1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Freilauffunktion "Segeln"

Freilauffunktion "Segeln"

VW Touran 2 (5T)

Irgendwo zw. anderen Beitraägen wurde glaube ich schoneinmal etwas dazu geschrieben.
Ist die Freilauffunktion Serie bei DSG Getriebe (1,4TSI CL)?
Wieviel Sprit kann man da sparen (in%).
Lohnt sich wahrscheinlich nur für fahrer mit viel AB oder Landstraßenanteil, oder?

Beste Antwort im Thema

Da muss man sich nicht wundern das Lena Ärger mit dem DSG hat.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Im Golf wird es über das Fahrprofil aktiviert (nur bei ECO) im Menü, nicht über eine Taste. Bei manchen Fahrzeugen waren auch mal die Preislisten falsch oder widersprüchlich, z.B. beim Passat B7.

So - Touran am Sonntag abgeholt und siehe da: Fahrprofilauswahl wirklich inklusive. Der Mitarbeiter bei der Übergabe meinte nur, dass die Fahrprofilauswahl wohl jetzt in einem Paket mit dabei sei und deshalb eingebaut wurde. Mir soll es recht sein, ich freue mich :-)

@Vektorraum: hast du ein paar Fakten? Welches Paket, wann bestellt etc???

Zitat:

@Ammergau schrieb am 18. Januar 2016 um 20:55:19 Uhr:


@Vektorraum: hast du ein paar Fakten? Welches Paket, wann bestellt etc???

Bestellt habe ich Ende Juli - ohne Fahrprofilauswahl. Nun habe ich es aber dabei, es gibt viele Spekulationen. In meiner Bestellung ist von Freilauffunktion die Rede, aber die gibt es wohl nur in Verbindung mit der Fahrprofilauswahl. Deshalb dachte ich, es sei eine "Zugabe".

Nun meinte aber der übergebende Mitarbeiter in der Autostadt, die Freilauffunktion gibt es als Bestandteil eines Paketes, das ich jedoch noch nicht kenne. Mir soll es recht sein :-)

Zitat:

Nun meinte aber der übergebende Mitarbeiter in der Autostadt, die Freilauffunktion gibt es als Bestandteil eines Paketes, das ich jedoch noch nicht kenne. Mir soll es recht sein :-)

Du könntest deine bestellte Konfiguration ja posten, je nach Schnittmenge mit meiner Konfiguration kann ich mich potentiell mitfreuen oder auch nicht

:)

Wobei ich im Oktober bestellt habe und in der Bestellung nichts von "Freilauf" finde...

Gruß,

Ace

Zitat:

@Vektorraum schrieb am 19. Januar 2016 um 14:30:43 Uhr:



Zitat:

@Ammergau schrieb am 18. Januar 2016 um 20:55:19 Uhr:


@Vektorraum: hast du ein paar Fakten? Welches Paket, wann bestellt etc???

Bestellt habe ich Ende Juli - ohne Fahrprofilauswahl. Nun habe ich es aber dabei, es gibt viele Spekulationen. In meiner Bestellung ist von Freilauffunktion die Rede, aber die gibt es wohl nur in Verbindung mit der Fahrprofilauswahl. Deshalb dachte ich, es sei eine "Zugabe".
Nun meinte aber der übergebende Mitarbeiter in der Autostadt, die Freilauffunktion gibt es als Bestandteil eines Paketes, das ich jedoch noch nicht kenne. Mir soll es recht sein :-)

Würde mich auch interessieren wo ich zu viel Geld ausgeben habe. War damals für mich eigentlich logisch gemäß Prospekt wenn auch verwirrend, dass der Freilauf nur in Kombination mit der Fahrprofilauswahl funktioniert.

Mich würde mal interessieren wie ihr damit umgeht, wenn ihr auf Basis der alten Preisliste, bei der die Freilauffunktion ja schon bei Trendline serienmässig war, bestellt habt, die Funktion jedoch nicht inkludiert ist.
Hat das schon jemand beim Händler angesprochen?
Wurde eine Nachrüstung angeboten bzw. habt ihr darauf bestanden?
Hat es evt. schon jemand aufgrund dessen nachgerüstet bekommen?

Zitat:

@Flabian schrieb am 22. Januar 2016 um 09:32:56 Uhr:


Mich würde mal interessieren wie ihr damit umgeht, wenn ihr auf Basis der alten Preisliste, bei der die Freilauffunktion ja schon bei Trendline serienmässig war, bestellt habt, die Funktion jedoch nicht inkludiert ist.
Hat das schon jemand beim Händler angesprochen?
Wurde eine Nachrüstung angeboten bzw. habt ihr darauf bestanden?
Hat es evt. schon jemand aufgrund dessen nachgerüstet bekommen?

Schreibe diesbezüglich den VW Kundenservice an. Erwähne, dass du sehr enttäuscht bist, dass die Austattung fehlt obwohl bestellt und dann werden sie dir eine Lösung anbieten...

Um das mit der Segelfunktion noch einmal aufzugreifen, hier meine Frage aus einem anderen Thread. Mir ist der Sinn der Segelfunktion, bzw. deren Sparpotential nicht ganz klar. (140 kW TDI)

Das Segeln suggeriert ja Sparsamkeit (Eco-Profil, wenn aktiv, zusätzliches Symbol in der MFA, auch mit "eco" gelabelt) und ist schön ruhig, von daher finde ich es eigentlich ganz nett. Zuvor hatte ich das 6-Gang-DSG auch schon, aber ohne Segelfunktion. Da rollte man dann quasi im Gang mit Schubabschaltung und null Verbrauch. Wurde es zu niedertourig, schaltete das DSG automatisch herunter.

Was ich also bei der Segelfunktion nicht verstehe ist, warum das sparsam sein soll. Man lernte in der Fahrschule und las auch später in der Fachpresse, man solle zum sparsamen Fahren die o.g. Schubabschaltung nutzen und keinesfalls auskuppeln. So versetze man den Motor wieder in den Leerlauf, in welchem der Verbrauch höher sei, als bei abgeschalteter Einspritzung beim Rollen im hohen Gang, also bei Schubabschaltung.

Ist Segeln also nicht Unsinn, solange der Motor läuft? Sinnvoll erschiene es mir, so dies technisch ohne weitere Sicherheitsimplikationen machbar ist, das mit Start-Stopp zu koppeln und ohne Motor zu rollen. Im Bremskraftverstärker ist noch genug Unterdruck für ein, zwei Bremsungen und die Servolenkung könnte dann ja, weil elektromechanisch, über die Batterie betrieben werden. Bei Energiebedarf ginge dann eben der Motor wieder an...

Dazu gab es im anderen Thread schon Posts, ich versuche einmal, sie hier einzufügen:

Zitat:

@Simmistud schrieb am 22. Februar 2017 um 20:46:51 Uhr:


- Bremse ist glaube ich heutzutage auch elektrisch unterstützt, oder?
Ich glaube für Lenk- und ggf. Bremsuntertützung ist die Batterieversorgung allein nicht sicher genug.
- Segeln bringt nur was wenns lange leicht rollen soll, aber nicht wenn man sowieso verzögern will. Ist was für einen besonderen Fahrstil, bei dem man im Prinzip einmal beschleunigt und dann lange rollt.

Zitat:

@flateddy schrieb am 22. Februar 2017 um 21:12:24 Uhr:


Wenn ich im Eco Modus fahre und vom Gas gehe, geht das Auto in den "Segelmodus" wenn ich aber sehe das ich die Schubabschaltung nutzen möchte, drücke ich am Lenkrad 1x das Minus Schaltpaddel und er geht vom Leerlauf in den 6 Gang und somit in die Schubabschaltung ! Der Segelmodus funktioniert bei mir erst ab ca 130 kmh abwärts. Mein Langzeit Durschnittsverbrauch auf 100km = 6,3 Liter auf den letzten 10000 km Adblue Vebrauch exakt 1 Liter auf 1000km

Wie viel Sinn macht das Segeln also (mit ACC funktioniert es ja anscheinend gar nicht)?
Wäre die Funktion nicht eigentlich nur mit Motorabschaltung wirklich sparsamer?
Ist Segeln nur für einen bestimmten Fahrstil geeignet, wie @Simmistud meint?
Oder sollte man zur Erzielung verbrauchsmindernder Effekte lieber generell @flateddys Herunterschaltmethode anwenden?

Die Herunterschaltmethode lohnt sich - auf die Verluste im Motor gesehen - nur, wenn Du letzendlich Geschwindigkeit abbauen willst. Motor hat hierbei immer eine Drehzahl über Leerlauf; bei 2000U/min oberflächlich gesehen die doppelten Reibungsverluste.
Hier setzt der Freilauf an; Motor wird sich selbst überlassen und verbraucht nur die Leerlaufenergie.
Perfekt wäre es diesen abzuschalten; aber dann fehlt eine Energiequelle für Lenkung und Bremse (nur durch "schwache" Batterie versorgt...).
Fällt dann hier spontan, was aus ist es kein Spaß mehr; Lenkung geht schon extrem schwer; Bremskraftpuffer ist minimal - früher haben die mechanischen Bremskraftverstärker noch 2-3 Vollbremsungen gehalten;
-> bin vor 20 Jahren immer viel gesegelt, mit ausgeschaltenem Motor ;-)

Dankeschön. Dann war ja mein Gedanke, den Motor abzustellen, gar nicht so abwegig. Irgendwie sollte das doch zu lösen sein- Ingenieur müsste man sein...

Ja, ja, vor 20 Jahren... Da musste man sich auch noch weitgehend ohne Servolenkung einen abrödeln- solange es rollte, ging es aber eigentlich. Und wie die Servolenkung war auch Bremskraftverstärker Luxus, zumindest bei den Karren, die damals so erschwinglich waren. Hatte mal kurz einen Polo (2. Generation, Steilheck) ganz ohne. Bei dessen gewaltiger Leistung von 40 PS ging es aber wohl auch so.

Gesegelt bin ich zu der Zeit aber nicht so oft. Man wusste ja nie, ob der Bock bei Bedarf auch wieder anspringt...

Dieses "Segeln" ohne Motor kommt auf jeden Fall - demnächst. Ob mit einem PA im Touran kann ich aber nicht beantworten. Machbar ist das auch nur mit einem stärkeren Bordnetz... 24 oder sogar 48V. Dann sind die Nebenaggregate wie Klimakompressor, Hydroaggregat der Bremse etc. aber auch nicht mehr mechanisch gekoppelt, sondern werden elektrisch betrieben.

Im Herbst kommt das mit dem abstellen schon im Golf. Der GTE kann es schon jetzt. Ansonsten gilt wohl weiter lieber Schubabschaltung nutzen, denn wer keine Geschwindigkeit abbauen will bleibt auf dem Gas. Ausnahme wohl nur bei manchem leichten Gefälle.

Zitat:

@F-AT1172 schrieb am 25. Februar 2017 um 11:19:43 Uhr:


Was ich also bei der Segelfunktion nicht verstehe ist, warum das sparsam sein soll. Man lernte in der Fahrschule und las auch später in der Fachpresse, man solle zum sparsamen Fahren die o.g. Schubabschaltung nutzen und keinesfalls auskuppeln. So versetze man den Motor wieder in den Leerlauf, in welchem der Verbrauch höher sei, als bei abgeschalteter Einspritzung beim Rollen im hohen Gang, also bei Schubabschaltung.

Ja, der Leerlauf kostet Sprit, anderseits beim Subabschaltung bremst der Motor, verkürzt also die Segel-Reichweite. Unter der Annahme, dass ich ohnehin nicht bremsen muss, ist die Frage also, was unter dem Strich billiger ist. Würde mich auch interessieren...

honzaaa

Der Leerlauf verbraucht bei mir laut BC ca 1L/Stunde.
Ich habe zum BSP eine Strecke wo ich 7 km Segeln kann ohne zum
Hinderniss zu werden.Dort verbrauche ich beim Segeln bzw Leerlauf rein ca.
1,4 L/100km.
Fahr ich jedoch im D verbrauche ich 4,8 Liter,da ich immerwieder beschleunigen muss.
Das Sparpotenzial ist also riesig,wenn das Streckenprofil passt.
Man kann auch Segeln wenn man mit 100 auf Ortseingang zufährt und ca 1km vorher auskuppelt.
Man kommt dann mit 50 kmh am Ortseingang an ohne zu Bremsen.
Und ein Fahrzeug braucht bzw. vernichtet nunmal die meiste Energie beim Beschleunigen und Bremsen.

Deine Antwort