freie Werkstatt Öl kaufen
Hallo,
muss eine freie Werkstatt immer das Öl beim Teilelieferanten mitbestellen oder haben die sowas lagernd?
118 Antworten
Zitat:
@4Takt schrieb am 16. April 2021 um 08:56:06 Uhr:
Da müsste aber auch die genaue Bezeichnung des Öles stehen, betreffs der Herstellerfreigabe.
Zitat:
@navec schrieb am 16. April 2021 um 11:16:19 Uhr:
Wenn die Werkstatt schreibt, dass dieses Öl der Herstellerfreigabe entspricht, ist das deren Sache und völlig ausreichend. Warum sollten die dann noch zusätzlich die Marke aufführen?..
Wieso Marke? Nur die Viskosität und die Art Freigabe. Also z.B. laut MB 251 oder laut MB 252.
Zitat:
@navec schrieb am 16. April 2021 um 11:16:19 Uhr:
..Ob ich eigenes Öl mitbringe oder das Werkstattöl haben möchte, hat ungefähr Null Auswirkung auf die Beschaffenheit der Flüssigkeit, die von der Werkstatt abgelassen und entsorgt wird.
Schon, aber das ist und wäre nicht der Grund, warum viele Werkstätten Fremdöl ablehnen. Es macht mehr Arbeit und schmälert den Gewinn.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 16. April 2021 um 09:07:35 Uhr:
Zitat:
Extra Kosten für die Altölentsorgung sind nicht erhoben worden.
Sollte auch so sein. Werkstätten bekommen noch Geld für das Altoel, weil es aufbereitet werden kann und die dafür gerade stehen, dass nichts Anderes drin ist.
Außer die haben eine Mischkalkulation aus einem über die Teileaufschläge subventionierten Stundensatz. Gerade Werkstätten mit sehr niedrigen formalen Stundensätzen zicken dann rum, wenn man sein Öl mitbringt. Ist halt eine Werkstatt, wo ich im Zweifel eben nicht hingehe. Ich zahle lieber einen ehrlichen Stundensatz und faire Teilepreise. Weil "an den Teilepreisen gut verdienen" (siehe ATU) im Zweifel bedeutet, dass statt ner sauberen Diagnose wild getauscht wird. Und zwar das Zeugs, was am wenigsten Arbeit macht.
Zitat:
@4Takt schrieb am 16. April 2021 um 11:50:38 Uhr:
Schon, aber das ist und wäre nicht der Grund, warum viele Werkstätten Fremdöl ablehnen. Es macht mehr Arbeit und schmälert den Gewinn.
Du meinst wohl "schmälert den Gewinn", weil Mehrarbeit? 5 Liter Kanister auf und rein mit der Soße ... Beim Werkstatt Öl, muss er seinen Becher holen, damit zum Fass laufen und die Brühe in den Becher kippen. Je nachdem wie groß der Becher ist, muss er dies zweimal machen. Wo ist dann beim 5 Liter Kanister die Mehrarbeit? ... Selbst wenn er aus dem Kanister in den Becher umkippt, sehe ich da auch nicht großartig die Mehrarbeit drin 😉 das spart sogar Zeit. Und Müll entsteht auch nicht, weil das Restöl legt man den Kunden in den Kofferraum.
Der einzige Grund, warum manche Werkstätten kein selbst mitgebrachtes Öl akzeptieren ist schlicht weg DIE KOHLE!!! Wenn das Marken Öl eine Freigabe hat und das Gebinde original verschlossen ist, was sprich dagegen? Genau, NICHTS 😉
Zitat:
Schon, aber das ist und wäre nicht der Grund, warum viele Werkstätten Fremdöl ablehnen. Es macht mehr Arbeit und schmälert den Gewinn.
Oder vielleicht diejenige , die sich gegen Abzocke währen, werden als unerwünschte Kunden betrachten?
Ähnliche Themen
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 16. April 2021 um 12:01:49 Uhr:
..Beim Werkstatt Öl, muss er seinen Becher holen, damit zum Fass laufen und die Brühe in den Becher kippen. Je nachdem wie groß der Becher ist, muss er dies zweimal machen. Wo ist dann beim 5 Liter Kanister die Mehrarbeit?..
Das ist so nur in kleinen Werkstätten, aber nicht in den, von euch oft erwähnten Glaspalästen. Die haben automatische Zapfanlagen, wo man oft sogar die gewünschte Ölmenge einstellen kann.
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 16. April 2021 um 12:01:49 Uhr:
..Der einzige Grund, warum manche Werkstätten kein selbst mitgebrachtes Öl akzeptieren, ist schlicht weg DIE KOHLE! Wenn das Marken-Öl eine Freigabe hat und das Gebinde original verschlossen ist.
Was spricht dagegen? Genau, NICHTS 😉
Doch, du hast es doch schon selbst erwähnt. Die entgangene Kohle, plus den eventuellen Mehraufwand.
Hallo, als Werkstatt verkaufe ich doch auch selbst Öl, warum sollte ich dann Fremdöl akzeptieren und auf meinen Gewinn verzichten? Davon profitiert doch nur der Kunde und ich als Werkstatt? Wo ist da mein Vorteil?
Wenn ihr was umsonst wollt, müsst ihr zum Roten Kreuz oder so gehen.
Ich glaube ja gar nicht Mal, dass das ein grundsätzliches Problem wäre, das Öl der Werkstatt zu nehmen, wenn die nicht so unverschämt zulangen würden.
Die kommen an das Zeugs ja nochmal günstiger ran als ein Privatmann, Händlerrabatz, große Gebinde...
Ich kann ja gerne Mal raussuchen, zu was ich 200 oder 1000l 5W40 mit MB 229.5 über Geschäft bekommen könnte.
Die Werkstatt hat den Vorteil, einen Kunden zu haben, der für die geleistete Arbeitszeit auch zu zahlen bereit ist.
Akzeptiert die Werkstatt das mitgebrachte Öl nicht, geht der Kunde woanders hin.
Wenn die Werkstatt natürlich so ausgelastet ist, dass es ihr egal ist, ob sie einen Kunden hat oder nicht, spielt das keien Rolle.
Man sollte aber bedenken, dass es nicht nur um Ölwechsel geht. Irgendwann hat der Kunde vielleicht mal eine größere Sache und dann kommt er auch nicht mehr zu der Werkstatt, die kein mitgebrachtes Öl wollte.
Aber es kann ja zum Glück noch jeder selbst entscheiden, mit wem er Geschäfte macht. Auf beiden Seiten.
Zitat:
@4Takt schrieb am 16. April 2021 um 12:23:22 Uhr:
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 16. April 2021 um 12:01:49 Uhr:
..Beim Werkstatt Öl, muss er seinen Becher holen, damit zum Fass laufen und die Brühe in den Becher kippen. Je nachdem wie groß der Becher ist, muss er dies zweimal machen. Wo ist dann beim 5 Liter Kanister die Mehrarbeit?..
Das ist so nur in kleinen Werkstätten, aber nicht in den, von euch oft erwähnten Glaspalästen. Die haben automatische Zapfanlagen, wo man oft sogar die gewünschte Ölmenge einstellen kann.
Sehr merkwürdig : die Besitzer von Glaspalästen Zählen bei sich jeder eventuell verlorene Cent und von Kunden bezahlte vierfache Preis (hunderte € ) versuchen sie als "normal, gerechtfertigt,..." darstellen. 😁
Zitat:
@benprettig schrieb am 16. April 2021 um 08:22:10 Uhr:
Ich lasse nur noch dort wechseln, da ich bei selber machen drauzahle. Da springt lieber ein ordentliches Trinkgeld für die 2 Mechaniker raus.
Schwer vorstellbar, dass man dabei drauflegt.
Mein oller Rentnergolf braucht 4 Liter Öl (VW 50501), die kommen nicht mal auf 15 €. Dazu der Öfi (Mann, HU 719/7x) für unter 4 €. Der Aufwand ist an sich gleich, ob ich auf den Mechaniker warte oder es selbst vollziehe. Ich gebe nicht mehr raus als unbedingt nötig.
Klar kann man alles selber machen, aber wer einen Neuwagen fährt, der muss zum Glaspalast 🙂
Das ganze Jammern hilft auch nicht weiter, weil wer einen Premium Neuwagen bei Benz, BMW & Co. kauft, muss sich halt der Unterhaltskosten bewusst sein. Als Kunde muss man diese Kröte entweder schlucken oder man steht später bei einem teurem Schäden im Regen da. Und die heutigen Autos mit ihren teuren Elektroschrott kann man auch nicht mehr überall für kleines Geld reparieren lassen. Matrix-Laser-LED Scheinwerfer, hochauflösende SuperDuper Displays, etc. pp. ... mit einer neuen S-Klasse wird es eine normale kleine Werkstatt schwer haben, da was zu reparieren 😉
Das ist der Fluch der neuen Autos und der Bling Bling Elektronik. Früher Birne kaputt --> Baumarkt --> 5€ für eine H4 Birne auf den Tisch legen --> 10 Minuten alles gewechselt.
Heute eine LED im Matrix-Laser-Scheinwerfer kaputt --> Werkstatt --> 3.500€ für einen neuen Scheinwerfer.
Zitat:
@4Takt schrieb am 16. April 2021 um 12:23:22 Uhr:
Hallo, als Werkstatt verkaufe ich doch auch selbst Öl, warum sollte ich dann Fremdöl akzeptieren und auf meinen Gewinn verzichten? Davon profitiert doch nur der Kunde und ich als Werkstatt? Wo ist da mein Vorteil
Einen mein ehemalige Vorgesetzte hat mir mal gesagt :"Mir ist es sch..ss egal wieviel du verdienst und ob du damit zufrieden bist. " Genau so- am meisten Kunden sind Gewinne von Werkstattbesitzer egal. Ein so Abzoke- VW Werkstatt in Nachbarort ist pleite gegangen und niemand vermisst das.
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 16. April 2021 um 13:06:59 Uhr:
Klar kann man alles selber machen, aber wer einen Neuwagen fährt, der muss zum Glaspalast 🙂
Mein Rentnergolf hatte exakt einen Stempel im Pflegeheft. Wahrscheinlich gäbe es den bei mir auch diesen nicht mehr. Das Geld, welches man den 🙂 in den Rachen wirft, sieht man nie wieder. Man sollte aber auf gute Motoren- u. Getriebewahl achten.
Zitat:
Heute eine LED im Matrix-Laser-Scheinwerfer kaputt --> Werkstatt --> 3.500€ für einen neuen Scheinwerfer.
Dies wird sich zukünftig auch ändern. Da ist die EU schon dabei.
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 16. April 2021 um 13:06:59 Uhr:
Klar kann man alles selber machen, aber wer einen Neuwagen fährt, der muss zum Glaspalast 🙂Das ganze Jammern hilft auch nicht weiter, weil wer einen Premium Neuwagen bei Benz, BMW & Co. kauft, muss sich halt der Unterhaltskosten bewusst sein. Als Kunde muss man diese Kröte entweder schlucken oder man steht später bei einem teurem Schäden im Regen da.
Wenn jemand bereit ist 4-5 fache Preise für Wartung , oder Material in seinen Werkstatt zu bezahlen, dan habe ich persönlich nicht dagegen. Aber ich werde das nicht mit machen. Wenn`s geht, natürlich.
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 16. April 2021 um 13:06:59 Uhr:
Heute eine LED im Matrix-Laser-Scheinwerfer kaputt --> Werkstatt --> 3.500€ für einen neuen Scheinwerfer..
Nee, sowas passiert eigentlich nur, wenn es einen Modellwechsel gab und die alte Scheinwerferversion nicht mehr lieferbar ist und man deswegen komplett umrüsten muss.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 16. April 2021 um 13:18:12 Uhr:
..Dies wird sich zukünftig auch ändern. Da ist die EU schon dabei.
Naja, die neuen sauhellen LED's wird es aber nie zum H4-Birnen-Preis geben.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 16. April 2021 um 12:55:42 Uhr:
..Mein oller Rentnergolf..
Was ist denn ein Rentnergolf? Habe ich dann einen Rentner-Vito? 😕