie vor vorsichtig.

Was passiert eigentlich mit den betroffenen Dieseln, die derzeit nicht angemeldet sind, also bei Händler oder privat auf Halde stehen? Wo soll denn da ein Schreiben hingehen?

Zitat:

@Crizz schrieb am 24. Juni 2019 um 19:31:03 Uhr:


Dann lies das Schreiben sehr aufmerksam, bevor du die Änderung machen läßt. Denn jedwede Gewährleistung auf die Antriebskomponenten wird dadurch explizit ausgeschlossen. Auf deutsch : wenn dir nach nem viertel Jahr der Motor verreckt hockst du alleine drauf und kannst bestenfalls auf einen Kulanzanteil hoffen. Ich wäre damit nach wie vor vorsichtig.

Wer sagt denn, dass die alte SW problemloser ist. Um es beurteilen zu können, sollte man wissen, was der Unterschied ist. Und eigentlich steht mir als Kunde eine Information dazu zu. Vermutlich wird aber Daimler sich auf das Firmengeheimnis berufen. Es könnte nämlich raus kommen, dass damit illegale Abschaltvorrichtungen beseitigt werden.

Ich hatte diesbezüglich einen Sachverständigen im Nachbarort befragt. Der riet mir generell davon ab, er habe bereits dutzende von Fahrzeugen diverser Hersteller mir Motorschäden, unerklärlich unkultiviertem Motorlauf und anderen Erscheinungen wie erhöhten Kraftstoffverbrauch usw. zur Begutachtung auf der Bühne gehabt, es habe bisher noch kein einziger Hersteller wirklich optimale Nachbesserungen in der ganzen Geschichte in Form von Softwareupdates bereitstellen können.

Die Crux an der Sache : in dem moment wo es verpflichtend wird / geworden ist, kann man sich so einfach nicht aus der Affäre ziehen, im schlechtesten Fall kann die Zulassungsstelle das Fahrzeug zwangsweise stillegen - gab es hier bereits auch schon. Und dann stehst du entweder mit einem Fahrzeug ohne BE und Zulassung da, oder du ärgerst dich über die Verschlimmbesserei - ob du dann immer noch nicht klagen willst weiß ich nicht, denn der leidtragende ist bei dem Kram nunmal leider der Halter.

Wie man es letztlich macht, muß natürlich jeder für sich entscheiden. Das nimmt einem keiner ab. Für mich ist Diesel derzeit erstmal kein Thema, ich hab jetzt erstmal nen ollen Benziner und warte, bis (politisch) diese Sau durchs Dorf getrieben wird. Dann schau ich mal, ob sich Dieseln dann wieder rentiert ( ich hab meine diversen Turbodiesel geliebt, ich bin also kein Anti-Diesel-Freak, ich halte die modernen Dieselmotoren für einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz denn sonst kämen wir mit den CO2-Quoten überhaupt nicht mehr klar ).

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 24. Juni 2019 um 19:37:52 Uhr:


Was passiert eigentlich mit den betroffenen Dieseln, die derzeit nicht angemeldet sind, also bei Händler oder privat auf Halde stehen? Wo soll denn da ein Schreiben hingehen?

Da wird der letzte Halter angeschrieben und zwecks Verbleib gefragt.

Zitat:

Da wird der letzte Halter angeschrieben und zwecks Verbleib gefragt.

Mithin würde ein unbedarfter Händler gar nichts von dieser Aktion wissen. Schade, wäre ein gutes Druckmittel beim Kauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen