Freisprecheinreichtung per Bluetooth?
Hallo liebe Mercedes-Experten, ich bin zu Gast bei euch.
Meine Bessere Hälfte hat die Möglichkeit eine B-Klasse T245 von Oma geschenkt zu bekommen und Ihr aktuelles Leasing abzugeben, da die Oma Altersbedingt auf die Teilnahme am Straßenverkehr verzichtet.
Wir versuchen gerade herauszufinden ob und wenn ja wie sich ein Bluetooth Mobiltelefon koppeln lässt. Leider hat uns weder das Handbuch, noch Google bisher wirklich aufschluss darüber geben können. Ich hoffe daher dass ihr uns weiterhelfen könnt, wie man ein Telefon in dem Auto zum Laufen bringt.
Im Anhang findet Ihr Bilder vom Radio, Lenkrad und der Telefonschale. Reicht dies um zu bestimmen wie es um die Freitelefonie bestellt ist?
Vielen Dank schonmal im Voraus!
33 Antworten
Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 17. März 2022 um 18:40:33 Uhr:
Zitat:
@Anna-123 schrieb am 17. März 2022 um 18:02:55 Uhr:
Hallo ottocar2013, sorry für meine späte Antwort und vielen herzlichen Dank für deine Hinweise. Ich hab nachgeschaut und jetzt ist alles klar.
Ja, die alten Nokias sind wirklich was! Jedes Modell war anders, während jetzt die neuen alle gleich aussehen! Schade!
Vielen Dank nochmals und bis zum nächsten Thema! 🙂Hallo @Anna-123
Immer gern ... und DANKE für dein (etwas zu kurzes) Feedback 🙂
Wurdest du denn aber fündig mit meiner Beschreibung ?
Und vor allem ...
a) Ladeschale gelöst bekommen ?
b) welches Handy wurde benötigt ?
c) funzt mit dem benötigten Handy die Freisprech ?Entschuldige bitte meine Nachfrage, aber ich brauche INPUT fürs Forum, sonst Forum unwissend 🙁
Hallo @ottocar2013,
Du hast sicher recht, aber konnte noch nicht vollkommen prüfen, da ich auf die zweite Sim-Karte warte. Brauche also noch ein Paar Tage (hier bei mir geht's nicht so ruck-zuck wie bei euch 😉 ). Mein Auto kommt aus Deutschland, aber ich wohne in Italien. Sobald ich die Sim-Karte habe, komme ich sicher mit Details aufs Thema zurück.
Vielen Dank für deine Geduld 🙂
Hallo, ich dachte zurechtgekommen zu sein, aber die in meinem Mercedes B eingebaute Handyschale funktioniert anscheinend nicht mit den älteren Nokias, die ich habe. Somit, habe ich nochmals in die Teilnummer geschaut (A 169 820 0611) und frage mich, welches Handy da eigentlich reinpasst. Ich habe auch im Internet nachgeschaut aber nichts gefunden. Wie ist das möglich, dass nirgends angegeben wird, welches Handymodell zu dieser Schale passt? Auch in der Bedienungsanleitung wird nichts angegeben, allerdings zeigt die Zeichnung ein Siemens Handy. Komme definitiv nicht klar damit und fühle mich wirklich ein Idiot! 🙁
(Füge einige Bilder dazu und frage mich, ob ich da ein altes Siemens Handy kaufen muss, oder ob es dazu einen Bluetooth adapter gibt, womit ich mein Iphone verbinden kann) Vielen Dank vorab für die Geduld und ein frohes Osterfest wünsche ich Euch!
Auf den Fotos ist keine Schale sondern nur die Möglichkeit diese anzuschließen.
Zitat:
Auf den Fotos ist keine Schale sondern nur die Möglichkeit diese anzuschließen.
Langsam verstehe ich nun, vielen Dank! Das heißt also ich muss ich mir eine Schale zu meinem Handy-Modell besorgen.
Ähnliche Themen
Korrekt, entweder eine passende Aufnahmeschale für das Handy oder ein Blutooth-Modul von Mercedes mit dem man dann ein Smartphone koppel kann.
