Freie oder Vertrags Werkstatt ab 130.000km
Hallo zusammen,
Meine C Klasse Baujahr 2015 220Blutec hat jetzt dann die 130.000km geknackt, ich hatte nie wirklich einen außer planmäßigen Werkstatt Aufenthalt. War immer bei Mercedes Benz zum Kundenservice, jetzt stelle ich mir die Frage, ob ich auch in eine Freie Werkstatt fahren soll/kann, ich habe selber eine im Ort, ich kenne den Besitzer persönlich gut, und vertraue auch auf seine Gute Arbeit.
Garantie habe ich keine mehr wenn dann geht evtl. Noch ein Teil auf Kulanz aber darauf kann man sich ja nicht mehr verlassen.
Bei der Freien Werkstatt, gehört diese zur Automeister Gruppe, ist ein Familien Betrieb und eine sehr Ordentliche und gut ausgestattet Werkstatt.
Ich wollte dann auch einmal ein anderes Öl versuchen, sonst immer das Originale MB Öl genommen, nie einen Tropfen zwischen dem Kundenservice gebraucht, evtl. Dachte ich jetzt an eine Motor Öl Spülung und dann ein Öl von Motul oder Rowe zu nehmen. Die Werkstatt bei mir im Ort verwendet Fuchs Öle...
So nun was haltet ihr davon?
Freie Werkstatt ja oder nein
Und Motor Öl Spülung und ein anderes Öl wie Motul oder Rowe.
Besten Dank
Beste Antwort im Thema
Warum soll denn Ölschlamm im Motor sein? Was wurde denn da für Öl eingefüllt?
Das ist wohl eher ein Relikt aus alten Zeiten, wenn total minderwertiges oder falsches Öl benutzt wurde.
Oder irre ich mich da jetzt?
41 Antworten
Zitat:
@Jan Henning schrieb am 25. Oktober 2019 um 10:19:01 Uhr:
Direkt danach:
1995er W202 C180 meines Vaters: 4 neue Winterreifen (Continental), neue Bremsscheiben und Beläge vorne, Inspektion ebenfalls mit Ölwechsel, und noch Ersatz/Reparatur einer Unterdruckdose der Klimaanlage: 1100€. Freie Werkstatt.
Munter bleiben: Jan Henning
wenn dein Vater diese arbeiten nicht bei einer freien gemacht hättest sondern beim 🙂 wären locker das doppelte gewesen,also eigentlich ein guter preis finde ich
munter bleiben:jan Henning😁😁😁
Eine Motorspülung ist nicht nötig, ich benutze schon seit Jahren immer Leichtlauföl 5W30 . Ein Automatikgetriebe sollte alle ca. 70000 km gespült werden, verlängert die Lebensdauer.
Würde mich mal interessieren wie die Preisunterschiede sind von der freien Werkstatt im Gegensatz zur MB Werksatt. Hat da jemand Erfahrungen gemacht. Kommt natürlich sicher drauf an, wo man hingeht. Aber nur so ne Hausnummer.
Bei meinem ist nämlich der nächste Service schon noch einem Jahr. Ist das normal bei Mercedes, bzw. Was wird da gemacht? Könnte das am Bluetec liegen, dass Adblue nachgefüllt wird? (Momentan 35tkm) Hatte mit meinem vorherigen BMW benziner nämlich nur alle 2 Jahre.
Ich hatte letztens den Service bei meinem C43 (bei ca. 19tkm) - MB Werkstatt wollte ca. 750€, die freie Werkstatt um die Ecke hat 330,- € verlangt (welche es nach Herstellervorgaben macht und es ins digitale Servicebuch einträgt und somit keinen negativen Einfluss auf Garantie/Junge Sterne hat).
Das ist also ein riesen Unterschied. Wobei ich davon ausgehe, das es bei "Nicht-AMGs" einen kleineren Unterschied gibt, da MB hier einen "AMG-Stundenlohn" verlangt. Aber auch bei meiner alten Nicht-AMG E-Klasse war die freie Werkstatt wesentlich günstiger.
Ähnliche Themen
Jedes Jahr zum Service ist einfach überzogen, dass machen die nur damit die ihre Werkstätten füllen.
Als Kunde mit wenig Kilometern sieht man das überzogen.
Als Ingenieur sieht man das durchaus begründet.
Die Intervalle sind halt einmal mit dem Faktor Sicherheit gerechnet und dann für die Mehrheit ausgelegt. Vielfahrer müssen zweimal im Jahr zum Service. Ist bestimmt auch nicht immer nötig.
Für die meisten 20.000km Fahrer wird es passen.
Zitat:
@PhilippPaso schrieb am 4. November 2019 um 07:09:30 Uhr:
Würde mich mal interessieren wie die Preisunterschiede sind von der freien Werkstatt im Gegensatz zur MB Werksatt. Hat da jemand Erfahrungen gemacht. Kommt natürlich sicher drauf an, wo man hingeht. Aber nur so ne Hausnummer.Bei meinem ist nämlich der nächste Service schon noch einem Jahr. Ist das normal bei Mercedes, bzw. Was wird da gemacht? Könnte das am Bluetec liegen, dass Adblue nachgefüllt wird? (Momentan 35tkm) Hatte mit meinem vorherigen BMW benziner nämlich nur alle 2 Jahre.
Der Preisunterschied ist von vielen Faktoren abhängig, aber als Hausnr. kannst du mit 30-50% rechnen.
MB ist schon vor einigen Jahren von damals 2-jährigen Intervallen auf jährliche Intervalle zurückgegangen. Ist also normal bei MB, egal, ob Benziner oder Diesel.
Was in welchen Intervallen gemacht wird, kannst man dem Serviceblatt für sein Modell entnehmen, als Beispiel mal das Blatt für meinen 207
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=760140
Das gibt es hier auch für den 205, vielleicht ist jemand so freundlich und verlinkt das noch mal.
Bei MB kann man grundsätzlich sparen, das sog. Plus-Paket abzuwählen (Kleinigkeiten, die man selber erledigen und so ca. 50-60€ sparen kann), freigegebenes Öl im geschlossenen Gebinde anzuliefern und ggflls. AdBlue selber an ner Tanke aufzufüllen.
Und trotzdem ist das IMO immer noch zu teuer für die überwiegenden Belanglosigkeiten, die da als Kassenfüller vorgeschrieben werden. Ein Auslesen des Fehlerspeichers gehört z. B. nicht dazu und darf zusätzlich bezahlt werden.
Ich habe jetzt 45.000km auf der Uhr und bin jetzt seit einem Jahr in der freien Werkstatt. Kundendienste mache ich dort, ansonsten ist ja nix bei dem Auto GOTT SEI DANK!!!
Alle Teile empfehle ich bei MB zu kaufen, die Rechnungen zusammen mit der Rechnung der Werkstatt (auf welcher ausdrücklich vermerkt wird, welcher Service, wann, bei welcher Laufleistung und NACH HERSTELLERVORGABEN durchgeführt wurde).
Das ganze Papierzeug zusammenheften und aufheben. Im Schnitt sparst dir alleine beim Service zwischen 30 und 70%!!!
Hallo, mein c200 bluetec ist jetzt auch ca. 130,000km gefahren und die junge Sterne ist gültig bis 1.2020. ich überlege auch ob ich in der Zukunft auch die Wartung bei freien Werkstatt machen. Nicht nur bei freien Werkstatt günstiger ist, finde ich die Service oder Leistungen von Mercedes sehr normal. eine Frage von mir, gibt es wirklich Unterschied von den beiden? Für eine Wartung, was bei Mercedes gemacht werden, macht die freie Werkstatt auch? Haben sie den gleichen Plan?
Ja, es handelt sich bei Inspektionen um ganz normale Routine arbeiten, das kann jede Werkstatt. Wichtig ist nur, dass es nach Herstellervorgaben gemacht wird und in das digitale Servicebuch bei MB eingetragen wird (einfach vorher bei der freien Werkstatt nachfragen, ob die das machen).
Dafür muss man aber als frei Werkstatt Jahrlich eine Gebühr an Daimler zahlen.