Freibrennen DPF unterbrechen?
Moin,
meistens ist es ja so: wenn man nach längerer Strecke von der Autobahn abfährt, fängt der DPA an, sich freizubrennen! Na klasse, denkt man sich...jetzt nochmal ne halbe Stunde auf die Bahn? Nö, kann doch wohl nicht sein! Also nach Hause fahren und abstellen.
Nur ist das eigentlich gut für den Wagen? Kann was passieren, wenn man während des Freibrennens den Motor abstellt? Ich mein, es kann doch niemand von mir verlangen, so weit weiterzufahren, bis das Teil Ruhe gibt!?
Wie seht ihr das?
Stimmt es, daß es bald ne neue SW geben soll, die beim Freibrennen die Vorglühanzeige aktiviert? Angeblich soll das dem Fahrer signalisieren, wie lange er den Motor nicht abstellen darf...? > Humbug/Schwachsinn oder wirklich was Wahres dran?
Wo sind die Spezis?
Bansheerider
57 Antworten
Moin..
also ich fahre jetzt auch einen Diesel einen 2.2 DTI und der fährt nun seit einiger Zeit diese Kurzstrecke und macht keine Probleme, er hat nun 92tkm auf der Uhr und noch keinen Defekt gehabt.
Wenn ich mir also einen neuen Astra Diesel kaufe, dann werde ich doch wohl davon ausgehen dürfen, dass dieser die Wegstrecken mindestens genauso gut erledigt, oder?!
Es kann doch eigentlich nicht sein, das Opel ein Auto verkauft was nicht für jegliche Art von Betrieb ausgelegt ist, oder?! Ich mein, wenn sie wenigstens alle FOHs informieren würden und die einem dann sagen würden: BEI KURZSTRECKE KEINEN DIESEL MIT DPF - OK, aber das ist doch nicht der Fall.
Ich habe jetzt einen blöden Diesel bestellt der auch noch 1500 Euros mehr kostet als ein vergleichbarer Benziner. Wer kommt denn jetzt für diesen Schaden auf, oder wer kommt für den Schaden auf, wenn ich den Wagen zwangsweise wieder verkaufen muss, weil er technische Probleme bereitet? Ich?
Also bitte, das kann doch eigentlich nicht richtig sein!
Ich wurde von seitens Opel doch gar nicht über diese Probleme informiert. Da hab ich dann jawohl die Katze im Sack gekauft, oder wie sieht das aus?
Man mich regt der scheiß gewaltig auf.
Ich hab überlegt den LEL Turbo zu nehmen, hätte ich gewusst was das für ein Mist ist mit dem DPF, dann hätte ich ihn auch genommen - aber woher soll man das vorher wissen ?!
Gruß
flow
Hi flow86
Du beschreibst genau das Problem, wenn man informiert wird, dann ist ja alles klar. Ich habe wie Du schon vorher diverse Diesel gefahren, auch Stadt und alles war OK.
Mir machte auch die Kraft des 530d Spass und bei ca. 15000Km /Jahr war er schon günstiger als ein vergleichbarer Benziner. So, Fakt ist, dass seit ca. Mitte 2004 als die DPF eingeführt wurden kein Händler über die Limitationen des DPF informierte - egal welcher Hersteller. Und wie man sieht, informieren auch HEUTE viele Verkäufer nicht ....M.e. kann man von einem Kunden NICHT erwarten, dass er sich selber schlau macht!!!
Und wenn ich einen dicken Diesel nur zum Brötchen holen mir kaufe, dass Ding sollte brav seinen Dienst tun ODER in den Prospekten steht DICK UND FETT "Für reinen Stadtverkehr NICHT geeignet"
Es kann ja wohl nicht angehen, dass man alle 2 oder 3 Wochen eine Stunde auf die AB muss, damit ich keine Probleme bekomme!!!
Ja, eben genauso sehe ich das auch. Habe meinem Vater vorhin deine Geschichte mit dem 530d erzählt. Er hat gestaunt und wollte mir gar nicht glauben, da sein 530d (reiner autobahnfresser) noch nie so ein problem gehabt hat..
...tolle entwicklung dieser dpf!
Also ich fahr mit meinem Astra etwa 50-60TKm im Jahr. Zu 90% Langstrecke - so sind auch mal 2TKm am Stück nicht selten!
Mein DPF macht im Moment dermaßen Probleme, daß ich erstmal nächste Woche in die Werkstatt muß. Bei 700 Km Autobahn hat er wohl ständig versucht, freizubrennen. Ich merke das dann daran, zum Beispiel wenn ich auf einen Rastpaltz fahren muß, daß er eine deutlich erhöhte Leerlaufdrehzahl und einen immens hohen Verbrauch laut BC in den unteren Gängen hat, außerdem stinkt er und läuft etwas rauher (halt die Punkte, die oben schon beschrieben wurden). Während der Autobahnfahrt merkt man das Freibrennen nicht!
Bei meinem Fahrprofil, wo die Stadtfahrt zwar auch keine Seltenheit ist, aber hauptsächlich Langstrecke gefahren wird, ist das doch wohl recht seltsam, oder?
Mein FOH hat mir nun auch mitgeteilt, daß es wohl demnächst eine neue Software geben soll, wo man dann durch ein blinkendes Lämpchen zur Autobahn-Freibrenn-Fahrt "genötigt" wird. Auf meine Frage hin, wie ich das meinem Kunden beibringen soll, wenn ich später zum Termin komme, hat er förmlich gegrinst...
Kann doch wohl nicht wahr sein!
Bansheerider
Ähnliche Themen
Hm, verstehe euch da schon.
Der DPF wurde ja nur wegen der tollen Feinstaubdiskussion so in die Autos gepresst (dass die am Feinstaub den geringsten Anteil haben, und der DPF den gefährlichen Anteil daran auch nicht rausfiltert, erwähne ich gar nicht erst)
Das da jedoch kein Hersteller zumindest eine Warnung rausgibt das der DPF Probleme bereiten KÖNNTE wenn man sehr oft nur Kurzstrecken fährt ist jedoch nicht wirklich in Ordnung. An deiner Stelle würde ich mich jetzt erstmal auf das Auto freuen, und schauen wie sich das mit dem freibrennen genau bei dir verhält.
Wie schon erwähnt ist das bei jedem anders, und pauschal kann man da eher nichts zu sagen.
Wobei ich mich allerdings immernoch wundere wieso man sich für reine Kurzstreckenfahrten in der Stadt einen Diesel kauft...
Ja natürlich freue ich mich ja auch auf meinen GTC, allerdings bekommt dieses Warten jetzt schon zum zweiten Mal einen faden beigeschmack. Erstmal wegen dem Problem mit dem DDS in Verbindung mit Xenon-AFL und 19" Felgen und jetzt wegen dem DPF Problem..
Naja, ich hab mich im Endeffekt für den GTC als Diesel entschieden, weil ich wohl ab mitte nächsten Jahres auch mal längere Strecken in kauf nehmen muss.. Wie gesagt so euin diesel lohnt ja schon ab knapp 15tkm.
Schaun wir mal wie es wird.
Gruß
flow
@ ncicewolf
tja, warum kauft man für Kurzstrecke einen Diesel? Bei mir wars nicht nur eine finanzielle Frage, denn bei meinen ca. 15TKm ist der Diesel nur wenig günstiger - und bei dem extremen Stadtverbrauch, wie sich herausstellte, sowieso nicht. Ich hatte vorher bereits einen 530dA ohne DPF, den fuhr ich mit 11L in der Stadt, der mit DPF zog sich 14 rein!
Vergleichsfahrten mit baugleichem Wagen und sauberem DPF ergaben einen Unterschied von über 2 L !!! mehr.
So ein 6 Zylinder 218PS Diesel mit 500Nm hat schon einen hohen Spassfaktor und im Wagen hört man so gut wie kein Dieseln :-)) Hatte vorher schon für Langstrecke - war im Aussendienst - 6 Zyl. Diesel. Die liefen super und machten viel Spass. Darum bei mir, als ich in den Innendienst wechselte, auch ein Diesel. Nur hab ich die Rechnung leider ohne einen DPF gemacht....
Es hat lange gedauert, bis ich selber heraus bekam, dass die eigentliche Ursache diverser Probleme der Filter war. München und mein FBH liessen mich gut 1 Jahr im Regen stehen und versuchten nur Zeit zu schinden, bis mir der Kragen geplatzt war. Tja, ich war danach zwar schlauer, aber das Übel DPF nicht gelöst. Da ich den Wagen diverse Jahre fahren will, entschied ich mich für ein Ende mit Schrecken, als für ein Schrecken ohne Ende. Nun fahre ich wieder einen Benziner.
So, mein Ausflug in dies Astra Forum macht mir viel Spass, denn ich sehe, es gibt hier richtig nette Leute und die Probleme sind auch die gleichen :-))
Es ärgert mich maßlos, dass die Hersteller den Kunden im Regen stehen lassen und zusätzlich noch für blöd verkaufen wollen.
Gruss joker1
Ich bin jetzt schon gespannt wie es beim Corsa laufen wird? Ich glaube nämlich das die wenigsten Corsa's Langstrecke fahren. Mal schauen was kommt?
nach wie vielen gefahrenen km ist denn ein dpf so in etwa voll versucht sich freizubrennen?
Hunderttausendmal schon beantwortet.
Das pendelt zwischen 300 und 3000km, je nachdem wie man fährt. Ist also keine feste Periode, sondern innerhalb eines Bereiches (s.o.) ist alle möglich.
sry, trotzdem danke
hallo,
habe eine caravan cdti 110kw mit DPF baujahr 11/04. habe ihn im märz 06 gebraucht mit 9000 km gekauft und wohl auch ein problem mit dem dpf
hier die geschichte dazu.
vorab allerdings noch folgendes: fahre auch nur ca. 15.000 km im jahr. meist stadt und landstrasse. also eigentlich lohnte sich ein diesel nicht doch der fahrspass (power finde ich enorm) und der preis: bj 11/04 9000 km, cd70 navi, cid, xenon, performancepaket, ids +, inklusive 16 zoll alu winterreifen für 17.000,- € war argument genug für mich! benziner ohne die ausstattung waren damals gebraucht teurer!
so nun zum thema:
war/bin eigentlich voll zufrieden, bis ich an einer ampel merkte, dass vorne rechts aus dem motorraum rauch austrat der motor unruhg lief und es gewaltig stank! bin sofort rechts ran motor aus und nachgeschaut. rauch war nach ausschalten sofort weg. bin dann zum foh. der meinte es sei flüssigkeit (regenwasser) dass sich gesammelt hat und irgendwann verkocht sei. problem trat ca. 500 km später wieder auf. habe motor laufen lassen und versucht zu sehen, wo der rauch im motoraum austritt. doch da der lüfter vom kühler lief, konnte ich nicht sehen wo er austritt. hatte kamera dabei und später das video foh gezeigt. darauf war klar zu erkennen, dass es kein wasserdampf sondern abgase waren.
werkstatt hat nach untersuchung gemeint ne dichtung vom krümmer sei hin. nach 1 woche! (dichtung war nicht lieferbar) konnte ich den wagen endlich abholen.
ca. 1000 km später war`s wieder soweit! :-( rauch!
wieder werkstatt: schrauben nochmal nachziehen!? naja ging diesmal wenigstens schnell.
wieder 1000 km später: rauch!!
da das problem in o. a. abständen auftritt vermute ich, das mein dpf freigebrannt wird und durch die höhere temperatur(und druck?) an einer undichten stelle was rausgeblasen wird. sonst wäre die rauchentwicklung doch immer da, oder?
traurig genug, dass ich als laie den foh darauf aufmerksam machen musste. da gab/gibt es die dollsten theorien wie wasseransammlung oder dieselheizung?!
achja, falls das problem bei jemand anderem bekannt sein sollte und der ne lösung hat bitte um info.
gruß
rainer