Zitat:
@burky350 schrieb am 18. April 2022 um 08:44:02 Uhr:
Korrekt, entweder eine passende Aufnahmeschale für das Handy oder ein Blutooth-Modul von Mercedes mit dem man dann ein Smartphone koppel kann.
Vielen Dank! 🙂
Ach Du liebe Zeit! Jetzt sagt mir gerade ein Verkäufer, dass ich mein Apfelgerät nicht ankoppeln kann, da nicht kompatibel. Hatte mich über einen SAP Bluetooth Modul erkundigt (siehe Photo). Ich bekomme dieses Problem nicht gelöst! Ist es wirklich unmöglich mein Handy anzukoppeln?
B-Klasse T245 vom 2007
Handy: Apple SE2020
Apple Geräte können das Bluetooth SAP-Profil nicht verarbeiten.
Jetzt hast Du zwei Alternativen:
1) Ein HFP-Modul kaufen. Das kann Apple 😁
2) Eine zweite SIM-Karte (Multi-SIM) mit gleicher Rufnummer wie im Handy in das SAP-Modul stecken. Damit erübrigt sich eine Bluetoothverbindung mit dem Handy, da das SAP-Modul dann wie ein eigenständiges Telefon im Auto funktioniert.
Ich nutze die 2. Option in meiner E-Klasse. Funktioniert prima.
Zitat:
@Anna-123 schrieb am 28. April 2022 um 15:57:16 Uhr:
Ach Du liebe Zeit! Jetzt sagt mir gerade ein Verkäufer, dass ich mein Apfelgerät nicht ankoppeln kann, da nicht kompatibel. Hatte mich über einen SAP Bluetooth Modul erkundigt (siehe Photo). Ich bekomme dieses Problem nicht gelöst! Ist es wirklich unmöglich mein Handy anzukoppeln?
B-Klasse T245 vom 2007
Handy: Apple SE2020
Liebe Anna-123
Gott sei Dank hat burky350 hier schon aktiv eingegriffen mit Hinweis auf die Profile die der angebissene Apfel braucht / verarbeiten kann.
Erinnerst du dich ...
an die Anfänge deiner Fragestellung ?
Da hat es deinerseits geheißen ...
BTooth-Cradle ist mir zu teuer ... habe Vorbereitung in der M-konsole ... und Nokia-Geräte "en Masse".
Nun der Wandel zu modernerer Technik (was ich absolut verstehen kann), aber paßt dann auch wieder nicht (Apple mag kein SAP, nur HFP-Profil). Kann man schonmal verzweifeln 😉
Somit mglw. nach einem BTooth-Cradle suchen welches das HFP-Profil vom "Apfel" verarbeitet !
Oder aber burky's Hinweis 2 folgen und einfach vertrauen.
Insofern dein Handytarif Multi-SIM's zuläßt ... oder gegen NULL Aufpreis akzeptiert würde von deinem Anbieter / Provider ? In Italy kenne ich mich mit den Mobilfunk-Anbietern leider nicht aus.
Aber ... wie passend zum Land deiner Verortung ... "Viele Wege führen nach Rom" 🙂
Zitat:
@burky350 schrieb am 28. April 2022 um 16:49:14 Uhr:
Apple Geräte können das Bluetooth SAP-Profil nicht verarbeiten.Jetzt hast Du zwei Alternativen:
1) Ein HFP-Modul kaufen. Das kann Apple 😁
2) Eine zweite SIM-Karte (Multi-SIM) mit gleicher Rufnummer wie im Handy in das SAP-Modul stecken. Damit erübrigt sich eine Bluetoothverbindung mit dem Handy, da das SAP-Modul dann wie ein eigenständiges Telefon im Auto funktioniert.Ich nutze die 2. Option in meiner E-Klasse. Funktioniert prima.
Hallo Burky350,
Vielen Dank für die Alternativen! Also hätte ich mich nun für das HFP-Modul (Teil-Nr siehe Photos) entschieden, damit ich wirklich keine Probleme habe.
Hoffe, daß es dieses Mal klappt! 🙂
Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 28. April 2022 um 21:44:54 Uhr:
Zitat:
@Anna-123 schrieb am 28. April 2022 um 15:57:16 Uhr:
Ach Du liebe Zeit! Jetzt sagt mir gerade ein Verkäufer, dass ich mein Apfelgerät nicht ankoppeln kann, da nicht kompatibel. Hatte mich über einen SAP Bluetooth Modul erkundigt (siehe Photo). Ich bekomme dieses Problem nicht gelöst! Ist es wirklich unmöglich mein Handy anzukoppeln?
B-Klasse T245 vom 2007
Handy: Apple SE2020Liebe Anna-123
Gott sei Dank hat burky350 hier schon aktiv eingegriffen mit Hinweis auf die Profile die der angebissene Apfel braucht / verarbeiten kann.
Erinnerst du dich ...
an die Anfänge deiner Fragestellung ?
Da hat es deinerseits geheißen ...
BTooth-Cradle ist mir zu teuer ... habe Vorbereitung in der M-konsole ... und Nokia-Geräte "en Masse".Nun der Wandel zu modernerer Technik (was ich absolut verstehen kann), aber paßt dann auch wieder nicht (Apple mag kein SAP, nur HFP-Profil). Kann man schonmal verzweifeln 😉
Somit mglw. nach einem BTooth-Cradle suchen welches das HFP-Profil vom "Apfel" verarbeitet !
Oder aber burky's Hinweis 2 folgen und einfach vertrauen.
Insofern dein Handytarif Multi-SIM's zuläßt ... oder gegen NULL Aufpreis akzeptiert würde von deinem Anbieter / Provider ? In Italy kenne ich mich mit den Mobilfunk-Anbietern leider nicht aus.Aber ... wie passend zum Land deiner Verortung ... "Viele Wege führen nach Rom" 🙂
Hallo Ottocar2013,
Ja ich kann dir nur Recht geben! Am Anfang hieß es ja anders aber, nach den sämtlichen Versuchen bin ich das Problem nicht los geworden, also habe ich mich für die sicherste Lösung entschieden und habe auf EBay ein gebrauchtes HFP Craddle zu einem vernünftigen Preis gefunden. Sobald ich es bekomme, werde ich Bilder senden!
Bis bald!
In der Tat “ALLE Wege führen nach Rom” 🙂
Ja, das Teil könnte funktionieren. Das ist ein amerikanisches HFP-Modul aus 2006, auch wenn es rein optisch den älteren europäischen SAP-Modulen gleicht.
Ich hätte mich zwar für die aktuellste europäische Variante entschieden mit der Teilenummer B6 788 0000, aber könnte mir vorstellen, dass auch das US-Modell seinen Zweck erfüllen müsste. Ob über dieses Modul auch die Telefonbucheinträge vom Handy in Dein Audiosystem übertragen werden, kann ich mangels Erfahrung mit dem Teil leider nicht sagen. Wir lassen uns aber gerne von Dir nach Deinen ersten Tests hier aufklären.
Da die von mir beschriebene Variante 2 (SAP-Modul mit eingelegter SIM-Karte) für Dich eher nicht in Frage zu kommen scheint, möchte ich nur nochmal darauf hinweisen, das mit einem HFP-Modul der Mobilfunkempfang über das Handy geschieht und lediglich mit Hilfe der Bluetooth-Verbindung zum Modul an die Freisprechanlage im Fahrzeug übermittelt wird.
Ein SAP-Modul verwendet zum Mobilfunkempfang die Fahrzeugaußenantenne auf dem Dach und mit eingelegter SIM-Karte im Modul braucht man auch keine Bluetooth-Verbindung mit dem Handy.
So, nun bin ich gespannt auf Deinen Erfahrungsbericht, sobald Du das Teil angestöpselt hast.
Zitat:
@burky350 schrieb am 30. April 2022 um 09:45:42 Uhr:
@Anna-123Ja, das Teil könnte funktionieren. Das ist ein amerikanisches HFP-Modul aus 2006, auch wenn es rein optisch den älteren europäischen SAP-Modulen gleicht.
Ich hätte mich zwar für die aktuellste europäische Variante entschieden mit der Teilenummer B6 788 0000, aber könnte mir vorstellen, dass auch das US-Modell seinen Zweck erfüllen müsste. Ob über dieses Modul auch die Telefonbucheinträge vom Handy in Dein Audiosystem übertragen werden, kann ich mangels Erfahrung mit dem Teil leider nicht sagen. Wir lassen uns aber gerne von Dir nach Deinen ersten Tests hier aufklären.
Da die von mir beschriebene Variante 2 (SAP-Modul mit eingelegter SIM-Karte) für Dich eher nicht in Frage zu kommen scheint, möchte ich nur nochmal darauf hinweisen, das mit einem HFP-Modul der Mobilfunkempfang über das Handy geschieht und lediglich mit Hilfe der Bluetooth-Verbindung zum Modul an die Freisprechanlage im Fahrzeug übermittelt wird.
Ein SAP-Modul verwendet zum Mobilfunkempfang die Fahrzeugaußenantenne auf dem Dach und mit eingelegter SIM-Karte im Modul braucht man auch keine Bluetooth-Verbindung mit dem Handy.
So, nun bin ich gespannt auf Deinen Erfahrungsbericht, sobald Du das Teil angestöpselt hast.
Ach amerikanisch? Deswegen hat es weniger gekostet. Da bin ich auch gespannt ob das funktioniert. Melde mich wieder, sobald das Ding ankommt!
Zitat:
@Anna-123 schrieb am 1. Mai 2022 um 13:35:52 Uhr:
Zitat:
@burky350 schrieb am 30. April 2022 um 09:45:42 Uhr:
@Anna-123Ja, das Teil könnte funktionieren. Das ist ein amerikanisches HFP-Modul aus 2006, auch wenn es rein optisch den älteren europäischen SAP-Modulen gleicht.
Ich hätte mich zwar für die aktuellste europäische Variante entschieden mit der Teilenummer B6 788 0000, aber könnte mir vorstellen, dass auch das US-Modell seinen Zweck erfüllen müsste. Ob über dieses Modul auch die Telefonbucheinträge vom Handy in Dein Audiosystem übertragen werden, kann ich mangels Erfahrung mit dem Teil leider nicht sagen. Wir lassen uns aber gerne von Dir nach Deinen ersten Tests hier aufklären.
Da die von mir beschriebene Variante 2 (SAP-Modul mit eingelegter SIM-Karte) für Dich eher nicht in Frage zu kommen scheint, möchte ich nur nochmal darauf hinweisen, das mit einem HFP-Modul der Mobilfunkempfang über das Handy geschieht und lediglich mit Hilfe der Bluetooth-Verbindung zum Modul an die Freisprechanlage im Fahrzeug übermittelt wird.
Ein SAP-Modul verwendet zum Mobilfunkempfang die Fahrzeugaußenantenne auf dem Dach und mit eingelegter SIM-Karte im Modul braucht man auch keine Bluetooth-Verbindung mit dem Handy.
So, nun bin ich gespannt auf Deinen Erfahrungsbericht, sobald Du das Teil angestöpselt hast.
Ach amerikanisch? Deswegen hat es weniger gekostet. Da bin ich auch gespannt ob das funktioniert. Melde mich wieder, sobald das Ding ankommt!
Hallo @burky350,
Also, das Teil ist heute angekommen und ich habe es sofort getestet.
Laut Gebrauchsanweisung, sollte nach dem Einsatz ein Paar Sekunden auf das Mercedes-Symbol gedrückt werden, damit es zu blinken beginnt. Habe ich auch gemacht, aber es geschieht nichts. Hiernach auch einige Bilder dazu. Was kann die Ursache dafür sein? Funktioniert Deiner Meinung nach das Craddle nicht oder habe ich Probleme in der elektrischen Anlage?
Vielen Dank vorab für Deine Antwort!
Das Teil muss richtig in der Schnittstelle einrasten. Sonst hat es evtl. keinen richtigen Kontakt dort. Dann Zündung einschalten (ohne Motorstart).
Anschließend Schritt für Schritt nach der BA vorgehen.
Eine Ferndiagnose ob das Modul oder der Anschluss (Elektrik im Fahrzeug) fehlerhaft ist, kann ich leider nicht beurteilen.
Zur Not mit einem anderen Modul mal testen.
Hatte nie ein US-Modul und habe daher auch leider keine Erfahrungswerte zu dem Teil.