ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Freibrennen DPF unterbrechen?

Freibrennen DPF unterbrechen?

Themenstarteram 6. September 2006 um 23:29

Moin,

meistens ist es ja so: wenn man nach längerer Strecke von der Autobahn abfährt, fängt der DPA an, sich freizubrennen! Na klasse, denkt man sich...jetzt nochmal ne halbe Stunde auf die Bahn? Nö, kann doch wohl nicht sein! Also nach Hause fahren und abstellen.

Nur ist das eigentlich gut für den Wagen? Kann was passieren, wenn man während des Freibrennens den Motor abstellt? Ich mein, es kann doch niemand von mir verlangen, so weit weiterzufahren, bis das Teil Ruhe gibt!?

Wie seht ihr das?

Stimmt es, daß es bald ne neue SW geben soll, die beim Freibrennen die Vorglühanzeige aktiviert? Angeblich soll das dem Fahrer signalisieren, wie lange er den Motor nicht abstellen darf...? > Humbug/Schwachsinn oder wirklich was Wahres dran?

Wo sind die Spezis?

 

Bansheerider

Ähnliche Themen
57 Antworten

Ist kein Opel-typisches Problem, die anderen kochen auch nur mit Wasser. Da der Freibrennvorgang an sich schon 10-20 min dauert und dazu der Motor warm sein muß (wieder plus x Minuten) wird leicht klar, daß ein DPF-Fahrzeug nix für Kurzstreckenfahrer ist.

Die Glühlampe wird erst angesteuert (blinkt), wenn die DPF-Beladung einen kritischen Punkt überschreitet (Differenzdruckmessung). Das bedeutet dann entweder: Autobahn aufsuchen und freibrennen oder zum FOH, der macht dann eine ->Service-Regeneration.

Es ist hingegen nicht so, daß die Lampe jedes mal blinkt, wenn regeneriert wird. Im Normalfall wird die Lampe also nie aufleuchten.

Zitat:

Original geschrieben von kufi

Es gibt doch noch Diesel ohne DPF ;-)

Aber macht das wirklich sinn noch einen Diesel ohne DPF zu kaufen. Wenn man mal darüber nachdenkt das der Staat über Fahrverbot in Städten nachdenkt oder man Steuer draufzahlt gegen über einen mit DPF, macht das nicht wirklich keinen noch eine ohne DPF zukaufen.

Übrigens fahre ich nur ein Strecke von 30km zur Arbeit, das ca 25-30min. Und ich habe keine Lust für mein Auto Extrarunden oder mehr Zeit einzuplanen, nur weil der DPF voll ist. Und wenn ich jedes mal zum FOH fahren müsste wäre der Kostenvorteil auch dahin oder macht der FOH das kostenlos?

Re: Re: Re: Freibrennen DPF unterbrechen?

 

Zitat:

Original geschrieben von marc_cad

 

So, nun hoffe ich, das Deine Frage endlcih beantwortet werden kann. Zur neuen Software.

Ab Ende September/ Anfang Oktober wird eine neue Software an die OH´lers ausgeliefert.

Diese Software bewirkt, das unser eins endlich mitbekommt, wann der RPF sich wieder frei brennt.

Dies wird durch eine Signallampe (aber jetzt fragt mich bitte nicht welche -Vorglühen, oder Abgasstörungslampe-) beim Freibrennvorgang angezeigt. Diese fängt warscheinlich in langen abständen das Blinken an, damit man unterscheiden kann, das es sich um den Reinigungsprozess handelt.

Fakt ist, es kommt bis spätestens ende Oktober ne neue Software! Was für eine Lampe aufleuchtet, sorry, wurde bis jetzt noch nicht offiziell bestätigt.

Alles klar? Wenn nicht, bloss nicht den Opelhändler fragen... :-)

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5

Ist kein Opel-typisches Problem, die anderen kochen auch nur mit Wasser. Da der Freibrennvorgang an sich schon 10-20 min dauert und dazu der Motor warm sein muß (wieder plus x Minuten) wird leicht klar, daß ein DPF-Fahrzeug nix für Kurzstreckenfahrer ist.

Die Glühlampe wird erst angesteuert (blinkt), wenn die DPF-Beladung einen kritischen Punkt überschreitet (Differenzdruckmessung). Das bedeutet dann entweder: Autobahn aufsuchen und freibrennen oder zum FOH, der macht dann eine ->Service-Regeneration.

