Freie oder Markenwerkstatt?

Mercedes E-Klasse S212

Bei der Menge Elektronik werde ich wohl um eine Vetragswerkstätte nicht herumkommen.
Umsomehr da ja auch das Serviceheft nur elektronisch existiert.

Was muss ich für ein Service W212 E 200 T Bluetec BJ 2015 60000TKM rechnen?

Beste Antwort im Thema

Deckt sich leider gar nicht mit meiner Erfahrung. Ich habe eine ganze Weile gesucht, denke aber jetzt,dass ich den MB Kundendienst nicht mehr belästigen muss.

Meine Lieblingsgeschichte (es gäbe auch noch andere) dazu: Meine Parktronik hatte ein Problem. Beim Freundlichen habe ich 50,- für den ergebnislosen Schnelltest gezahlt, dann wurde mir mitgeteilt, für die weitere Diagnose müsse man die Stoßstange abbauen und das würde 300,- kosten. Insgesamt wurden mir mehr als 1.000,- Euro in Aussicht gestellt. Das habe ich dankend abgelehnt.

Durch einen Bekannten bin ich dann an eine freie Werkstatt geraten, deren Inhaber bei MB gelernt hat, der die markenspezifischen Diagnosegeräte hat und weiß was er tut. Der hat den Fehler für 150,- gefunden und repariert. Aufgrund ihrer Lage in der „Bronx“ hätte ich diese Werkstatt ohne den Tipp wohl kaum aufgesucht oder da Kompetenz vermutet.

Die Freie in der ich mein Auto warten lasse, habe ich über einen Taxifahrer gefunden. Wartungen werden dort ganz regulär ins elektronische Serviceheft eingetragen, so dass keine Lücken in Nachvollziehbarkeit und Historie entstehen. Der 212er 200 CDI des besagten Taxifahrers hatte übrigen zu dem Zeitpunkt 460.000km auf der Uhr...

Die MB Wucherpreise kann zahlen wer es braucht. Ich freue mich über bessere Kundenfreundlichkeit für deutlich weniger Geld.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 28. Januar 2018 um 02:10:42 Uhr:


@ nobrett
Deine Erfahrung kann ich zu 100 % unterstreichen. Das MB Geschäftsgebahren, alles nach Anzahl vorgegebener AWs (= Zeitvorgabe) zu berechnen treibt hin und wieder schon gewisse Blüten. Dazu kommt dann noch, dass die viele Arbeiten die Zeitvorgabe der berechneten AWs unterschreitet. Kein Wunder, dass sich immer mehr Kunden entscheiden bestimmte Arbeiten in freien Werkstätten durchführen zu lassen.

Ich habe den zuständigen Meistern in der für mich zuständigen Filiale meines Freundlichen zunächst im Gespräch - dann am Objekt, sprich an meinem Oldtimer („Dürfen wir den mal sehen?“), gezeigt, dass ich in begrenztem Umfang selbst schraube und somit in der Lage bin, Zeitaufwand bei der Wartung eines PKW einzuschätzen.

Seitdem bekomme ich nicht nur die abenteuerlichsten Ersatzwagen (A 45 AMG, Brabus Smart) sondern man streicht beim Auftrags-Gespräch ohne groß nachzufragen unnötige Servicearbeiten, deren Ausführung durch eine Werkstatt eine Beleidigung für einen Oldtimerbesitzer wären.

Wenn man - auch ohne Oldtimer - Fachwissen und Kompetenz ausstrahlt, wird man nicht abgezockt. Alte Binsenweisheit.

Das stimmt! Wenn das Gegenüber mitbekommt, dass man von der Materie Ahnung hat, wird man anders behandelt! Nicht nur beim Auto!

Und genau darauf habe ich wenig Bock. Erst einen Kompetenztest ablegen zu müssen bevor ich fair behandelt werde, mir nicht „unnötige Service Arbeiten deren Ausführung durch die Werkstatt eine Beleidigung ... wären“ berechnet werden und ich nicht wie Hans Arsch behandelt werde.

Irgendwann kommen wir dann bei einer komplexeren Reparatur vielleicht mal in einen Bereich wo ich mangels eigener Anschauung nicht mehr sattelfest bin und muss dann wieder Angst haben geschröpft zu werden, weil das bei den normalen, sich nicht so gut auskennenden Kunden ja zum Geschäftsmodell gehört. Danke nein.

