Freibrennen des Partikelfilters beim TDI
Moin,
hat schon jemand das gelegentliche Nachlaufen des Kühl-Ventilators (ca. 3min) beim TDI festgestellt?
Hängt das, wie in anderen Beiträgen z.B. zum Passat, tatsächlich mit dem Freibrennen des Partikelfilters zusammen? Ich habe das während der ersten 2000km nun etwa 3mal nach dem Abstellen des Motors festgestellt.
Beste Antwort im Thema
Passive Regeneration geschieht während der Fahrt unter normalen Bedingungen. Wenn der DPF heiss genug ist, werden die im Filter befindlichen Partikel bei 550°C abgebrannt. Dieser Vorgang wird vom Fahrer während der Fahrt in der Regel nicht bemerkt. Ideal im Bereich 1800-3000rpm, hier kann der Feinstaubaustoß während der Fahrt mindestens kompensiert werden.
Aktive Regeneration wird durch das elektronische Steuergerät hervorgerufen. Hierbei wird die Abgastemperatur durch eine Dieselnacheinspritzung erhöht, um die Temperatur des Partikelfilters künstlich anzuheben und somit den gesamten Feinstaub abzubrennen.
132 Antworten
Zitat:
@-Inspektor- schrieb am 25. Januar 2017 um 18:26:27 Uhr:
Der Brennvorgang beginnt erst, wenn der DPF eine bestimmte Grenze an Partikelladung übersteigt.
Dann ist es ja egal, wo das Auto gerade fährt. Wenn der Motor warm genug ist, wird freigebrannt.
Wenn man jetzt auf AB fährt, ist dann noch lange nicht gesagt, dass der Brennvorgang beginnt, kann
erst dann auch mal kurz vor der Garage passieren.
Bei meiner Heimfahrt (15km 80-130km/h) kommt es oft vor das beim Abstellen der Kühler voll weiterläuft fürs Freibrennen.
Hatte ich beim GP1 nie.
Zitat:
@longtom schrieb am 26. Januar 2017 um 03:31:58 Uhr:
Zitat:
@-Inspektor- schrieb am 25. Januar 2017 um 18:26:27 Uhr:
Der Brennvorgang beginnt erst, wenn der DPF eine bestimmte Grenze an Partikelladung übersteigt.
Dann ist es ja egal, wo das Auto gerade fährt. Wenn der Motor warm genug ist, wird freigebrannt.
Wenn man jetzt auf AB fährt, ist dann noch lange nicht gesagt, dass der Brennvorgang beginnt, kann
erst dann auch mal kurz vor der Garage passieren.Bei meiner Heimfahrt (15km 80-130km/h) kommt es oft vor das beim Abstellen der Kühler voll weiterläuft fürs Freibrennen.
Hatte ich beim GP1 nie.
Bitte nicht die aktive mit der passiven Regeneration verwechseln bzw. immer explitit benennen!
Wärst Du bitte so lieb, den Unterschied, dessen Existenz ich mir bisher leider nicht bewusst war, einmal darzulegen?! Vielen Dank!
Passive Regeneration geschieht während der Fahrt unter normalen Bedingungen. Wenn der DPF heiss genug ist, werden die im Filter befindlichen Partikel bei 550°C abgebrannt. Dieser Vorgang wird vom Fahrer während der Fahrt in der Regel nicht bemerkt. Ideal im Bereich 1800-3000rpm, hier kann der Feinstaubaustoß während der Fahrt mindestens kompensiert werden.
Aktive Regeneration wird durch das elektronische Steuergerät hervorgerufen. Hierbei wird die Abgastemperatur durch eine Dieselnacheinspritzung erhöht, um die Temperatur des Partikelfilters künstlich anzuheben und somit den gesamten Feinstaub abzubrennen.
Ähnliche Themen
Aha. Also fährt das Auto quasi weiter nach Abstellen;-)
Zitat:
@longtom schrieb am 26. Januar 2017 um 13:15:04 Uhr:
Aha. Also fährt das Auto quasi weiter nach Abstellen;-)
Nein, der Lüfter läuft nur nach einer aktiven Regeneration nach bzw. falls diese abgebrochen wurde.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 26. Januar 2017 um 13:19:39 Uhr:
Zitat:
@longtom schrieb am 26. Januar 2017 um 13:15:04 Uhr:
Aha. Also fährt das Auto quasi weiter nach Abstellen;-)Nein, der Lüfter läuft nur nach einer aktiven Regeneration nach bzw. falls diese abgebrochen wurde.
... und die aktive wird wieder gestartet, wenn das MSG er will, egal ob die Außentemperatur passt und die des DPF oder oder ... leider. Nur kann man dagegen leider nichts machen ...
Vielen Dank an Euch. So etwas steht nicht in der Bedienungsanleitung oder sonstwo, ist aber ehrlich erhellend.