Es ist hingegen nicht so, daß die Lampe jedes mal blinkt, wenn regeneriert wird. Im Normalfall wird die Lampe also nie aufleuchten.

Sorry Leutz für die halbwahre Info.

Es wird, wie Dieselwiesel5 geschrieben hat, die Vorglühlampe das blinken anfangen, wenn der "kritische Punkt" erreicht ist.

Aber fakt ist, das dieses ominöse Update bereits vor 2 Wochen hätte kommen sollen und die letzte Info bei "Software kommt ende September" ist.

-> Softwareupdate muss niemand durchführen. Es sei denn, Dein Opel ist online... und dann spioniert opel dein car aus und setzt dir auch noch nen virus rein... :-)

Aber ich werd meinen updaten lassen, denn es kann sein, das auch motorspezifische Daten upgedatet werden. Und ich will doch, wenn´s geht immer auf dem neuesten Stand sein. Wenns shit is, dann wieder downdaten...

am 8. September 2006 um 20:48

Re: Re: Re: Re: Freibrennen DPF unterbrechen?

 

Zitat:

Original geschrieben von marc_cad

Wenns shit is, dann wieder downdaten...

Hi,

da will ich mal Mäuschen spielen, wie Du deinem FOH erklärst, dass Du "alte" Software willst. :)

 

globalwalker

Re: Re: Re: Re: Re: Freibrennen DPF unterbrechen?

 

Zitat:

Original geschrieben von globalwalker

Hi,

da will ich mal Mäuschen spielen, wie Du deinem FOH erklärst, dass Du "alte" Software willst. :)

 

globalwalker

Na einfach nen guten Kontakt zu einem Schrauber, der bei Opel arbeitet und (fast) alles macht, was man möchte... Das war der vollkommene Glücksgriff so jemanden kennen gelernt zu haben.

Hab aber noch ganz andere Probleme, die selbst er derzeit nicht lösen kann.

Schau Dir mal meinen Eintrag an: BC aktivieren bei ausgebautem Radio. Müsste jetzt relativ aktuell drin stehen...

am 8. September 2006 um 21:35

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Freibrennen DPF unterbrechen?

 

Zitat:

Original geschrieben von marc_cad

Na einfach nen guten Kontakt zu einem Schrauber, der bei Opel arbeitet und (fast) alles macht, was man möchte... Das war der vollkommene Glücksgriff so jemanden kennen gelernt zu haben.

Hab aber noch ganz andere Probleme, die selbst er derzeit nicht lösen kann.

Schau Dir mal meinen Eintrag an: BC aktivieren bei ausgebautem Radio. Müsste jetzt relativ aktuell drin stehen...

Hi,

wie Du in dem anderen Thread geschriebn hast: 3/4 der Foh sind zu gewissen sachen nicht breit. Deshalb will ich ja Mäuschen spielen. Erkläre mal einem durchschnittlichen Techniker bei deinem FOH, dass Du die alte Software haben willst, nachdem Du die neue hast. Ich will jetzt nicht sagen, dass bei allen FOHs nur Deppen arbeiten. du hattest ja auch(in dem anderen Thread geschrieben), dass Du genau die Schrauber gefunden hast. BTW Das sind aber nicht die Autoschrauber aus der Fernsehserie:D

Aber wann findest Du diese hochbegabten "Schrauber"? Leider zu selten.

MfG

globalwalker

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt

Aber macht das wirklich sinn noch einen Diesel ohne DPF zu kaufen. Wenn man mal darüber nachdenkt das der Staat über Fahrverbot in Städten nachdenkt oder man Steuer draufzahlt gegen über einen mit DPF, macht das nicht wirklich keinen noch eine ohne DPF zukaufen.

Übrigens fahre ich nur ein Strecke von 30km zur Arbeit, das ca 25-30min. Und ich habe keine Lust für mein Auto Extrarunden oder mehr Zeit einzuplanen, nur weil der DPF voll ist. Und wenn ich jedes mal zum FOH fahren müsste wäre der Kostenvorteil auch dahin oder macht der FOH das kostenlos?

Über Sinn oder Unsinn muß jeder selbst entscheiden. Schließlich kann man zumindest die Steuer in die Kalkulation mit einbeziehen - das gute Gewissen gegenüber der Umwelt ist auch einigen Kunden einen Aufpreis wert.

In Deinem Fall würde ich mir lieber einen Benziner zulegen, wenn Du schon kein Diesel ohne DPF fahren willst.

Was nämlich beim DPF noch dazu kommt, ist ja die Geschichte mit der Ölverdünnung, d.h. Du musst öfters wechseln, vielleicht so ca alle 10 Tkm (es gibt eine Ölwechsel-Intervallanzeige, die die Regenerationshäufigkeit mit berücksichtigt).

Insgesamt muß ich feststellen, daß nicht jeder mit einem DPF glücklich werden wird. Der Terror seitens unserer Regierung sowie der Umweltschützer läßt einige Punkte ausser acht.

Und wieder einmal (!) sieht die "Förderung" einer angeblich umweltfreundlichen Technologie so aus, daß "die anderen" eben mehr Steuer bezahlen. Aber das sollte ja eigentlich nicht hierher...

Zitat:

In Deinem Fall würde ich mir lieber einen Benziner zulegen, wenn Du schon kein Diesel ohne DPF fahren willst.

Habe ich schon gemacht, siehe meine Signatur.

Themenstarteram 10. September 2006 um 0:35

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5

In Deinem Fall würde ich mir lieber einen Benziner zulegen, wenn Du schon kein Diesel ohne DPF fahren willst.

Was nämlich beim DPF noch dazu kommt, ist ja die Geschichte mit der Ölverdünnung, d.h. Du musst öfters wechseln, vielleicht so ca alle 10 Tkm (es gibt eine Ölwechsel-Intervallanzeige, die die Regenerationshäufigkeit mit berücksichtigt).

Bitte mal genauer erklären. Ich fahr genau nach Inspektionsanzeige zum FOH und lass dort meine Inspektion/Ölwechsel machen. Alle 10 TKm wäre mir allerdings fremd. Oder hab ich da grad was falsch verstanden?

Bansheerider

Erklärung:

Bei jeder Regeneration wird systembedingt ein gewisser Kraftstoffeintrag in das Motoröl stattfinden (je nach Fahrzustand mal mehr mal weniger). Dem wird durch den sogenannten Oil-Life Algorithmus Rechnung getragen, d.h. daß das Steuergerät die Anzahl der Regenerationen mit in die verbleibende Öllebensdauer einrechnet.

Im ungünstigen Fall können die Regenerationsintervalle sehr kurz sein und damit die Ölverdünnung recht hoch, sodaß 10.000 km durchaus realistisch sind, bis die Inspektionsanzeige losschlägt.

Im Normalfall ist die Laufleistung aber deutlich höher.

Selbstverständlich: Du fährst erst dann zum FOH, wenn dich die Inspektionsanzeige dort hinschickt.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5

Erklärung:

Bei jeder Regeneration wird systembedingt ein gewisser Kraftstoffeintrag in das Motoröl stattfinden (je nach Fahrzustand mal mehr mal weniger). Dem wird durch den sogenannten Oil-Life Algorithmus Rechnung getragen, d.h. daß das Steuergerät die Anzahl der Regenerationen mit in die verbleibende Öllebensdauer einrechnet.

Im ungünstigen Fall können die Regenerationsintervalle sehr kurz sein und damit die Ölverdünnung recht hoch, sodaß 10.000 km durchaus realistisch sind, bis die Inspektionsanzeige losschlägt.

Im Normalfall ist die Laufleistung aber deutlich höher.

Selbstverständlich: Du fährst erst dann zum FOH, wenn dich die Inspektionsanzeige dort hinschickt.

Ich dachte bei den ab MJ 06 gibt es keine Flex. Intervalle mehr und sind auf 30000km festgesetzt.

Bin ja mal gespannt wie das bei mir wird... habe einen mit DPF bestellt und fahre immer Kurzstrecke (10-15km), außer alle 3 Wochen mal 150km BAB.. und sonst nur außerplanmäßige Sachen, also auch nicht so oft..

wenn der nur Probleme macht, dann kann mein FOH das Auto gern zurücknehmen. Auf son Mist hab ich nämlich keine Lust. Von einem Auto auf neuestem Stand der Technik sollte man erwarten können, dass es auf Kurz- genauso wie auf Langstreckenbetrieb funktioniert.

Gruß

flow

Themenstarteram 11. September 2006 um 9:45

Also ich hab das mit dem Freibrennen am Wochenende nochmal ausgiebigst getestet.

Sonntag früh bin ich mal wieder von der AB abgefahren (Durchschnittstempo auf der AB waren etwa 100 Km/h gewesen). Von dort sind es etwa 1000m bis zu mir vor die Tür. Und was passiert? Na klar. Ich merkte sofort an dem kernigen Lauf, daß der DPF freigebrannt wurde. Naja, dachte ich mir. Der Tank ist voll, du hast noch Zeit, also wieder ab auf die AB. Auto war warmgefahren, also Tempomat auf 160 und etwa 20 Minuten bei dem Tempo gefahren!

Nach dieser Zeit hat er allerdings unverändert immer noch den DPF freigebrannt!

Fazit: Ich hab 3 Jahre Garantie, diesen Schwachsinn mach ich nicht mehr. Wenn er wieder freibrennt kurz vor der Haustür, fahr ich einfach nach Hause und stell ihn ab, auch wenns gehörig stinkt:-)

 

Bansheerider

Zitat:

Original geschrieben von flow86

Bin ja mal gespannt wie das bei mir wird... habe einen mit DPF bestellt und fahre immer Kurzstrecke (10-15km), außer alle 3 Wochen mal 150km BAB.. und sonst nur außerplanmäßige Sachen, also auch nicht so oft..

wenn der nur Probleme macht, dann kann mein FOH das Auto gern zurücknehmen. Auf son Mist hab ich nämlich keine Lust. Von einem Auto auf neuestem Stand der Technik sollte man erwarten können, dass es auf Kurz- genauso wie auf Langstreckenbetrieb funktioniert.

Gruß

flow

Und du bist dir auch sicher das ein Diesel unter diesen Gesichtspunkten eine gute Wahl war?

Bei der Fahrleistung hätte ich mal nen Gedanken an nen Benziner verschwendet, im Zweifelsfall auf Autogas umrüsten lassen. Da wärste glaub ich wesentlich besser hingekommen als mit nem Trekker ;)

So wie ich das bisher verstanden habe wird der DPF bei dir ziemlich häufig freibrennen, wegen den Kurzstrecken. Und Kurzstrecken sind ja nicht gerade die Stärken von nem Diesel.

@ncicewolf

Natürlich habe ich über den kleinen Turbo nachgedacht, allerdings bin ich doch zu dem Entschluss gekommen einen Diesel zu nehmen.

1. weil ich Diesel teilweise auf Firmenrechnung absetzen kann (nicht viele Tankfüllungen, aber ein paar..)

2. bin ich Dieselfahren gewöhnt und mir liegt die Charakteristik des Diesels irgendwie besser als die des Turbos.

3. Bis einem Monat musste ich noch alle 1,5 Wochen 150km BAB fahren, jetzt nur noch alle 3 Wochen.

4. Bei einer Gasanlage habe ich öfter Streß mit Einstellungen etc. (kenne das von einem Kumpel..) außerdem bietet mein Händler keine Gasumrüstung an, dementsprechend würds immer Ärger mit der Garantie geben, weil es eben nicht von Opel gemacht wurde.

5. Muss die Reserveradmulde für einen Audioausbau herhalten, daher geht das nicht mit dem Muldentank ;)

6. Im nächsten Jahr ändert sich wohl so einiges bei mir und wer weiß wenn ich dann woanders wohne, ob ich dort ausreichend Gastankstellen etc. habe, daher glaub ich ist der Diesel einfach die bessere Wahl.

Sollten sich allerdings wirklich Probleme mit dem DPF herausstellen und wenn diese nicht abzustellen sind, dann werde ich wohl oder übel den Wagen wieder abgeben und auf einen Benziner mit Gas wechseln müssen, weil auf sonen Mist hab ich keinen Bock wenn ich ehrlich bin..

Wie oft brennt der DPF denn frei? Also immer nach wieviel km? Oder ist das vollkommen willkürlich? Kann man da in etwa eine Angabe machen?

Stinkt das dann richtig übel? Und der Motor läuft unrund? Naja.. bin gespannt was passiert wenn ich öfter den Wagen einfach abstelle wenn der DPF gerade freibrennt!

Gruß

flow

Deine Antwort
Ähnliche Themen