Zitat:

Mein aktueller Plan:
- Service/Elektrisches wird bei einem MB-Servicepartner gemacht => wenigstens etwas günstiger als der freundliche Glaspalast.
- Mechanische Arbeiten lasse ich beim Freien um die Ecke machen, der ist massiv günstiger und holt die Teile auch bei MB direkt.

Ganz ohne Servicepartner/Freundlichen gehts bei den modernen Autos nimmer befürchte ich...

So sehe ich das auch.
Inspektionen lasse ich beim MB-Servicepartner machen. Das gute Öl kostet dort 13,45 netto/L.
Das Paket+ (für Scheibenwischer und Flüssigkeit) habe ich rausgenommen und erledige es selbst.
So lag der Service B bei 84 000 km gerade mal bei 390 Euro.
Die Bremsen vorne, Scheiben und Beläge, wurden in einer freien Werkstatt durchgeführt.
TRW-Scheiben und ATE-Beläge sind auch Erstausrüster und in der freien ca. 180 Euro günstiger.
Bei den 4 Wi.reifen betrug der Unterschied satte 200 Euro am Satz Conti TS 850.
Eigentlich habe ich alles gerne aus einer Hand, ist mir bei MB aber zu teuer.

Ähnliche Themen

Tach,
noch ein punkt zur Preispolitik

...wahrscheinlich sind auch die Miet- / Immobilienpreise der Freien- bzw. Markenwerkstatt unterschiedlich?! ;-)

Gruß Kay

Freie-werkstatt
Mercedes-benz-niederlassung

Zitat:

@Der_Kay schrieb am 31. Januar 2018 um 15:52:12 Uhr:


Tach,
noch ein punkt zur Preispolitik

...wahrscheinlich sind auch die Miet- / Immobilienpreise der Freien- bzw. Markenwerkstatt unterschiedlich?! ;-)

Gruß Kay

Früher hatte meine Werkstatt eine kleine Halle mit einer Hebebühne, jetzt seit 2 Jahren auf der grünen Wiese

eine Halle mit 3 Bühnen, richtigem Büro und für Mitarbeiter schöne Sozialräume für kleines Geld neu gebaut, aber gleiche Preis wie früher. Ich bin zu frieden, Werkstatt hat von MB das Equipment und ist online mit MB,wegen elektronischen dem Serviceeintrag.

Es gibt schon gute "freie" Werkstätten die auch Ahnung von der Materie haben.
Das Problem ist nur,eine solche zu finden !!!
Ich bin mit meiner zufrieden (die arbeiten übrigens auch mit MB zusammen) zahle nur die hälfte vom MB-Stundenlohn und für den Liter Öl ca. 12 Euros !

Gruss Michael

Freie und auch gute Werkstätten suchen ist zu müssig. Einfacher ist es z.B. in der Taxi Branche nachzufragen wo die mit ihren Fahrzeugen hinfahren. Auch an der Tanksäule, auf dem Parkplatz ergeben sich manchmal interessante Gespräche rund ums Auto. Die Adresse meiner freien Werkstatt hat mir mein "Lieblingsmechaniker" in meiner MB Vertragswerkstatt verraten.

Hallo zusammen,

ich fahre mit meinem Wagen immer zu einer Vertragswerkstatt. Mein Rezept zu sparen:
- Das Öl bringe ich selbst mit
- Die MB-Vertragswerkstatt ist auf dem Land und ein kleiner Familienbetrieb. Auf dem Land sind die AW-Preise günstiger
- Unnötige Arbeiten, die ich selbst erledigen kann (Wischwasser auffüllen, Wischer wechseln u. ä.) erledige ich selbst
- Beim Kundendienst darf ich zuschauen und kann die notwendigen Maßnahmen direkt mit dem Mechaniker abstimmen
- Teile werden nur bei Bedarf getauscht (Meister sagt z. B.: Mit der Bremsen können Sie noch ca. 10 TKM fahren).

Sicher das nicht die billigste Variante ein Auto zu warten, aber für meine Begriffe eine preiswerte Variante.
Wenn ich mir so anhöre, was manch freie Werkstätten Bekannten erzählen bzw. abkassieren, dann ist meine Variante auch noch billiger.

Gruß c220

Deine Antwort
Ähnliche Themen