Freisprechanlage nicht kompatibel mit Siemens Handy S65 Firmware

VW Passat B6/3C

Mein Siemens S65 steckte bisher in einer Handyschale eines Audi A6 und arbeitete dort problemlos.
In der Handyschale eines Passat 3C funktioniert nur das Laden, die Antennenverbindung und über Bluetooth Sprechen und Hören über die Freisprecheinrichtung. Das Handy schaltet aber nicht auf die Car-Kit Funktion um. Zum Beispiel schaltet es sich nicht automatisch nach einer vordefinierten Zeit aus, nachdem die Zündung abgeschaltet wurde. Auch bleibt der Screensaver aktiv, der normalerweise im Car-Kit Modus deaktiviert wird. In der Freisprecheinrichtung ist ein merkwürdiger Klingelton zu hören, den es im Handy garnicht gibt. Der Handy-Klingelton kommt dafür direkt aus dem Handy.
Nun habe ich irgendwo gelesen, dass VW die Freisprecheinrichtung mit der Handyschale für das S65 mit der Firmwareversion 50 getestet und für gut befunden hat. Da in meinem S65 noch die Version 16 installiert ist, vermute ich, dass es nicht kompatibel zur Freisprecheinrichtung ist.
Bevor ich mein Handy auf die neueste Firmware update würde mich interessieren, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat.

42 Antworten

Hallo 23c4Gegner,
ab MJ08 haben alle Ladeschalen nur noch Bluetooth Anbindung ans Handy. Also kann man eine FSE-low mit Ladeschale mit BT-Anbindung haben.

Genausogut könnte ich für mein S65 auch den Pairing Adapter statt der Ladeschale einsetzen, hätte dann aber keine Lademöglichkeit, keine mechanische Handy-Befestigung und keine Aussenantennenanbindung.

Mit Deinem MJ06 kannst Du für das S65 nur die passenden Ladeschale mit elektrischer (nicht BT) Anbindung ans Handy benutzen. Dies hat beim S65 dann den Nachteil, daß das Handy immer in der Schale sitzen muß und nicht in der Jackentasche bleiben kann, aber den Vorteil, daß das S65 über den elektrischen Anschluß wohl automatisch ins CarKit Profil wechselt (was mein über BT angebundenes nicht tut).

Hallo Käfer 1500
Das ist ja sehr interessant. Habt Ihr eine andere Ladeschale oder woran liegt das?
Das Ladeproblem ist der Grund, warum ich mit dem Pairing Adapter liebäugle, da ich eher selten große Strecken am Stück fahre - aber des öfteren im Auto telefonieren muß.

Würde auch gerne beides haben!? Weiß jemand was umzurüsten ist?

Nö, ich denke, wir haben die gleichen Ladeschalen fürs S65, nämlich die VW Teilenummer 3C0 051 435 J, siehe Bild im Anhang.

Nur wird in der bis MJ07 das S65 elektrisch über die Kontakte verbunden, ab MJ08 läuft die Kommunikation mit dem S65 darin über BT, die Kontakte laden nur noch und hinten wird weiterhin die Antennenverbindung nach außen hergestellt.

Du kannst natürlich in Deinem MJ06 auch auf den Universal Pairing Adapter umrüsten, dann wird auch Dein S65 über BT angebunden, allerdings eben nicht mehr geladen noch mit der Außenantenne verbunden, dafür kann es in der Tasche bleiben (wenn Du nicht wählen musst, nur Gespräche annehmen).

Moin,
wie Käfer1500 bereits geschrieben, habe die Ladeschale 3C0051435J und das Telefon wird über Bluetooth verbunden, Antenne und Akku über die Ladeschale. Die erste Anmeldung an die FSE (Bluetooth) erfolgte über das MFL, danach war das Telefon bekannt und meldet sich jedes mal automatisch an.

Ähnliche Themen

Stimmt! Die Ladeschale habe ich auch.
Was ist denn geändert worden? Kann man "was auch immer" nachrüsten?
es gab ja mal das Gerücht das Siemens Handys von Anfang an über BT verbunden werden konnten!? Ich weiß nicht was dran ist - hing wohl u. a. von der Ladeschale ab.

