1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Freiwillig Automatiköl beim S211 wechseln?

Freiwillig Automatiköl beim S211 wechseln?

Mercedes E-Klasse W211

Meine Dicke ( E320, S211,Bj. 2008, 7G Automatik) hat jetzt 205TSD Km runter.
Ich höre und spüre keinerlei Probleme bei den Schaltvorgängen.

Nun lese ich hier viel über den Wechsel (Getriebespülung) des Automatiköls.
Sollte ich das zwingend angehen, oder ist das wirklich nur angesagt wenn es zu Fehlern kommt?

Wenn ja, muss es diese "Tim-Eckard Methode" sein, oder kann das jede freie Werkstatt auch?

Und wenn das ne reine Nummer vom Freundlichen sein sollte, wer im Nordwesten (50 Km um Oldenburg/i.Oldenb.) bietet so etwas zu welchem Kurs an? Gibts da Erfahrungen.

Danke

Beste Antwort im Thema

Dein Post ging anstäding los. Im letzten Drittel ist Dir Deine Ausdrucksweise etwas entglitten.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hallo,

bei meinem ist bei 50000km das Automatiköl gewechselt worden. Jetzt hat er 135000km runter und ich habe den Meister in der Werkstatt gefragt was er zum Thema spülen meint. Er sagte mir das es bei Mercedes einmalig bei 60000km und danach nicht mehr vorgesehen ist er es aber selbst bei seinem eigenen Wagen auch macht. Gesagt getan habe bei MB 340€ bezahlt und ich denke so werde ich das auch weiterhin machen. So alle 80-100000km sollte das wohl drinsitzen. Und den Preis fand ich auch ok.

Gruss Forti23

Habe meinen 211er im August letztes Jahr gekauft. Vorbesitzer hat laut digitalem Serviceheft immer nur das Nötigste gemacht. Wir haben jetzt Anfang März einmal kompletten Rundumschlag gemacht für mein gutes Gewissen.

Automatikgetriebe mit 18Liter Fuchs ATF4134 gespült+Filter neu, Differentialöl neu, Zündkerzen neu, Luftfilter neu, Pollenfilter neu, Ölservice neu, Keilrippenriemen neu, Bremsflüssigkeit geprüft, Vorderachse saniert, Relais Airmatic auf neue Ausführung und Luftfilter Airmatic getauscht, einige Kleinigkeiten noch...

So ist einmal rundum frisch und auf Stand. Und ich mache trotz nur 10tkm jährlich auch nächstes Jahr wieder mindestens Motoröl und Pollenfilter.

Automatikgetriebe hatte bei MB bei 60tkm den obligatorischen Wechsel, seitdem 100tkm gelaufen. Das ATF war nicht mehr rot...

MB führt auch bei 60.000 km i.d.R. keine Spülung durch. Es wird das Öl abgelassen und der Filter gewechselt.
Die ca. 4 Ltr. Getriebeöl im Wandler bekommt man so nicht raus. Die neueren AT-Getriebe sollen wieder eine Ablasschraube im Wandler haben, so das man auch ohne Spülung alles an Altöl heraus bekommt.

Bei meinem 7G habe ich bei 145.000 km eine Spülung (nach T.E.) durchführen lassen. So wie der Getriebedeckel aus gesehen hat, muss ich bezweifeln das jemals vorher das Getriebe frisches Öl bekommen hat. Überall war ein zäher schwarzer Schlamm. Unglaublich das das Getriebe dabei noch vernünftig schalten konnte.

Daraus kann ich ableiten das die 5G (hatte ich auch schon in einem S203) und 7G AT-Getriebe relativ robust sind. Nur irgendwann geht es nicht mehr...

Und was will man mit so einer ignoranten Einstellung erreichen!?
Meinst Du, mit frischem Öl schadest Du dem Getriebe?

Der arme Nachbesitzer...

Harry

P.S. Ich hatte noch nie einen Herzinfarkt, daher werde ich weiterhin ungesund leben!
Das ist doch ein Spitzenargument!

.

_ _ _ _

 

 

Servus Harry,

ich hatt auch noch nie einen Herzinfarkt, darf auch ich weiterhin ungesund leben ?

das wär doch ein Spitzenargument für alle SchnitzáL - verwöhnten - ösi's . . . !

Alles Liebe, die (b)ösi 😎 E

Ähnliche Themen

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 29. März 2017 um 08:25:03 Uhr:


Da kann ich auch noch einen drauf setzen. Ich wechsle nicht nur mein Getriebeöl regelmäßig sondern auch das Öl in den Differenzialen.

Das ist ja auch die logische Konsquenz. Wenn ich schon das Getriebeöl wechsele, dann aber auch bei den Differenzialen, sind ja auch Getriebe. Das habe ich früher übrigens auch gemacht, als ich noch regelmäßig das Getriebeöl wechseln ließ.
Aber ich bezweifele, daß der Großteil der Befürworter des Getriebeölwechsels oder sogar -spülens auch die Differenziale mit einbezieht.

Gerade 4-Matic-Fahrer achten besonders auf Ölwechsel in den Differenzialen.

Aber auch bei Standard-Diff's wird die Nachfrge immer größer.

Was immer noch vernachlässigt wird:

http://www.motor-talk.de/.../...sor-oelwechsel-m-271-t3450440.html?...

Meine Erfahrung aus 17-Event's

Heute freiwillig 😉 ATF - komplett getauscht (7G ohne Wandlerschraube) und Diff-Öl. Der 4. Wechsel nach Erstbefüllung.

Normalerweise mache ich ja nur einen kleinen Tausch, ohne Wandler, wo das Befüllen mit der Handpumpe i.O. ist. Aber bei 14l (Spülung) +2l zum Überfüllen fällt einem der Arm ab. Das nächste mal lass ich das so eine kleine 30€ elektrische Ölpumpe erledigen. Das sollte die Angelegenheit nicht nur angenehmer, sondern auch sehr viel sauberer und etwa 3-4x schneller machen.

Fuchs Titan ATF 7134 gibt es für sage und schreibe 5,45€ / l bei Reifendirekt. 18,90 € kostet Filter und Dichtung. Das ist alles nicht so schwierig wie behauptet, und vor allem ist man mit unter 100€ dabei. Also versucht es ruhig selbst und schenkt das verbleibende Geld mir, statt Werkstatt oder seltsamen Getriebespülern a la T.E. usw.

Gibt es eine anleitung (video)wie
man das getriebeöl (7g tronic) selber wechseln oder spülen kann .

Zitat:

@Kenan1969 schrieb am 29. März 2017 um 21:35:05 Uhr:


Gibt es eine anleitung (video)wie
man das getriebeöl (7g tronic) selber wechseln oder spülen kann .

Schau mal bei Youtube da habe ich auch Videos gefunden. Sonst hier mal die Suchfunktion benutzen.

Ja, alles hier beschrieben. die Frage ist, ob man es findet. Schicke mir Deine Email, dann schicke icd Dir die beiden relevanten Dokumente. Tips per Tel., tippen dauert mir zu lang.

Wenn du ein neueres Getriebe hast (Wadlerschraube zum Ölablassen vorhanden), dann kann man sich das dämliche Spülen sparen. dann kostet die angelegenheit nocheinmal 20€ weniger und geht doppelt so schnell.

Ich lasse 2x im Jahr das Motoröl wechseln und 1x das Getriebeöl.
Fahre ca 45-50 Tkm im Jahr.

Jedes mal wenn ich das Getriebeöl spülen lasse, merke ich eine spürbare Verbesserung.
Das Getriebe schaltet nochmals weicher und unmerklicher. Insbesondere im kalten Zustand.

Unser Peugeot Boxer hat ab Werk einen Wechselinterwall von 48.000 Km (Motoröl).
Ich habe es eingehalten und kurz vor Erreichen der Kilometerzahl ging die Ölpumpe auf der Autobahn kaputt. Zum Glück ist der Motor nicht hops gegangen. Das Öl sah aus wie Kohle, stank wie scheisse und tropfte wie Wasser.

Das Motoröl 70 Tkm nicht zu wechseln... dann auch noch beim CDI... unglaublich.

Schon mal was von Ölverdünnung (CDI->DPF) gehört?
Ich will nicht wissen wie dein Motoröl und Filter aussieht.

Das kann nur Geiz sein. Du sparst aber wirklich am falschen Ende.

Ok, ok, ja, muss jeder selbst wissen... 🙄

Was hat das Öl mit dem Defekt der Ölpumpe zu tun? Wenn die Wasserpumpe ausfällt, ist auch nicht das Kühlwasser dran schuld.

Ich kann mir schon vorstellen das verunreinigtes Öl die Ölpumpe schädigen kann. Die Ölpumpe schmiert sich mit dem Motoröl selber. Irgendwann sind zu viele Rückstände im Öl und die Viskosität ist auch nicht mehr gegeben.

Es muss jeder selber wissen was er seinem Fahrzeug antut.
Ich bin der Meinung das nach einer gewissen Laufzeit und auch Fahrzeugalter alle Flüssigkeiten gewechselt gehören, egal ob Motoröl, Getriebeöl (ja auch Differenzial), Servoöl, Kühlwasser und Bremsflüssigkeiten.

Zitat:

@exMV6 schrieb am 30. März 2017 um 08:54:44 Uhr:


Ich kann mir schon vorstellen das verunreinigtes Öl die Ölpumpe schädigen kann. Die Ölpumpe schmiert sich mit dem Motoröl selber. Irgendwann sind zu viele Rückstände im Öl und die Viskosität ist auch nicht mehr gegeben.

Gut erklärt! Ob das ein "sehr" sparsamer Fahrer verstehen wird, ist aber eine andere Sache...

Ja, absolut. Je nach Belastung früher oder später. Gerade beim Motoröl sollte man aber nicht zimperlich sein, wenn die Maschine alt ist und / oder Kilometer auf dem Buckel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen