Freilauffunktion "Segeln"
Irgendwo zw. anderen Beitraägen wurde glaube ich schoneinmal etwas dazu geschrieben.
Ist die Freilauffunktion Serie bei DSG Getriebe (1,4TSI CL)?
Wieviel Sprit kann man da sparen (in%).
Lohnt sich wahrscheinlich nur für fahrer mit viel AB oder Landstraßenanteil, oder?
Beste Antwort im Thema
Da muss man sich nicht wundern das Lena Ärger mit dem DSG hat.
88 Antworten
Zitat:
@jorgs schrieb am 6. Januar 2019 um 10:48:23 Uhr:
Warum ist Verbrauch bei langsam am höchsten
Weil Verbrennungsmotoren für einen guten Wirkungsgrad eine gewisse Last brauchen und bei langsamer Fahrt in ungünstigen Betriebspunkten betrieben werden. Im Stadtverkehr mit viel Bremsen und Gasgeben ist der Verbrauch normalerweise höher als auf der Landstraße oder Autobahn im normalen Geschwindigkeitsbereich.
Den Effekt konnte ich schon oft beobachten. Bummelig gefahren höherer Verbrauch,
als scharf. Gefühlt bei bummelig weniger verbraucht, in der Realität sieht’s anders aus 🙂
"schnell" und "langsam" sind ja auch gut reproduzierbare Werte....
Nur Geschwindigkeit + Drehzahl sind aussagekräftig...
Zitat:
@Salatkutsche schrieb am 6. Januar 2019 um 11:28:11 Uhr:
Den Effekt konnte ich schon oft beobachten. Bummelig gefahren höherer Verbrauch,
als scharf. Gefühlt bei bummelig weniger verbraucht, in der Realität sieht’s anders aus 🙂
So umgesetzt wie geschrieben kann es eigentlich auch nicht sein.
Aber auch in Spritsparkursen ist auf manchen Fahrprofilen die Ersparnis ohne Senkung der Durchschnittsgeschwindigkeit zu erreichten. Das Optimum liegt wohl bei 70-80km/h Schnitt, diesen so gleichmäßig wie möglich zu erreichen.
Macht Sinn dass man in allen anderen europäischen Ländern vor allem in denen mit wenig Autobahn nur 90 auf der Landstraße fahren darf. In Frankreich ja seit letztem Jahr nur 80. wir verbrauchen im Urlaub im Baltikum auf 100 km keine 5 Liter mit dem 150 TSI
Keiner hindert einen daran in Deutschland 5l zu verbrauchen!!
Aber zurück zum Thema, hatte heute einen Leihwagen, 1,4l TSI mit DQ200. Der segelte auch, furchtbar, das wiedereinkuppeln war oft unharmonisch, führte zu einem Abbremsen des Fahrzeuges(spürbarer druck der Insassen nach vorne), und im Zweifel zum Getriebesalat, wenn es auf einer Einfädelspur aus dem Segeln zur Beschleunigung führen sollte. Ich war echt froh in meinem Handschalter zu sitzen. Gut, segeln wäre abschaltbar gewesen, aber ich wollte eben mal den Alltag nachempfinden.
Muss man halt richtig bedienen können bei mir ruckelt da nix. Vielleicht war das dsg eher das Problem.
Klar, kann man es mit etwas Versiertheit hier und da etwas besser bedienen. Aber da ich verschiedene Vorführer, Leihwagen und unseren Q2 kenne, ist es leider doch durchaus einfach eine Sache die "Stand der VW-Technik" ist. Natürlich mal mehr oder weniger, je nach Aufhängung, Dämmung etc. spürbar. Aber der Beetle heute mit 7000km war schon mit einer der schlechteren. Allein das Anlassen an der Ampel wenn man den Bremsdruck reduziert hat, kein Vergleich was ich vom Anlassen beim Handschalter in Golf oder Touran gewohnt bin.
Dann darfst du gerne mal meine Handwerkerkutsche 2.0 TDI DSG besegeln.
Da merkst du nur am Drehzahlmesser + Motorgeräusch das du nur noch rollst.
In der MFA steht bei Momentanverbrauch „FREILAUF“. Habe es damals 2014
kaufen müssen, aber als Flachlandtiroler nie wirklich genutzt. Also auch mal
wieder verschlimmbessert.
Wenn ich per Schalten von N auf D kupple ,hab ich noch nie ein Ruckeln gespürt.
Zumindest in den 6. und 7. Gang nicht.
Habe aber keinen "echten" Freilauf.
@lena1983 Während sollte man laut Bedienungsanleitung nicht auf N gehen. Ich vermute, dass dann die Schmierung nicht gewährleistet ist.
Ob es bei Fahrzeugen mit Segelfunktion einen technischen Unterschied gibt, kann ich nicht sagen.
Auf „N“ kannst du dich durch die Waschanlage ziehen lassen, alles andere würde
ich nicht machen. Selbst beim abschleppen bin ich mir unsicher, müsste mal in der
BDA nachlesen. Wie kommst du denn danach wieder in eine Fahrtstufe?
Ich kenne das so das man das Fahrzeug ausrollen lässt und dann neu wählt.
Beim Freilauf wird das DSG in einen kontrollierten Zustand versetzt, der mit
„N“ nichts zu tun hat. Bei weiteren Fragen wende dich bitte anden 🙂
Da muss man sich nicht wundern das Lena Ärger mit dem DSG hat.
Oh Gott nicht schon wieder........
Und dafür noch 3 mal Danke-da kann man nur mit dem Kopf schütteln.
Nochmal zum Mitschreiben:
Das ist selbst von VW abgesegnet-das da technisch nichts passiert.
Es gibt hier ein gepostetes Schreiben im Forum,direkt von VW Technik Abteilung.
Jemand wollte es genau wissen,da es immer wieder solche Leute in Foren gibt,die auf die sogenannte Bauchmeinung zählen.Genau wie Lestreet hier.
VW hat geantwortet und damit war es bestätigt.
Nur weil die Motorbremse wegfällt sollte man es nicht tun und VW warnt genau desshalb in der Anleitung.
Kappuut geht da nichts.
Und warum baut dann VW keine Sperre ein ,wenn es so gefährlich und schädlich ist?
Im übrigen....Die DSG Probleme waren schon bevor ich die manuelle Segelfunktion das erste mal probiert habe.
Und diese Rutsch-Probleme haben auch andere hier im Forum,die im Gebirge bzw. bei Steigungen fahren und nicht Segeln.Und nun ne?..Das kann es nicht sein.
Beim Freilauf oder Segeln wird das DSG auf N geschalten und beim Einkuppeln hat es immer gleich dem der gefahrenen Geschwindigkeit angepassten richtigen Gang parat.
Zumindest beim Trocken DSG funktioniert das perfekt.
Beim Nass DSG kann es schon anders sein.Da es da ja eine Ölpumpe gibt.