Endlich habe ich das Datenkabel für das S65 bekommen. Das Update klappte sofort aber ... danach die totale Enttäuschung. Es ist alles beim Alten geblieben. Weder automatische Umschaltung auf Carkit, noch Klingeltöne über die Lautsprecher und auch keine automatische Abschaltung. Wenn das also bei Asango1 funktioniert, dann ist irgend etwas an seiner FSE oder der Ladeschale anders.
Ein VW-Meister meinte auch, wenn eine FSE für ein Nokia Handy vorbereitet sei (das war meine), dann würde sie mit anderen Herstellern nicht harmonieren. An der FSE selbst könne man aber nichts umkodieren.
Ich werde nun das Nokiahandy und die Nokia Ladeschale hervorkramen und anschließen. Mal sehen, was dann passiert. Außerdem versuche ich beim Werk direkt eine Info zu bekommen, warum das S65 nur eingeschränkt verwendbar ist. Falls das dort jemanden interessiert.

Ach ja, das habe ich vergessen: Es sieht so aus, als ob ich keinen Universal Pairing Adapter bräuchte. Wenn ich das S65 in der Jackentasche lassen wollte, dann würde das nämlich auch ohne gehen. Seit die Bluetooth Verbindung eingerichtet ist geht das S65 automatisch über die FSE, auch wenn es nicht in der Ladeschale steckt.

Zitat:

Original geschrieben von Klangohr


Ach ja, das habe ich vergessen: Es sieht so aus, als ob ich keinen Universal Pairing Adapter bräuchte. Wenn ich das S65 in der Jackentasche lassen wollte, dann würde das nämlich auch ohne gehen. Seit die Bluetooth Verbindung eingerichtet ist geht das S65 automatisch über die FSE, auch wenn es nicht in der Ladeschale steckt.

na ja, dass ist klar. Die Ladeschale hat ja BLUEtOOTH FÜR ALLE hANDYS FREIGESCHALTET. ich habe auch ein S65 mit passender Ladeschale. Habe die gleichen Probs wie du. Keine Umschaltung auf Carkit usw. Mich ärgert, dass die Beleuchtung des Display nicht auf Dauerlicht schaltet.

Finde es nur Scheiße das der Handy Akku wenn das Auto längere zeit nicht genutzt wird leer ist, weil das aufwecken und ausschalten nicht automatisch Funktionieren tut.
Ist das immer so oder nur beim Siemens S65? oder geht das mit dem abschalten und aufwecken mit einem Nokia Handy 6021 in der Ladeschale?

Ich bin noch nicht dazu gekommen das Nokia 6021 auszuprobieren.
Bin auch gespannt, ob die Anbindung zur FSE dann klappert.

Ich habe, entsprechend einer Anleitung von Asango1, das T-Mobile Branding des S65 entfernt. Geändert hat sich dadurch nichts.

Übrigens habe ich noch einen ärgerlichen Mangel festgestellt: Wenn ich einen Anruf bekomme und diesen annehme, dauert es zu lange, bis das Handy auf die Lautsprecher gerschaltet ist. Ich verstehe dann die ersten Worte meines Gesprächspartners nicht. Der hört sich dafür mit einem kräftigen Echo, bis die Umschaltung erfolgt ist.
Das nervt richtig. Mit allen anderen Einschränkungen könnte man ja leben.

wenn ich so richtig nachdenke,erfolgt die Umschaltung auf CARKIT nicht, da vielleicht ein Kontakt in der L-Schale nicht aktiviert ist. Hier sind die Bastler gefragt. Man sollte sich eine Schaltung der org.Siemens FSE und eine von VW besorgen. Diese dann miteinander vergleichen. Ich stelle mir das so vor, dass ein Kontakt mit Zündungsplus versorgt wird, der dann im  S65 CARKIT aktiviert.
Ich hoffe dass ich mich so einigemaßen verständlich ausgedrückt habe.

Hallo zusammen,
habe das S75 (Bj. 06) mit der Original-VW-Ladeschale und die normale FSE (Businesspaket).

Das Handy und diese Ladeschale hatte ich schon bei meinem alten 3c (Bj. 2005). Da lief die Verbindung nicht über Bluetooth und meine Gesprächspartner und auch ich waren mit der Klangqualität in beiden Richtungen sehr zufrieden.

Bei meinem Neuen (letzte Woche in WOB abgeholt, noch Mj. 08) funktionieren die bisherigen Komponenten im Prinzip auch. Hier geht's aber nur noch über Bluetooth und ich bin ziemlich frustriert: Sprachqualität im Auto dumpf (am Radio keine Änderung der Toneinstellungen möglich), beim Gesprächspartner komme ich leise und teilweise abgehackt an. Am Anfang des Gesprächs schaltet die FSE nochmal kurz zum Radio zurück, also weiß ich nicht, ob der Gesprächspartner schon was gesagt hat oder ob er sich wundert, warum ich noch nichts sage.

Was ich nicht verstehe ist folgendes: die BT-Kopplung funktioniert nur, wenn ich die Ladeschale in die "Halterung" eingesetzt habe. Ob das Handy dann drinsteckt oder nicht ist egal (bis auf Laden und Antennenanschluß natürlich). Also habe ich in der FSE die BT-Funktion wieder rausgenommen (= bekannte Geräte gelöscht) und gehofft, vielleicht klappt's ja wie früher ohne BT. Fehlanzeige.
Wer ist denn hier eigentlich für die BT-Kopplung zuständig? Die "Halterung" wohl nicht, sonst bräuchte ich die Ladeschale nach erfolgter "Bekanntmachung" nicht.
Wenn dem so ist, warum kann dann die Kombi aus Handy und Ladeschale bei nicht aktivierter BT-Funktion nicht so funktionieren wie bei meinem vorigen Fahrzeug.

Änderungen der BT- bzw. CarKiteinstellungen am Handy haben keine Auswirkungen auf diese Problematik.

Mit den bisher hier schon beschriebenen Effekten, die durch das Nicht-Umschalten ins CarKit-Profil zusammenhängen, könnte ich leben, aber nicht mit dieser schlechten Übertragungsqualität.

Kann mich jemand aufklären?
Danke schon mal im voraus.

mfg
ROD.

Ändert eine Premium Umrüstung etwas an der Tastensperrenfunktion?

Das S65 wird bei uns auch nicht in den Carkit Modus geschaltet :-(

Was tun?

Zitat:

Original geschrieben von ROD.


Hallo zusammen,
habe das S75 (Bj. 06) mit der Original-VW-Ladeschale und die normale FSE (Businesspaket).

Das Handy und diese Ladeschale hatte ich schon bei meinem alten 3c (Bj. 2005). Da lief die Verbindung nicht über Bluetooth und meine Gesprächspartner und auch ich waren mit der Klangqualität in beiden Richtungen sehr zufrieden.

Bei meinem Neuen (letzte Woche in WOB abgeholt, noch Mj. 08) funktionieren die bisherigen Komponenten im Prinzip auch. Hier geht's aber nur noch über Bluetooth und ich bin ziemlich frustriert: Sprachqualität im Auto dumpf (am Radio keine Änderung der Toneinstellungen möglich), beim Gesprächspartner komme ich leise und teilweise abgehackt an. Am Anfang des Gesprächs schaltet die FSE nochmal kurz zum Radio zurück, also weiß ich nicht, ob der Gesprächspartner schon was gesagt hat oder ob er sich wundert, warum ich noch nichts sage.

Was ich nicht verstehe ist folgendes: die BT-Kopplung funktioniert nur, wenn ich die Ladeschale in die "Halterung" eingesetzt habe. Ob das Handy dann drinsteckt oder nicht ist egal (bis auf Laden und Antennenanschluß natürlich). Also habe ich in der FSE die BT-Funktion wieder rausgenommen (= bekannte Geräte gelöscht) und gehofft, vielleicht klappt's ja wie früher ohne BT. Fehlanzeige.
Wer ist denn hier eigentlich für die BT-Kopplung zuständig? Die "Halterung" wohl nicht, sonst bräuchte ich die Ladeschale nach erfolgter "Bekanntmachung" nicht.
Wenn dem so ist, warum kann dann die Kombi aus Handy und Ladeschale bei nicht aktivierter BT-Funktion nicht so funktionieren wie bei meinem vorigen Fahrzeug.

Änderungen der BT- bzw. CarKiteinstellungen am Handy haben keine Auswirkungen auf diese Problematik.

Mit den bisher hier schon beschriebenen Effekten, die durch das Nicht-Umschalten ins CarKit-Profil zusammenhängen, könnte ich leben, aber nicht mit dieser schlechten Übertragungsqualität.

Kann mich jemand aufklären?
Danke schon mal im voraus.

mfg
ROD.

Hi,

das liegt an deiner FSE-Box. Die kann nur noch BT. Was du brauchst ist eine etwas ältere FSE-Box, dann funkt wieder alles wie bisher.
Falls du die Box tauschen willst, ich hätte noch so "eine alte" abzugeben!

Alex

Man kann einfach downgraden?

BT auf kabelgebunden`?

Deine Antwort
Ähnliche Themen