Freie oder Markenwerkstatt?

Mercedes E-Klasse S212

Bei der Menge Elektronik werde ich wohl um eine Vetragswerkstätte nicht herumkommen.
Umsomehr da ja auch das Serviceheft nur elektronisch existiert.

Was muss ich für ein Service W212 E 200 T Bluetec BJ 2015 60000TKM rechnen?

Beste Antwort im Thema

Deckt sich leider gar nicht mit meiner Erfahrung. Ich habe eine ganze Weile gesucht, denke aber jetzt,dass ich den MB Kundendienst nicht mehr belästigen muss.

Meine Lieblingsgeschichte (es gäbe auch noch andere) dazu: Meine Parktronik hatte ein Problem. Beim Freundlichen habe ich 50,- für den ergebnislosen Schnelltest gezahlt, dann wurde mir mitgeteilt, für die weitere Diagnose müsse man die Stoßstange abbauen und das würde 300,- kosten. Insgesamt wurden mir mehr als 1.000,- Euro in Aussicht gestellt. Das habe ich dankend abgelehnt.

Durch einen Bekannten bin ich dann an eine freie Werkstatt geraten, deren Inhaber bei MB gelernt hat, der die markenspezifischen Diagnosegeräte hat und weiß was er tut. Der hat den Fehler für 150,- gefunden und repariert. Aufgrund ihrer Lage in der „Bronx“ hätte ich diese Werkstatt ohne den Tipp wohl kaum aufgesucht oder da Kompetenz vermutet.

Die Freie in der ich mein Auto warten lasse, habe ich über einen Taxifahrer gefunden. Wartungen werden dort ganz regulär ins elektronische Serviceheft eingetragen, so dass keine Lücken in Nachvollziehbarkeit und Historie entstehen. Der 212er 200 CDI des besagten Taxifahrers hatte übrigen zu dem Zeitpunkt 460.000km auf der Uhr...

Die MB Wucherpreise kann zahlen wer es braucht. Ich freue mich über bessere Kundenfreundlichkeit für deutlich weniger Geld.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Service A oder Service B? Automatik oder Schaltgetriebe? Wann letztes mal Bremsflüssigkeit?

Wer soll dir ohne Details so ne Frage beantworten können?

Lass dir ein Angebot von einer Vertragswerkstatt machen. Jeder Service, ob A oder B beinhaltet Zusatzarbeiten, oder auch nicht je nach Wartungsstand.
Meine Empfehlung um Kosten zu sparen. Öl selber mitbringen und Scheibenwaschanlage selbst befüllen sowie Scheibenwischer im Netz kaufen. Dann senken sich die Kosten um einiges.
Wohnst du in einer größeren Stadt, dann lohnt es sich auch mal einen Taxiunternehmer zu fragen, wo er seinen Benz warten lässt. Solche Werkstätten werden in den meisten Fällen preisgünstige Arbeit machen.

Zitat:

@heatingoilpower schrieb am 24. Januar 2018 um 19:26:23 Uhr:


... Öl selber mitbringen und Scheibenwaschanlage selbst befüllen sowie Scheibenwischer im Netz kaufen. Dann senken sich die Kosten um einiges.

MB berechnet 1 Liter Öl mit brutto ca. 30 EUR, im Netz kostet 1 Liter netto ca. 7 EUR. Das Service Pluspaket (Wischwasser auffüllen, Reifendruck prüfen etc.) berechnet MB mit ca. 50 EUR netto. Ergibt in Summe eine Ersparnis von ca. 200 EUR. Wischerblätter (AeroTwin) im Netz ca. 20 EUR, bei MB mindestens das Doppelte.

@ topgetz

die entscheidente frage hast du dir ja schon in deinem ersten satz beantwortet, denn die sg. freien werkstätten
kommen je höher u. vernetzter der elektronilanteil in den wagen ist, umso weniger chancen haben diese.
ist auch aus meiner sicht richtig so, denn bei jedem neuen modell muss deine mercedesvertragswerkstatt
mitarbeiter zur schulung schicken, neue software, mitunter hardware u. vielleicht auch werkzeug etc. anschaffen,
was richtig ins geld geht...
das ist nur ein hersteller u. die freien wollen ja mitunter nach eigenen aussagen fast alle abdecken.
ich denke daraus resultierend, wird deren marktanteil mit fortschreiten der elektronik / technik immer geringer am auto werden und sich in der zukunft nur noch auf reifen, bremsen, tuningteile wie felgen etc. beschränken.
wäre ich markenhändler / werkstatt, ich würde mich hüten etwas was mein einkommen bestimmt an irgend jemanden weiterzugeben und dem zufolgbe wird der marktanteil der freien, die sich nicht irgendwie spezialisiert
haben, immer weiter zurück gehen...
daraus resultierend bist du zt. schon heute und in der zukunft immer mehr abhängig von deiner vertragswerkstatt
und kommst nicht umhin, egal was es kostet. diesen aufzusuchen.

Ähnliche Themen

nun ja, schau mal regelmäßig in den YouTube Kanal der Autodoktoren, die rüsten auch auf! Und teilweise wenden sich sogar Markenwerkstätten mit Problemen an sie! Wir haben hier in die Ecke auch eine freie Werkstatt, ab die sich die Markenwerkstätten mit den kniffligen Problemen wenden! Die freien sind halt günstiger, weil sie keine Glaspaläste bauen, nicht 4 Mann / Frau im Service haben und nicht noch Geld mit Autoverkauf (Neuwagen) verdienen müssen. Gute freie Werkstätten sind ja auch nicht mehr billig!

Den Markenwerkstätten stehen keine Unterlagen zur Verfügung die ein weitergehendes Verständnis der Elektronik ermöglichen. Mit er Ausbildung zum Mechatroniker ist das auch nicht möglich.
Daher werden ja Fehlerspeicher ausgelesen und die aufgezeigten Aktionen ausgeführt. Das war in der IT Industrie schon vor 40 Jahren Stand der "Reparaturtechnik" für vergleichbare Ausbildungen.

Weitergehendes Verständnis setzt detaillierte Ablaufdiagramme und letztlich den Quellcode voraus.

Mir ist ein Schrauber alter Art deutlich lieber, als ein nach Auslesen des Diagnosegerätes nur noch als Austauscher fungierender Mechatroniker.
Diese werden leider immer mehr...

Die Grundfrage finde ich tatsächlich interessant, da es preislich tatsächlich massive Unterschiede gibt. Da meiner demnächst aus der JS-Garantie läuft, bin ich auch am überlegen, wie ich weiter vorgehen soll.

Mein aktueller Plan:
- Service/Elektrisches wird bei einem MB-Servicepartner gemacht => wenigstens etwas günstiger als der freundliche Glaspalast.
- Mechanische Arbeiten lasse ich beim Freien um die Ecke machen, der ist massiv günstiger und holt die Teile auch bei MB direkt.

Ganz ohne Servicepartner/Freundlichen gehts bei den modernen Autos nimmer befürchte ich...

Sehe ich genauso wie CatFish..!!

Deckt sich leider gar nicht mit meiner Erfahrung. Ich habe eine ganze Weile gesucht, denke aber jetzt,dass ich den MB Kundendienst nicht mehr belästigen muss.

Meine Lieblingsgeschichte (es gäbe auch noch andere) dazu: Meine Parktronik hatte ein Problem. Beim Freundlichen habe ich 50,- für den ergebnislosen Schnelltest gezahlt, dann wurde mir mitgeteilt, für die weitere Diagnose müsse man die Stoßstange abbauen und das würde 300,- kosten. Insgesamt wurden mir mehr als 1.000,- Euro in Aussicht gestellt. Das habe ich dankend abgelehnt.

Durch einen Bekannten bin ich dann an eine freie Werkstatt geraten, deren Inhaber bei MB gelernt hat, der die markenspezifischen Diagnosegeräte hat und weiß was er tut. Der hat den Fehler für 150,- gefunden und repariert. Aufgrund ihrer Lage in der „Bronx“ hätte ich diese Werkstatt ohne den Tipp wohl kaum aufgesucht oder da Kompetenz vermutet.

Die Freie in der ich mein Auto warten lasse, habe ich über einen Taxifahrer gefunden. Wartungen werden dort ganz regulär ins elektronische Serviceheft eingetragen, so dass keine Lücken in Nachvollziehbarkeit und Historie entstehen. Der 212er 200 CDI des besagten Taxifahrers hatte übrigen zu dem Zeitpunkt 460.000km auf der Uhr...

Die MB Wucherpreise kann zahlen wer es braucht. Ich freue mich über bessere Kundenfreundlichkeit für deutlich weniger Geld.

Hinkt dein Vergleich nicht ein bisschen?
Erst biste zum "Schmidt" und fragst was das kosten kann, Worst Case 1000eur
Das hätte es doch auch bei deiner "Freien" kosten können und Mercedes hätte den Fehler auch schnell gefunden.
Weiss man nicht.
Ich hoffe nur du bleibst auch dabei wenn schwierige Probleme kommen.

Nein, dann habe ich mich vielleicht falsch ausgedrückt. Es hieß nicht höchstens 1000,- Euro, sondern sicher über 1000,- Euro. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied.

Ich habe als Ingenieur ein sehr gutes Gefühl dafür, ob jemand sinn- und planlos Checklisten abarbeitet oder jemand mit Sachverstand und Erfahrung weiß was zu tun ist.

Bei MB hätte der nächste Diagnoseschritt 300,- gekostet, damit wäre ich schon bei 350,- gewesen und dabei wäre es nicht geblieben. Es ist auch etwas anderes, ob einem jemand Kosten über 1.000,- in Aussicht stellt oder jemand sagt, naja es wird schon keine 500,- kosten und dann weniger als 1/3 davon braucht.

Es geht nicht nur ums, Geld, es geht mir auch ums Gefühl das ich dabei habe. Fühle ich mich nachher nur abgezockt oder fühle ich mich gut bedient. Wenn ich sagen würde es ist teuer, aber halt auch gut, dann wäre ich nach wie vor glücklicher MB Werkstattkunde. Teuer und planlos geht halt gar nicht.

Wie gesagt, das war auch nur ein Schlüsselerlebnis von mehreren, das ich hier gewählt habe, um dem Irrglauben „Elektronik kann nur MB“ etwas entgegen zu setzen. Es kommt immer darauf an, ob der Mann der den Job macht Ahnung hat und nicht ob MB oder Freie über der Tür steht.

@ nobrett
Deine Erfahrung kann ich zu 100 % unterstreichen. Das MB Geschäftsgebahren, alles nach Anzahl vorgegebener AWs (= Zeitvorgabe) zu berechnen treibt hin und wieder schon gewisse Blüten. Dazu kommt dann noch, dass die viele Arbeiten die Zeitvorgabe der berechneten AWs unterschreitet. Kein Wunder, dass sich immer mehr Kunden entscheiden bestimmte Arbeiten in freien Werkstätten durchführen zu lassen.

@joerg_2
Das hast Du aber schön formuliert,sehr treffend !!!
Ich bin voll auf Deiner Seite.

Gruß Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen