Freibrennen des Partikelfilters beim TDI
Moin,
hat schon jemand das gelegentliche Nachlaufen des Kühl-Ventilators (ca. 3min) beim TDI festgestellt?
Hängt das, wie in anderen Beiträgen z.B. zum Passat, tatsächlich mit dem Freibrennen des Partikelfilters zusammen? Ich habe das während der ersten 2000km nun etwa 3mal nach dem Abstellen des Motors festgestellt.
Beste Antwort im Thema
Passive Regeneration geschieht während der Fahrt unter normalen Bedingungen. Wenn der DPF heiss genug ist, werden die im Filter befindlichen Partikel bei 550°C abgebrannt. Dieser Vorgang wird vom Fahrer während der Fahrt in der Regel nicht bemerkt. Ideal im Bereich 1800-3000rpm, hier kann der Feinstaubaustoß während der Fahrt mindestens kompensiert werden.
Aktive Regeneration wird durch das elektronische Steuergerät hervorgerufen. Hierbei wird die Abgastemperatur durch eine Dieselnacheinspritzung erhöht, um die Temperatur des Partikelfilters künstlich anzuheben und somit den gesamten Feinstaub abzubrennen.
Ähnliche Themen
132 Antworten
Das "Durchbrennen" ist denke ich der Kühler und es weißt darauf hin, dass die Regeneration nicht abgeschlossen worden konnte..
Deshalb vielleicht auch die Fehlermeldung..
Zitat:
@Achsmanschette42399 schrieb am 29. Juni 2017 um 21:50:46 Uhr:
Hi,
habe bei meinem 1,6 Diesel Baujahr 2016 (mittlerweile 38.000 km) auch regelmäßig nach dem Abstellen ein ca 3-5 minütiges, lautes "Durchbrennen" des Partikelfilters.
Heute kam die Signalleuchte "Es ist eine Störung vorhanden, die Einfluss auf das Abgas hat" hinzu. Kann dies zusammenhängen? Kann ich so noch in die Werkstatt fahren?
Kann ich das freibrennen auch durch eine angepasste Fahrweise in Gang setzen?
@formular1 bei entsprechender Belastung kann man die Regeneration Passiv starten. Das funktioniert meist auf der Autobahn bei höherem Tempo. Vollgas ist da aber nicht von Vorteil weil das wieder mehr Ruß erzeugt wird .Wer ein Android Handy hat kann sich mit Hilfe der App VAG DPF den Zustand anzeigen lassen, einen OBD 2 Adapter vorausgesetzt.
1800-3000rpm sind für die passive Regeneration ideal.
Ja bei hohen Umdrehungen..
Also ich z.B. bin mal über eine Strecke von ca. 15 km mit ca. 200 kmh gefahren am Stück.
Dabei konnte ich einiges an Ruß verbrennen
Zitat:
@formular1 schrieb am 19. Februar 2022 um 09:05:56 Uhr:
Kann ich das freibrennen auch durch eine angepasste Fahrweise in Gang setzen?
Hätte jetzt eher gesagt ab 3000 RPM funktioniert es erst richtig..
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. Februar 2022 um 10:26:20 Uhr:
1800-3000rpm sind für die passive Regeneration ideal.
Nein, völlig verkehrt.
Bei 2000 RPM oder 2500 RPM kann man glaube ich nicht wirklich Ruß abbauen... bzw. verbrennen.
Es sei denn er regeneriert natürlich aktiv und die Abgastemperatur wird sowieso künstlich angehoben.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. Februar 2022 um 19:23:50 Uhr:
Nein, völlig verkehrt.
Doch kann man, warum? Weil ab 3000rpm mehr Ruß entsteht als abgebaut wird.
Alles passiv betrachtet, und bei der aktiven Regeneration wird ja eh künstlich eingegriffen. Da braucht man auch nicht mehr Drehzahl für die Temperatur. ... und wie gesagt, wäre eh kontraproduktiv.
Dann ergibt es keinen Sinn wieso bei mir der Ruß bei 4000 RPM deutlich weniger geworden ist..?
Denke eher bei 2500 RPM beispielsweise wird genau so viel abgebaut wie nach kommt.
Klar kommt bei 4000 RPM auch mehr rein aber scheinbar wird mehr abgebaut.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. Februar 2022 um 19:36:11 Uhr:
Doch kann man, warum? Weil ab 3000rpm mehr Ruß entsteht als abgebaut wird.
Alles passiv betrachtet, und bei der aktiven Regeneration wird ja eh künstlich eingegriffen. Da braucht man auch nicht mehr Drehzahl für die Temperatur. ... und wie gesagt, wäre eh kontraproduktiv.
Auf welche Quelle beziehst Du Dich?
Hab meinen DPF ausgelesen mit VAG DPF
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. Februar 2022 um 19:58:42 Uhr:
Auf welche Quelle beziehst Du Dich?
Muss mich korrigieren eher bei 3500 RPM.. auf 4000 RPM kommt der Wagen dann auch nicht
Zitat:
@louis schrieb am 19. Februar 2022 um 19:50:24 Uhr:
Dann ergibt es keinen Sinn wieso bei mir der Ruß bei 4000 RPM deutlich weniger geworden ist..?Denke eher bei 2500 RPM beispielsweise wird genau so viel abgebaut wie nach kommt.
Klar kommt bei 4000 RPM auch mehr rein aber scheinbar wird mehr abgebaut.
Zitat:
@louis schrieb am 19. Februar 2022 um 19:50:24 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. Februar 2022 um 19:36:11 Uhr:
Doch kann man, warum? Weil ab 3000rpm mehr Ruß entsteht als abgebaut wird.
Alles passiv betrachtet, und bei der aktiven Regeneration wird ja eh künstlich eingegriffen. Da braucht man auch nicht mehr Drehzahl für die Temperatur. ... und wie gesagt, wäre eh kontraproduktiv.