Freiwillig Automatiköl beim S211 wechseln?

Mercedes E-Klasse W211

Meine Dicke ( E320, S211,Bj. 2008, 7G Automatik) hat jetzt 205TSD Km runter.
Ich höre und spüre keinerlei Probleme bei den Schaltvorgängen.

Nun lese ich hier viel über den Wechsel (Getriebespülung) des Automatiköls.
Sollte ich das zwingend angehen, oder ist das wirklich nur angesagt wenn es zu Fehlern kommt?

Wenn ja, muss es diese "Tim-Eckard Methode" sein, oder kann das jede freie Werkstatt auch?

Und wenn das ne reine Nummer vom Freundlichen sein sollte, wer im Nordwesten (50 Km um Oldenburg/i.Oldenb.) bietet so etwas zu welchem Kurs an? Gibts da Erfahrungen.

Danke

Beste Antwort im Thema

Dein Post ging anstäding los. Im letzten Drittel ist Dir Deine Ausdrucksweise etwas entglitten.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hallo @Kenan1969,

da Deine Frage per PN von allgemeinen Interesse ist (Wie finde ich heraus, ob das 7G - Getriebe eine Wandlerölablassschraube hat?) die Antwort hier im Thread.

1. WHM auf N, Motor aus, alle Geräschkapseln ab.
2. An der Wandlerglocke unten die schwarze Plastikabdeckung ab (etwa 3x5cm, oval, schwarz)
3. Motor 360° an der KW im Uhrzeigersinn (!) durchdrehen.
4. Das Loch dabei prüfen.

Siehst Du dort eine Ölablassschraube am Wandler, hast Du großes Glück. Das macht den Getriebeöltausch einfach. Wenn Du Dir nicht sicher mit der Schraube bist, sollte aber eindeutig sein, dann schicke ein Foto.

Best, jpebert

Raus ist immer einfach... 😁

... und rein auch nicht das Riesenproblem.

6l einfüllen, bis es aus dem Getriebe tropft (Überlaufrohr). Zwischendruch Motor starten, durchschalten (R, N, D), damit sich das Öl gut verteilt. Wenn da Getriebe voll ist, mit 2-3l überfüllen, auf Temp bringen, Öl ablassen und beim ersten Anzeichen der Ausdünnung des Ölstrahls sofort mit Ölschraube verschließen 22Nm.

Selbst mit Spülen. Getriebe voll machen (Überlaufrohr) wie oben. Rechte Ölkühlerleitung (Rücklauf) kurz nach dem Ölkühler trennen, Eimer drunter. Jetzt 3x: Motor an, 3l ablaufen lassen, Motor aus, 3l einfüllen. Dann Trennstelle schließen, überfüllen, ... fertig.

Wie es funktioniert, weiß ich schon... Nach u.A. 17 Spül-Event's 😉

Aber mit großer Spritze oder auch mit Pumpe ist es doch schon etwas
aufwändig und ein bischen 'Kleckerkram'.

Und wenn man es genau machen möchte, sollte auch ein Drehmomentschlüssel
nicht fehlen um die (neuen) Ölwannenschrauben nach korrektem Muster anzuziehen.
(Drehmoment und 2 x 90 Grad)

Und die Ölstandkorrektur sollte auch bei vorgegebener Temperatur erfolgen.

Last but not Least sollte man schauen, ob die eingelegten Magnete in der
Ölwanne vorhanden sind.
Wurden manchmal ab Werk 'vergessen'. Gibt's aber beim 🙂

Ähnliche Themen

Hast Recht, das Einfüllen mit der Handpumpe ist eine Sauerei 😉

Aber es gibt eine billige Lösung dafür:
1. Einfülladapter: M12 Hohlschraube, 2x Kupferdichtring, 1x Ringöse (5€)
2. elektrische Ölpumpe ab 19€, die hier wird meine werden für diesen Zweck: http://www.proxxon.com/de/micromot/25262.php?list
3. Klammer (0€, man suche danach in der eigenen Küche) um Ölschlauch der Ölpumpe zu verschließen (Ölschlauch Knicken, mit Klammer fixieren), um Rücklauf bei Motor An zu vermeiden.

So, jetzt ist es auch für den Hobbyschrauber sauber genug 😉

Jetzt weiß sogar Harry wie es geht... 😁

Hahaha, die Bemerkung war mir entfallen 😉

Ich habe die Anleitung zwar schon mal gepostet, aber hier eben nochmal.

Mercedes legt großen Wert auf die Öltemperatur bei der "Messung".

... und hier, @perot hat die glaube ich einmal gepostet

@ jbebert

Falls es bis Oberhausen nicht zu weit ist, würde ich Dich gerne zu unserem
Event im Juni einladen.

(Nein, nicht zum Spülen)

Nette Menschen, was zu essen, Fachsimpeln und auch Spass haben.

Hallo Jürgen,

bis nach Oberhausen kann es eigentlich gar nicht zu weit sein!! 🙂😁

Vg Michael

stimmt,manche Leute kommen sogar aus dem tiefsten Süden nach Oberhausen,genau genommen sogar aus allen Gebieten der BRD

Oh mann, ich war glaube ich 1991 das letzte Mal im Ruhrgebiet.
Naja, warum nicht. Für ein Bierchen und Quatschen bin ich immer zu haben.
Ich weiß nicht, ob ich es wirklich schaffe, besser wäre für mich ab Ende Juni, aber wann war das Spülevent genau?

Und sobald ich geschäftlich etwas Luft habe, wollte ich eigentlich Steuerkette, Bremsleitungen, Gleitschienen machen und mich beim Schwiegervater's M272 um das angebliche Kettenradproblem kümmern/sinnvoll untersuchen, falls das überhaupt noch ansteht.

Zitat:

@jpebert schrieb am 30. März 2017 um 21:16:22 Uhr:


Oh mann, ich war glaube ich 1991 das letzte Mal im Ruhrgebiet.
Naja, warum nicht. Für ein Bierchen und Quatschen bin ich immer zu haben.
Ich weiß nicht, ob ich es wirklich schaffe, besser wäre für mich ab Ende Juni, aber wann war das Spülevent genau?

Und sobald ich geschäftlich etwas Luft habe, wollte ich eigentlich Steuerkette, Bremsleitungen, Gleitschienen machen und mich beim Schwiegervater's M272 um das angebliche Kettenradproblem kümmern/sinnvoll untersuchen, falls das überhaupt noch ansteht.

Ich schreibe hierzu eine PN.

Zuviele Details und ich bin wieder w.g. 'Werbung' dran.

Zitat:

@jpebert schrieb am 30. März 2017 um 11:31:40 Uhr:


6l einfüllen, bis es aus dem Getriebe tropft (Überlaufrohr). Zwischendruch Motor starten, durchschalten (R, N, D), damit sich das Öl gut verteilt. Wenn da Getriebe voll ist, mit 2-3l überfüllen, auf Temp bringen, Öl ablassen und beim ersten Anzeichen der Ausdünnung des Ölstrahls sofort mit Ölschraube verschließen 22Nm.

Welcher Wahnsinnige hat eigentlich dieses System ohne Messstab und jeder Menge Sonderteile erfunden? So etwas gehört doch echt verboten, ist das Gegenteil von Wartungsfreundlichkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen