freie Werkstatt Öl kaufen

Hallo,
muss eine freie Werkstatt immer das Öl beim Teilelieferanten mitbestellen oder haben die sowas lagernd?

118 Antworten

Auch bei Audi wird es bei vielen, kleineren Motorisierungen (genau wie bei VW oder Skoda) vermutlich so sein, dass es Inspektionen und Ölwechselservices gibt.
Inspektionen erfolgen dort spätestens alle 30tkm oder spätestens nach einem Jahr und Ölwechsel werden flexibel berechnet, was zu völlig anderen Terminen führen kann.

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 15. April 2021 um 18:45:47 Uhr:


Aber allein aus Gewährleistung bzw. Garantieansprüchen wird doch keine Vertragswerkstatt das vom Kunden mitgebrachte Öl verwenden.
Dazu kann ich nur schwerlich das Bild in den Kopf bekommen, wie ein Kunde mit 2 Kanistern Öl den Audi-Glaspalast betritt und dann die mitgebrachten Kanister auf den Tresen stellt.

Wenn es ein Öl ist, welches den Anforderungen entspricht, ist das in der Regel kein Problem. Allerdings verlangen die Werkstätten die Anlieferung des Öls im Kanister, der vorher noch nicht geöffnet war. Zumindest kenne ich das so.

Teilweise wird noch im Serviceheft vermerkt "Kunde liefert Öl XYZ selber an"

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 14. April 2021 um 21:14:36 Uhr:


Beim nächsten Restaurantbesuch, wann auch immer dieser möglich ist, bringe ich mein Fleisch auch selber mit. Bei unserer 4-köpfigen Familie ergibt sich sicherlich ein nicht unerhebliches Einsparpotential. Und der Chefkoch wird sicherlich nichts dagegen haben.

Nur so mal als Denkanstoß🙄

Wenn Du gern abgezockt wirst, dann viel Spaß dabei. Hauptsache Du fühlst dich gut dabei 😉

Nein. Also bei mir haben sie zwischen den Jahren 8,5l eingefüllt. Ohne ein Kommentar. Und wenn es auf 5l begrenzt wäre, gäbe es mit vielen größeren Motoren Probleme. Aber es kann natürlich sein, das es regional unterschiedlich ist. Allerdings würde es nicht zum Angebot des Festpreises passen.

Übrigens haben die diverse Ölsorten von Shell. Ich suche mir das Öl mit Herstellerfreigabe selber aus und nenne es.
Sollte für sicherlich 99% der Motoren passen. Wenn nicht halt Pech gehabt.

Ich lasse nur noch dort wechseln, da ich bei selber machen drauzahle. Da springt lieber ein ordentliches Trinkgeld für die 2 Mechaniker raus.

Zitat:

@4Takt schrieb am 15. April 2021 um 15:52:17 Uhr:



Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 15. April 2021 um 13:14:37 Uhr:


Ölwechsel mit 5w40 kostet dort 60€.

Aber nur bis maximal 5 Liter. Aber auch bei Shell gibt es deutlich unterschiedliche 5W40-Öle. Zum Beispiel dürfen Diesel mit DPF nicht jedes 5W40er fahren.
Ähnliche Themen

Also vor gut 10 Jahren hatte ich einen Z4, wo nicht dieses Sevicegedöns im Leasing beinhaltet war, da Ausstellungsfahrzeug. Es war überhaupt garkein Thema. Ich habe die Kanister auch nicht durch die NL getragen, sie standen einfach im Kofferraum. Kleine Entsorgunspauschale und ganz viel Geld gespart. Wenn ich mich recht erinner, lag der Literpreis bei 26,- Euro...

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 15. April 2021 um 18:45:47 Uhr:


Aber allein aus Gewährleistung bzw. Garantieansprüchen wird doch keine Vertragswerkstatt das vom Kunden mitgebrachte Öl verwenden.
Dazu kann ich nur schwerlich das Bild in den Kopf bekommen, wie ein Kunde mit 2 Kanistern Öl den Audi-Glaspalast betritt und dann die mitgebrachten Kanister auf den Tresen stellt.

Zitat:

@benprettig schrieb am 16. April 2021 um 08:22:10 Uhr:


Nein. Also bei mir haben sie zwischen den Jahren 8,5l eingefüllt. Ohne ein Kommentar. Und wenn es auf 5l begrenzt wäre, gäbe es mit vielen größeren Motoren Probleme. Aber es kann natürlich sein, das es regional unterschiedlich ist. Allerdings würde es nicht zum Angebot des Festpreises passen.

Übrigens haben die diverse Ölsorten von Shell. Ich suche mir das Öl mit Herstellerfreigabe selber aus und nenne es.
Sollte für sicherlich 99% der Motoren passen. Wenn nicht halt Pech gehabt.

Ich lasse nur noch dort wechseln, da ich bei selber machen drauzahle. Da springt lieber ein ordentliches Trinkgeld für die 2 Mechaniker raus.

Zitat:

@benprettig schrieb am 16. April 2021 um 08:22:10 Uhr:



Zitat:

@4Takt schrieb am 15. April 2021 um 15:52:17 Uhr:



Aber nur bis maximal 5 Liter. Aber auch bei Shell gibt es deutlich unterschiedliche 5W40-Öle. Zum Beispiel dürfen Diesel mit DPF nicht jedes 5W40er fahren.

Meines Wissens gibt es bei "meiner" Zweigstelle in Stuttgart auch nur einen Aufschlag für SUV und Geländewagen. Keine direkte Literbegrenzung. Deutlich über 5l ist aber eh selten, MB hat wohl immer ein großes Ölvolumen.
Hat natürlich den Nachteil das man bei kleinen Motoren evtl. drauf zahlt. Deswegen habe ich bei meinem Aygo mit nur 3l Ölvolumen lieber selbst gewechselt. Bei Fahrzeugen mit 5,6 oder gar 8l lohnt es sich immer.

Und im Normalfall wird einem immer ein Öl mit der entsprechenden Herstellerfreigabe empfohlen und eingefüllt. Außer man verlangt explizit was anderes, für meinen Mazda Benziner habe ich schon immer ausschließlich 5W40 verlangt obwohl der Hersteller eigentlich ein 5w30 Vorschreibt.

Das verschleiern der Kosten durch überhöhte Materialpreise ist leider im gesamten Handwerk ein Problem.
Natürlich müssten in vielen Branchen die Stundensätze steigen wenn die Preisaufschläge beim Material reduziert werden, ich persönlich würde es aber trotzdem besser finden

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 15. April 2021 um 20:00:56 Uhr:



Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 15. April 2021 um 18:45:47 Uhr:


Aber allein aus Gewährleistung bzw. Garantieansprüchen wird doch keine Vertragswerkstatt das vom Kunden mitgebrachte Öl verwenden.
Dazu kann ich nur schwerlich das Bild in den Kopf bekommen, wie ein Kunde mit 2 Kanistern Öl den Audi-Glaspalast betritt und dann die mitgebrachten Kanister auf den Tresen stellt.

Wenn es ein Öl ist, welches den Anforderungen entspricht, ist das in der Regel kein Problem. Allerdings verlangen die Werkstätten die Anlieferung des Öls im Kanister, der vorher noch nicht geöffnet war. Zumindest kenne ich das so.

Teilweise wird noch im Serviceheft vermerkt "Kunde liefert Öl XYZ selber an"

So ist es bei mir auch:
Die Vertrags-Werkstatt nimmt nur original verschlossene Gebinde an.

Unter der Position Inspektion mit Ölwechsel steht dann die Bemerkung:
"Öl wurde vom Kunden laut Herstellerangabe angeliefert".

Die Liste der einzelnen Wartungspositionen ist diesbezüglich ohne jegliche Zusatzbemerkung zum Öl ausgefüllt und unterschrieben worden.
(Interessant ist in dem Zusammenhang, dass sich bei meinem Wagen laut dieser Liste das Profil der selben Reifen von 6,0 auf 6,5mm seit der letzten Wartung verbessert haben müsste......das zum Thema Arbeitsqualität)

Die Arbeitskosten für die Position (also Kombi aus Inspektion plus Ölwechselservice) betragen 102€ netto.
Extra Kosten für die Altölentsorgung sind nicht erhoben worden.

Ich denke mal, dass ein Bruttoarbeitslohn von über 120€/Stunde für derartige Wartungs-Leistungen schon ganz gut ist.

Zitat:

@navec schrieb am 16. April 2021 um 08:51:18 Uhr:


Unter der Position Inspektion mit Ölwechsel steht dann die Bemerkung:
"Öl wurde vom Kunden laut Herstellerangabe angeliefert".

Da müsste aber auch die genaue Bezeichnung des Öles stehen, betreffs der Herstellerfreigabe.

Als ich noch Serviceleiter in einem Autohaus war, habe ich aber jedes Fremdöl abgelehnt, denn schließlich muss ich ja erstmal prüfen, ob manche exotischen Ölmarken, die manche im Internet gefunden haben, überhaupt eine Freigabe haben. Nur weil es drauf steht, muss das nicht stimmen und außerdem benötigt dieses umständliche Hantieren mit Kanister und/oder Flaschen mehr Zeit und es gibt auch mehr Müll.

Bei unserer automatischen Füllanlage stellt man einfach die Ölmenge ein und fertig.

Dafür hatten wir aber für ältere Autos deutlich günstigere Öle im Angebot.

Zitat:

@navec schrieb am 16. Apr. 2021 um 08:51:18 Uhr:


Extra Kosten für die Altölentsorgung sind nicht erhoben worden.

Sollte auch so sein. Werkstätten bekommen noch Geld für das Altoel, weil es aufbereitet werden kann und die dafür gerade stehen, dass nichts Anderes drin ist.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 16. April 2021 um 09:07:35 Uhr:


Sollte auch so sein. Werkstätten bekommen noch Geld für das Altöl..

Das ist nicht ganz so. Es kommt darauf an, wie viel Liter anfallen.

Für ein IBC gibt's ein paar Cent. Ist nicht viel, aber bezahlen müssen die nichts.
Als Privatmann kann man froh sein, wenn man es kostenlos entsorgen kann - nein, nicht im Wald!
Erstens ist es viel zuviel Aufwand, wenn jeder Dödel mit einem 5l Kanister ankommt, zweitens weiß keiner, was da sonst noch drin ist. Wenn jemand ganz schlau war und noch seine alte Bremsflüssigkeit mit rein gekippt hat, ist das extrem teurer Sondermüll und kann nicht aufbereitet werden.
Wenn eine Werkstatt ein 200l Fass oder mehr hat und dafür auch gerade steht, dass da kein Müll drin ist, sieht das schon etwas anders aus.

Es werden 2 Proben entnommen. Eine für die Entsorgungsfirma und eine für den Kunden. Bei einer Kontaminierung mit Bremsflüssigkeit oder ähnlichem werden dann die Proben analysiert und der Verursacher darf dann die Sondermüllentsorgung des eventuell vollen 5000 l Tank bezahlen.

Richtig

Bei meiner Dorfwerkstatt habe ich mal Altöl aus dem Rasenmäher vorbeigebracht. Die haben es auch angenommen, nachdem ich versichert hatte, dass es wirklich nur Altöl ist. Ging aber auch wahrscheinlich nur, weil wir da seit Jahren Kunde sind und man sich eben kennt. Ein Unbekannter wird sein Altöl da nicht loswerden, das würd eich als Werkstatt auch nicht riskieren wollen.

Zitat:

@4Takt schrieb am 16. April 2021 um 08:56:06 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 16. April 2021 um 08:51:18 Uhr:


Unter der Position Inspektion mit Ölwechsel steht dann die Bemerkung:
"Öl wurde vom Kunden laut Herstellerangabe angeliefert".

Da müsste aber auch die genaue Bezeichnung des Öles stehen, betreffs der Herstellerfreigabe.

Wenn die Werkstatt schreibt, dass dieses Öl der Herstellerfreigabe entspricht, ist das deren Sache und völlig ausreichend.

Warum sollten die dann noch zusätzlich die Marke aufführen?

Zur Not habe ich die VW-Freigabeliste dabei und könnte es der Werkstatt sofort zeigen, dass das Öl dort aufgeführt ist.

Zur Entsorgung:
Ob ich eigenes Öl mitbringe oder das Werkstattöl haben möchte, hat ungefähr Null Auswirkung auf die Beschaffenheit der Flüssigkeit, die von der Werkstatt abgelassen und entsorgt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen