Freiwillige Kundendienstmaßnahme - OM651

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

Gestern erreichte mich ein Schreiben vom KBA mit angeheftetem Schreiben von MB. Es geht hier um die freiwillige Kundendienstmaßnahme „Softwareupdate für Ihren Dieselmotor“.
Wie bekannt bringt uns dieses Update im Falle eines Fahrverbots nichts. Jedoch geht für mich aus diesem Schreiben nicht klar hervor ob das für mich freiwillig ist oder ob es von Daimler freiwillig gemacht wird, ich aber auf jeden Fall vorstellig werden muss. Mich verwundert in erster Linie, dass es vom KBA kommt. Das sieht dann immer so offiziell aus.
Habt ihr diesen Brief auch bekommen? Wie werdet ihr das handhaben?

Schöne Grüße

Bild 1.jpg
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xtrem89 schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:41:42 Uhr:


@Klaus Baumeiste ich kann ihnen genau sagen was da passiert. Da ich von dieser branche komme. Also bei einer update was draufgespielt wird ist folgendes. Der software von MSG wird durch ein geändertes software was bearbeitet geworden ist ersetzt. In dem Software gibt eine programierung die für den Abgassystem gedacht ist und genau diese progrsmierung wurde geändert. Das heist die haben den Thermofenster die Temperatur abhängig arbeitet abgeschaltet so das der Motor schnell seine Temperatur erreicht diese ist nur in den ersten 10Minuten der fall danach ist es komplett aus. Durch diese änderung spritzt der Sprit etwa 0.05% länger und diese wert macht in dem Motor nichts kaputt.

Man kann vergleichen. Im winter riecht es hinten am auspuff deutchlich mehr nach Abgas weil Motor und aussen Temp Kalt. Und im Sommer riecht es nicht so intensiv wie im Winter. Da Motor Wärmer ist sowie aussentemperatur.

Sorry aber da bekomm ich Kopfschmerzen beim lesen!

1068 weitere Antworten
1068 Antworten

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 20. Juni 2019 um 23:34:12 Uhr:


MB teilt dem KBA mit, wer es nicht gemacht hat und die werden nochmal angeschrieben.

Dies ist eine freiwillige Kundendienstmaßnahme von Mercedes und kein Rückruf vom KBA.

Zitat:

@Apevia schrieb am 20. Juni 2019 um 12:46:30 Uhr:


Mich verwundert in erster Linie, dass es vom KBA kommt. Das sieht dann immer so offiziell aus.
Habt ihr diesen Brief auch bekommen? Wie werdet ihr das handhaben?

Schöne Grüße

Es kommt nicht direkt vom KBA.
Der offizielle Brief kommt von Mercedes, es wurde lediglich über das KBA an alle Halter geschickt da Mercedes ja nicht weiß wer alles solch ein Modell fährt.
Mercedes hat sich somit an das KBA gewandt und die haben es direkt an den Halter weiter gesendet. So wurden auch keine Daten zum Halter an Mercedes weiter gegeben (Datenschutz).

Dann will ich mal hoffen, dass es bei „freiwillig“ bleibt. Ich werde dennoch erstmal den Freundlichen meiden und in die freie Werkstätte meines Vertrauens gehen, wenn es irgendwas zu tun gibt. Sollte ich irgendwann doch mal direkt zu MB müssen, hoffe ich, dass ich mich daran erinnere denen zu sagen, dass ich das Update nicht möchte. Das wird bei denen sicherlich automatisch aufgespielt wenn das Fahrzeug am Terminal hängt oder?

Nochmal für das Verständnis : die Abschalteinrichtung die bemängelt wurde sorgt im PRÜFSTANDBETRIEB dafür das die Motortemperatur möglichst lange niedrig bleibt, NICHT im realen FAHRBETRIEB .

Ich hatte bis vor einigen Wochen einen GLK 220 cdi mit dem OM651, die Kühlwassertemperatur steigt im Fahrbetrieb recht schnell an, nix mit 20 minuten. Die OM651 wurden noch nicht nach WLTP geprüft und somit standen Tür und Tor offen, um durch die Erkennung von Prüfstand-Bedingungen gezielt die Abgaswerte zu beeinflussen und somit niedrigere Werte als im Fahrbetrieb zu erreichen.

Ähnliche Themen

Hallo, wurde bei meinem letzten Besuch bei MB darauf angesprochen und habe es machen lassen, danach kam das schreiben vom KBA. Nun habe ich auch das gefühl das der Motor viel schneller auf Temperatur kommt, was früher immer sehr lange dauerte, sonst merke ich noch nichts

Noch zu erklärung. Es gibt keine unerlaubte Abschaltenvorrichtung. Das abschalten ist erlaubt und ist ein normaler Bestandteil der Motor SW. Es machen jeder. Dies ist erlaubt und wird beschrieben dass wegen schutz des Motors wird abgeschaltet.
Die Änderung ist dass seit VW betrogen hat werden alle Sachen extrem streng angeschaut. Was mal kein Problem war jetzt ist es nicht mehr gut. Also wer die Abschaltzeiten grenzwertig hat muss jetzt anpassen ????.

Das mit dem warm kalt habe ich noch nirgendwo gelesen oder so.

Aber wenn Denny sagt das er jetzt schneller wärmer wird dann war es nicht anhand Prüfstandbetrieb sondern generell.

Wenn es so wäre hätte KBA schon selber eine Pflicht angefordert.

Träum woanders weiter, es ist definitv verboten durch ein verändertes Steuerverhalten auf dem Prüfstand andere Abgaswerte als im Realbetrieb zu erreichen, und nur darum geht´s .

Entschuldigung bitte, aber manchmal frage ich mich, ob einige Mitmenschen denn das ganze drumherum um derartige globale Dinge nur über abonierte Themen im Internet und sonst garnicht verfolgen. Nachrichten, Tageszeitungen, Newsticker online - alles Möglichkeiten, sein fundiertes Halbwissen zu erweitern.

Und bezüglich der "freiwilligen Maßnahme" habe ich bereits fundierte und belegbare Hinweise geschrieben, also erzähl mir keiner ich würde hier Müll texten, ich war wegen dem Scheiß beim Anwalt und das ganze war sogar im Rahmen der Musterfeststellungsklage gegen MB Bestandteil !

So, und wech !

Und bevor ich mir noch Herztropfen im Internet bestellen muß bin ich raus, ich hab davon echt die Schnauze voll....

Nein; Crizz, deine Auffassung halte ich so nicht für korrekt. Es ist jahrzehntelanger Usus, daß Werte geschönt werden. Was sicht geändert hat ist der Hype um Gesundheit und Umwelt (ohne jetzt zu bewerten). Aber das Schönen solcher Sachen ist Usus.

Ob das jetzt illegal war durch Abschaltvorrichtungen oder legal durch das Abbauen von Außenspiegeln - Ausbau der Klima ist mir - aber auch in der Sache - egal.

Richtig lesen und dann dann schreiben. Ich habe nicht gesagt das verändertes Steuerverhalten auf dem Prüfstand erlaubt ist.!!!!!

Du hast über Abschaltenvorrichtung geschrieben und das ist voller Blödsinn also bitte wenn dann was normales schreiben.
Wie schon geschrieben es ist eine normale funktion der Reinigungssoftware die jeder Autohersteller benutzt. Es ist auch in Gesetz erlaubt die Reinigung auszuschalten um den Motor und andere Teile zu schützen. Habe schon oben geschrieben.
Also sorry aber echt bitte kein Müll schreiben.

Was auf dem Prüfstand passiert höre ich das erste mal. Aber wenn das bewiesen würde, dann würde KBA nicht still sitzen.

Viele verwechseln es mit VW. VW hat die Reinigung auf dem Prüfstand nur vorgetäuscht und real hatte er keine Reinigung nichts. Da kann man auch nicht über Euro 3 sprechen ??.

Gerade aktuell im Radio gehört, dass das KBA einen Rückruf anordnen wird für den GLK 220 CDI wegen verdacht auf illegale Abschalteinrichtung. Welches Modell hier betroffen ist weiß ich nicht. Womöglich aber der mit dem OM651, dann wird der C auch bald kommen. Abwarten.

ein GLK 220 CDI hat immer einen OM651 drin (anders als beim C, der anfangs noch mit OM646 angeboten wurde).

"...
Dem Autogiganten wird der Einsatz einer illegalen Abschaltvorrichtung zur Abgasmanipulation vorgeworfen.

Deshalb hat jetzt das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) einen Zwangsrückruf gegen Daimler verhängt. Der Autobauer muss rund 60.000 Diesel-Modelle GLK 220 von Mercedes aus den Produktionsjahren 2012 – 2015 mit der Abgasnorm Euro 5 zurückrufen, wie die „Bild am Sonntag“ am Samstag berichtete. Ein Daimler-Sprecher bestätigte AFP den Bericht....)

Quelle hier: Epochtimes

Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 22. Juni 2019 um 15:27:59 Uhr:


"...
Dem Autogiganten wird der Einsatz einer illegalen Abschaltvorrichtung zur Abgasmanipulation vorgeworfen.

Deshalb hat jetzt das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) einen Zwangsrückruf gegen Daimler verhängt. Der Autobauer muss rund 60.000 Diesel-Modelle GLK 220 von Mercedes aus den Produktionsjahren 2012 – 2015 mit der Abgasnorm Euro 5 zurückrufen, wie die „Bild am Sonntag“ am Samstag berichtete. Ein Daimler-Sprecher bestätigte AFP den Bericht....)

Quelle hier: Epochtimes

Das Baujahr spricht ja dafür, dass unsere 204er auch betroffen sein könnten.

Ich würde drauf wetten, das es jeden OM651 trifft, denn ich glaube kaum, das die beim gleichen Motor für jeden Fahrzeugtyp großartig neue Softwareversionen schreiben. Schon aus Kostengründen wird da sicherlich nur Copy&Paste gemacht und dann nur die notwendigsten Sachen angepasst.

Das ist allerdings nur ne Vermutung von mir!!

Richtig. Laut NTV weitet das KBA die Ermittlungen gegen Daimler aus. Es betrifft die Motoren OM642 und 651, die auch in der C- und E-Klasse verbaut wurden. In Deutschland wären dann zu den 60000 GLK noch weitere 700'000 Fahrzeuge betroffen.
Die freiwillige Maßnahme für den GLK ist vom Tisch und MB muss die betroffenen Fahrzeuge zurückrufen.

Und ich würde darauf wetten das dies in den nächsten 6 Monaten auch die anderen Klassen in gleicher Weise treffen wird, ergo auf keinen Fall einer "freiwilligen Maßnahme" folge leisten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen