Freiwillige Kundendienstmaßnahme - OM651

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

Gestern erreichte mich ein Schreiben vom KBA mit angeheftetem Schreiben von MB. Es geht hier um die freiwillige Kundendienstmaßnahme „Softwareupdate für Ihren Dieselmotor“.
Wie bekannt bringt uns dieses Update im Falle eines Fahrverbots nichts. Jedoch geht für mich aus diesem Schreiben nicht klar hervor ob das für mich freiwillig ist oder ob es von Daimler freiwillig gemacht wird, ich aber auf jeden Fall vorstellig werden muss. Mich verwundert in erster Linie, dass es vom KBA kommt. Das sieht dann immer so offiziell aus.
Habt ihr diesen Brief auch bekommen? Wie werdet ihr das handhaben?

Schöne Grüße

Bild 1.jpg
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xtrem89 schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:41:42 Uhr:


@Klaus Baumeiste ich kann ihnen genau sagen was da passiert. Da ich von dieser branche komme. Also bei einer update was draufgespielt wird ist folgendes. Der software von MSG wird durch ein geändertes software was bearbeitet geworden ist ersetzt. In dem Software gibt eine programierung die für den Abgassystem gedacht ist und genau diese progrsmierung wurde geändert. Das heist die haben den Thermofenster die Temperatur abhängig arbeitet abgeschaltet so das der Motor schnell seine Temperatur erreicht diese ist nur in den ersten 10Minuten der fall danach ist es komplett aus. Durch diese änderung spritzt der Sprit etwa 0.05% länger und diese wert macht in dem Motor nichts kaputt.

Man kann vergleichen. Im winter riecht es hinten am auspuff deutchlich mehr nach Abgas weil Motor und aussen Temp Kalt. Und im Sommer riecht es nicht so intensiv wie im Winter. Da Motor Wärmer ist sowie aussentemperatur.

Sorry aber da bekomm ich Kopfschmerzen beim lesen!

1068 weitere Antworten
1068 Antworten

Wir diskutieren hieii m Strang "freiwillige Kundendienstmaßnahme - OM651".

Das längst nicht mehr alle OM651 einer freiwilligen Maßnahme unterworfen sind ist dir aber schon bekannt ?

Egal, ich laß es sein, will hier niemanden verärgern. Mit deiner Doppel-ABE unterliegst du trotzdem einem Irrtum, aber was soll mich das kümmern....

Es gibt immer nur eine gültige ABE!

Zitat:

@sluggygmx schrieb am 18. November 2019 um 16:10:21 Uhr:


Hat jemand Erfahrung, wer kann das Update wieder rückgängig machen?

Das update kannst Du so nicht mehr rückgängig machen. Ich habe allerdings Vorsorge getroffen. Ich will dieses update nicht, da die Regelung des AGR verändert wird. Und das hat zur Folge, dass sich das AGR wesentlich schneller zusetzt. Außerdem entsteht durch ein geöffnetes AGR dann mehr Rußentwicklung. Dies wiederum bedeutet, dass sich der Partikelfilter schneller zusetzt.

Ich bin auch angeschrieben worden vor einigen Monaten schon (C 250 CDI, W204). Noch als freiwillige Maßnahme. Es kann durchaus sein, dass dieses Update mal zur Pflicht wird. Dann nützt es nichts. Es wird gemacht werden müssen, da sonst die Stilllegung seitens des KBA erfolgt.

Ich sehe es entspannt. Ich habe mir meinen aktuellen Softwarestand des Motorsteuergerätes sichern lassen. Wird dieses durch das Update überschrieben, wird anschließend wieder meine alte Software aufgespielt.

Zur Eingangsfrage:

Rückgängig lässt sich das nur machen, wenn vorher die alte Software gesichert wurde. Das können nur absolute Spezialisten. Die spielen dann auch wieder die alte Software auf.

Um die mit Sicherheit aufkommenden Fragen gleich zu beantworten:

Eine Mercedeswerkstatt kann das nicht und wird es auch nicht machen. Stardiagnose kann das auch nicht.

Ähnliche Themen

Auf jeden Fall wird nun sogar Werbung im Radio für das Update gemacht. So freiwillig scheint es in Kürze nicht mehr zu sein. In der Werbung wird auch der 100€-Gutschein erwähnt.

Wie kommst du drauf, dass es bald nicht mehr freiwillig ist? 100€ für nen bald zwangs Update spendieren macht wenig Sinn.

Naja um das Zwangsupdate zu vermeiden, macht das u.U. schon Sinn. Die Vorgabe lautet: rüstet 30% der Autos um und in den betroffenen Gebieten 70%, sonst ordnen wir an.

Und das steht wieder wo geschrieben?

Ich glaub die 100€ gibt's eher für die winwin Situation. 1. Mercedes steht ETWAS besser da. ( kein Zwang und noch 100€ ) 2. So kommt der ein oder andere, welcher sonst keinen Service mehr bei Mercedes macht, doch noch mal wieder.

Wenn Mercedes einem 100€ ausbezahlen würde, würd das ganze anders aussehen.

Kannst die Zahlen auf die Goldwaage legen. Aber die Aussage lautet, wenn bestimmte Luftwerte nicht erreicht werden, kommen die Fahrverbote für Euro 5. Wenn die Quote erreicht wird, liegen die Werte unter dem Schwellwert und es gibt keine Fahrverbote.

Kannst drauf gehen, dass die 100€ nicht so ganz freiwillig kommen. Da gibt es eine gewisse Not.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 19. November 2019 um 17:31:21 Uhr:


Kannst die Zahlen auf die Goldwaage legen. Aber die Aussage lautet, wenn bestimmte Luftwerte nicht erreicht werden, kommen die Fahrverbote für Euro 5. Wenn die Quote erreicht wird, liegen die Werte unter dem Schwellwert und es gibt keine Fahrverbote.

Und was haben die Fahrer auf dem Land damit zu tun?

Auch Landeier kommen ab und zu in die Stadt. Und es sind beileibe nicht nur Großstädte betroffen. Es gibt zig Mittelstädte die da auch drüber liegen. Die hat man sich nur noch nicht vorgenommen.

Wenn die Nachrüstungspflicht kommt, sind die Autos auf dem Land auch betroffen. Es wird keinen Haram geben.

Ich fahre nicht in Städte, die betroffen sind von Fahrverboten. Was nun?

Was soll der Unfug?

Ich hab noch nen Zweitwagen und wohne eh auf dem Land. Was jucken mich da Fahrverbote?
Und als ob Mercedes uns 100€ "schenkt". Dafür kosten alle Inspektionen die nächste Zeit ein paar Euro mehr, das merkt keiner, aber die paar, welche die 100€ nutzen, sind damit finanziert...

Aber du könntest. Und keiner weiß, ob die neue SW schlechter ist, wie die alte. Hier gehen viele davon aus, dass es seit anno 2010-2014 keinerlei Erkenntnisse gab und keine Fehler in den alten SW-Ständen vorhanden waren. Das ist weltfremd.

Deine Antwort
Ähnliche Themen