Freibrennen des Partikelfilters beim TDI
Moin,
hat schon jemand das gelegentliche Nachlaufen des Kühl-Ventilators (ca. 3min) beim TDI festgestellt?
Hängt das, wie in anderen Beiträgen z.B. zum Passat, tatsächlich mit dem Freibrennen des Partikelfilters zusammen? Ich habe das während der ersten 2000km nun etwa 3mal nach dem Abstellen des Motors festgestellt.
Beste Antwort im Thema
Passive Regeneration geschieht während der Fahrt unter normalen Bedingungen. Wenn der DPF heiss genug ist, werden die im Filter befindlichen Partikel bei 550°C abgebrannt. Dieser Vorgang wird vom Fahrer während der Fahrt in der Regel nicht bemerkt. Ideal im Bereich 1800-3000rpm, hier kann der Feinstaubaustoß während der Fahrt mindestens kompensiert werden.
Aktive Regeneration wird durch das elektronische Steuergerät hervorgerufen. Hierbei wird die Abgastemperatur durch eine Dieselnacheinspritzung erhöht, um die Temperatur des Partikelfilters künstlich anzuheben und somit den gesamten Feinstaub abzubrennen.
132 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 24. Januar 2017 um 10:01:20 Uhr:
Zitat:
@lwinni schrieb am 24. Januar 2017 um 09:58:26 Uhr:
Nee, aber wenn z.B. 5x die Woche 2x 5 km zurückgelegt werden, in worst case evtl. sogar 2 oder 3 Wochen hintereinander und dann mehrmals am Tag 5km strecken, weil nicht nur zur Arbeit sondern auch Einlaufen, Sport usw..
Dann bringt es auch nichts, wenn eine längere Strecke DPF-freundlich ist.
Richtig, aber eigentlich ging es in dem Moment um den höheren Verbrauch durch den Zuheizer auf kurzer Strecke.
Und deine Frage darauf, wer denn für 5-km-Strecken einen TDI kauft ? 😉
Diese ergeben sich halt einfach durch das obige Bsp.
Mann sollte ein Selbstzünder bzw Dieselmotor erst ab min 15 Kilometer pro Strecke zulegen vor allem mit 2,0 TDI Motoren Anfälligkeit ist sehr hoch z.B Partikelfilter, Abgasrückführung und Turbolader... Bevor ich los fahre lasse ich mein Motor 5 Minuten im Leerlauf laufen lassen danach meine 15 Kilometer Strecke und bevor ich ausschalte 5 Minuten nachlaufen lassen sämtliche Verschleißteile werden geschont und lebensdauer wird verlängert ...
Ist das dein Ernst? Du musst ja Zeit haben!
Lieber 10 Minuten zeit nehmen was sind schon 10 Minuten
Ähnliche Themen
Wenn man nur 5km fährt, sehr viel. Wobei das trotzdem pauschal gemacht Quatsch ist.
Zitat:
@Ufuk1987 schrieb am 24. Januar 2017 um 14:01:03 Uhr:
Bevor ich los fahre lasse ich mein Motor 5 Minuten im Leerlauf laufen lassen danach meine 15 Kilometer Strecke und bevor ich ausschalte 5 Minuten nachlaufen lassen sämtliche Verschleißteile werden geschont und lebensdauer wird verlängert ...
Ohoh ... das darfst du aber nicht 😁
P.S.: Ich hoffe, du machst es echt nicht ... der Nutzen im Verhältnis zum Aufwand ist doch sehr gering, man kann es auch übertreiben ...
Zitat:
@lwinni schrieb am 24. Januar 2017 um 14:32:55 Uhr:
Zitat:
@Ufuk1987 schrieb am 24. Januar 2017 um 14:01:03 Uhr:
Bevor ich los fahre lasse ich mein Motor 5 Minuten im Leerlauf laufen lassen danach meine 15 Kilometer Strecke und bevor ich ausschalte 5 Minuten nachlaufen lassen sämtliche Verschleißteile werden geschont und lebensdauer wird verlängert ...
Ohoh ... das darfst du aber nicht 😁P.S.: Ich hoffe, du machst es echt nicht ... der Nutzen im Verhältnis zum Aufwand ist doch sehr gering, man kann es auch übertreiben ...
Völlig Wurst ob man sowas darf oder nicht.
Ich hab bei meinem kleinen Heizölverdampfer auch immer den Zyklus zu Ende bruzeln lassen.
Ab in die Garage mit dem Ding und warten bis die LL Drehzahl wieder bei 800 min-1 ist.
G
simmu
Das freut die Umwelt, gut gemacht!
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 25. Januar 2017 um 06:57:14 Uhr:
Das freut die Umwelt, gut gemacht!
Klaro. So ein zugesotterter DPF, der ständig den Reinigungszyklus abgebrochen bekommt, ist natürlich viel Umwelt und gesundheitsverträglicher.
Zitat:
@simmu schrieb am 25. Januar 2017 um 07:25:56 Uhr:
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 25. Januar 2017 um 06:57:14 Uhr:
Das freut die Umwelt, gut gemacht!Klaro. So ein zugesotterter DPF, der ständig den Reinigungszyklus abgebrochen bekommt, ist natürlich viel Umwelt und gesundheitsverträglicher.
Er bekommt schon mal die Möglichkeit das er sich freibrennen kann, das sollte das Fahrzeug doch geregelt bekommen. Und wer sich einen TDI rein für Kurzstrecken zulegt ist selbst schuld!
Ich hasse Leute, die morgens ihr Fahrzeug zum Warm werden ne halbe Stunde laufen lassen oder eben zum Freibrennen des Diesels am Abend. Hoffentlich bekommt ihr ne saftige Anzeige vom Nachbarn!
Meiner Meinung nach sollte das auch möglich sein, es fährt nicht jeder Diesel täglich hunderte Kilometer. Aber gut...
Falls Ihr Euch hier jetzt wegen mir angeht, tut es mir Leid. Das muss wirklich nicht sein, es ist ja nicht Euer Seltenfahrerdiesel.
Ich dachte, man bekommt hier guten Rat, auch wenn die Basisentscheidung, die zur Ratbedürftigkeit führt, vielleicht nicht mit den eigenen Überzeugungen deckungsgleich ist. Sorry Leute, aber Aufforderungen zum Kauf eines anderen Autos bzw. einer anderen Motorisierung sind genau das nicht- ein guter Rat.
Und auch wenn das Warmlaufenlassen dem Motor nicht wirklich viel nutzt, es zudem verboten ist: Anderen Übles zu wünschen ist wenig mitmenschlich. Im Übrigen ist das Bußgeld ein Zehner...
Es wäre schön, wenn man sich hier vielleicht nicht neutral, aber auch nicht überemotional austauschen könnte und dabei ein Mindestmaß an Respekt wahrt. Man blökt ja auch nicht jedem Fremden auf der Straße ungefiltert die eigene Meinung oder das eigene Dogma ins Gesicht, oder?
Zitat:
@simmu schrieb am 24. Januar 2017 um 16:03:05 Uhr:
Zitat:
@lwinni schrieb am 24. Januar 2017 um 14:32:55 Uhr:
Ohoh ... das darfst du aber nicht 😁P.S.: Ich hoffe, du machst es echt nicht ... der Nutzen im Verhältnis zum Aufwand ist doch sehr gering, man kann es auch übertreiben ...
Völlig Wurst ob man sowas darf oder nicht.
Ich hab bei meinem kleinen Heizölverdampfer auch immer den Zyklus zu Ende bruzeln lassen.
Ab in die Garage mit dem Ding und warten bis die LL Drehzahl wieder bei 800 min-1 ist.
G
simmu
1. Ging es um einen "sinnlosen" 5 minuten langen Leerlauf
vorund
nacheiner
15km langen Strecken. Was bitte sind schon 15 km?! Da macht man sich doch keinen Kopf drüber, erst recht nicht als TDI-Fahrer!
2. Hast mein smiley wohl übersehen ... Kann jeder halten, wie er möchte
3. Ich habe ihn fast nie zu Ende brennen lassen und bei knapp 300 Tkm lebt der DPF immer noch😉
Wie gesagt, auch bei vermehrten Kurzstreckenfahrten sollte der Wagen irgendwann mal die Möglichkeit haben den Partikelfilter freizubrennen, der Fahrer sollte sich nicht darum kümmern müssen.
Und falls mal eine Meldung vom Fahrzeug kommt, na dann muss man in den sauren Apfel beißen und ne längere Strecke Autobahn fahren.
Von Warmlaufenlassen und Laufenlassen zum Freibrennen halte ich nichts, wenn euch das Fahrzeug dazu auffordert gerne. Ich wünsche niemanden was Schlechtes, ober ein Warmlaufenlassen nur um die Scheiben freizukriegen gehört bestraft und ist legitim in der heutigen Zeit!
Der Brennvorgang beginnt erst, wenn der DPF eine bestimmte Grenze an Partikelladung übersteigt.
Dann ist es ja egal, wo das Auto gerade fährt. Wenn der Motor warm genug ist, wird freigebrannt.
Wenn man jetzt auf AB fährt, ist dann noch lange nicht gesagt, dass der Brennvorgang beginnt, kann
erst dann auch mal kurz vor der Garage passieren.
Zitat:
@lwinni schrieb am 25. Januar 2017 um 09:11:26 Uhr:
Zitat:
...
2. Hast mein smiley wohl übersehen ... Kann jeder halten, wie er möchte
Jupp - sorry.Zitat:
3. Ich habe ihn fast nie zu Ende brennen lassen und bei knapp 300 Tkm lebt der DPF immer noch😉
So unterdimensioniert der beim 1.6er ist, ist Laufen lassen wirklich wirtschaftlicher.
In meinem Fall ging es eben nicht immer, den Zyklus zu Ende zu fahren. Ich bin nur Chauffeur und werde durch die hinteren Sitze fremdbestimmt angewiesen. So ergeben sich Situationen, in der das Ding dann in der Garage brennen durfte.
G
simmu