Wenn ich also gar nichts tue, mache ich nichts falsch, weil ich sowieso nichts tun kann- verstehe ich das richtig?
Wenn der Filter endgültig voll sein sollte und gereinigt werden müsste, meldete sich der Wagen dann doch, oder nicht?
Ja, und das merkst du...;-)
Dachte ich wohl. Es war mir ja von vornherein bewusst, dass der Wagen einen Partikelfilter besitzt und dieser gereinigt werden muss, evtl. mittels Reinigungsfahrten.
Nur hatte ich zwischenzeitlich den Eindruck, dass zur Reinigung ein bestimmtes Verhalten nötig wäre...
Zitat:
@F-AT1172 schrieb am 26. Januar 2017 um 15:49:21 Uhr:
Wenn der Filter endgültig voll sein sollte und gereinigt werden müsste, meldete sich der Wagen dann doch, oder nicht?
Dazu gibt es viele Theorien und ich kenne nur ein paar praktische Erfahrungen.
In der Theorie sagt dir die MFA (oder etwas anderes), dass der Filter demnächst voll ist. Weiterhin wird dieser nach den Intervallen im Serviceheft ausgelesen und kontrolliert.
Wenn er dann fast voll ist (gibt auch schon Aussagen bei ca. 65 % ist er theoretisch voll und muss gewechselt werden), wird er gewechselt.
Nun die Praxis:
- Im Golf V 2.0 TDI (PD) vom Kollegen habe ich ihn bei ca. 211 Tkm ausgelesen. Damals war die Angabe noch in mg. Es waren 57 von 60 möglichen mg, also fast voll. Ich sagte ihm, du muss ihn wechseln.
Aber er fuhr noch ein halbes Jahr, weil ihm VW sagte, dass sich ca. 2000 Km vorher eine Lampe melden würde. Kurz vor Weihnachten ist er ruckelnd liegengeblieben. -> Bei VW teuer für ca. 1700 € einen neuen einbauen lassen.
- Im A3 1.6 TDI eines Kollegen ist der typ. AGR-Fehler gekommen und hat durch das Ignorieren des Fehlers (Anzeige im Cockpit) nach ca. 500 km den DPF verstopft. -> AGR gewechselt und den DPF ausgebrennen lassen (clean blablabla). Danach den Wagen zügig verkauft. Weiß also nicht, ob das Ausbrennen längerfristig geholfen hat.
- Mein Golf 6 2.0 TDI mit heute voll gemachten 300.000 km 😁 hatte ich zuletzt mit 159 von (theoretisch) max. 175 ml ausgelesen. Die Hochrechnung sagt, dass die 175 ml bei ca. 305.000 Km erreicht werden.
Daran zweifele ich aufgrund des Abgasskandals gewaltig. Zumal es einen Golf-6-GTD-user gibt, der die theoretischen 175 ml mit zuletzt ca. 400 TKm schon längst überschritten hätte müssen.
Ich warte nun quasi jeden Tag auf eine Anzeige oder das Ruckeln. Wobei vor ein paar Wochen sich die Glühwendel gemeldet hatte und diese bedeutet oft, dass ein AGR-Problem ansteht.
Vielleicht war es aber auch ein kurzzeitiger Rückstau des DPF ... ich werde ihn die Tage wieder mal auslesen ...
Danke und Glückwunsch zum Kilometerjubiläum.
Ich habe mich da wohl falsch ausgedrückt; ich meinte, dass wenn die Partikelfracht zu hoch wird, mich das Auto quasi zur Reinigungsfahrt auffordert.
Ansonsten trotzdem ein Dankeschön. Wenn ich den Filter also nicht völlig zerstören sollte, wird das Problem des Wechsels wohl in jedem Falle eines des Nachbesitzers 😉
Oder du wechselt nicht rechtzeitiig und hast Folgeschäden, aber egal, mach wie du meinst.
Eine solche Laufleistung würde ich vielleicht in 25 Jahren erreichen...
Zitat:
@F-AT1172 schrieb am 26. Januar 2017 um 16:41:30 Uhr:
Ich habe mich da wohl falsch ausgedrückt; ich meinte, dass wenn die Partikelfracht zu hoch wird, mich das Auto quasi zur Reinigungsfahrt auffordert.
Es gibt einen IST- und SOLL-Zustand der Beladung. Wenn das Soll erreicht ist, wird eine aktive Regeneration angestoßen.
Welche Partikelfracht meinst du?
- Eine Reinigungsfahrt wird nur im Fehlerfall gefordert, also wenn die passive und dann die aktive nichts bewirkt hatten.
Zitat:
@F-AT1172 schrieb am 26. Januar 2017 um 16:41:30 Uhr:
Ansonsten trotzdem ein Dankeschön. Wenn ich den Filter also nicht völlig zerstören sollte, wird das Problem des Wechsels wohl in jedem Falle eines des Nachbesitzers 😉
Das verstehe ich grade nicht ...