Freibrennen des Partikelfilters beim TDI
Moin,
hat schon jemand das gelegentliche Nachlaufen des Kühl-Ventilators (ca. 3min) beim TDI festgestellt?
Hängt das, wie in anderen Beiträgen z.B. zum Passat, tatsächlich mit dem Freibrennen des Partikelfilters zusammen? Ich habe das während der ersten 2000km nun etwa 3mal nach dem Abstellen des Motors festgestellt.
Beste Antwort im Thema
Passive Regeneration geschieht während der Fahrt unter normalen Bedingungen. Wenn der DPF heiss genug ist, werden die im Filter befindlichen Partikel bei 550°C abgebrannt. Dieser Vorgang wird vom Fahrer während der Fahrt in der Regel nicht bemerkt. Ideal im Bereich 1800-3000rpm, hier kann der Feinstaubaustoß während der Fahrt mindestens kompensiert werden.
Aktive Regeneration wird durch das elektronische Steuergerät hervorgerufen. Hierbei wird die Abgastemperatur durch eine Dieselnacheinspritzung erhöht, um die Temperatur des Partikelfilters künstlich anzuheben und somit den gesamten Feinstaub abzubrennen.
132 Antworten
Zitat:
@F-AT1172 schrieb am 18. Januar 2017 um 11:21:44 Uhr:
Ich möchte es halt gut pflegen.
Da kannst du dich anstrengen, so viel du willst. Am Ende gewinnt trotzdem die aktive Regeneration 🙄
Ich habe im Golf fast 300 Tkm und wirklich alles versucht, damit die aktive nicht erbarmungslos kurz vor Fahrtende anfängt, aber wenn der Counter sagt, er will, dann will er halt...
Ich habe aufgehört mir darüber weitere Gedanken zu machen und fahre einfach!
Habe per VCDS auch schon einmal 12 angeforderte Regenerationen gesehen ... so what?!
Zitat:
@F-AT1172 schrieb am 17. Januar 2017 um 13:41:46 Uhr:
Hallöchen auch,also mein (erster) Diesel hat gestern auf innenstädtischer Strecke auf einmal tierisch gesoffen (über 11 l nach Anzeige), Start/Stopp war mindestens 20 Minuten lang deaktiviert und nach dem Abstellen lief der Lüfter seltsam lange nach- besonders für unter 0°C.
VG,
FAT
Es wird der Dieselzuheizer gewesen sein. Ich habe noch keinen deutlichen Mehrverbrauch bei Regeneration festgestellt. SS ist automatisch immer deaktiviert, wenn der Motor kalt ist oder die Regeneration läuft.
Man kann mit VCDS die Beladung im Motorsteuergerät auch ablesen.
Der hat nichts mit der Innenraumheizung zutun, der heizt immer wenn es unter 5 oder 4 Grad ist, bis der Motor warm ist.
Du kannst den Zuheizer aber über Menü komplett deaktivieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@F-AT1172 schrieb am 19. Januar 2017 um 20:01:32 Uhr:
Danke. Was macht denn mehr Sinn, vor allem bei Kurzstreckenbetrieb?
da macht ein Benziner mehr Sinn 😁
Das Thema ist ja nun abgehandelt, nochmals äußere ich mich dazu nicht.
Es ist doch auch bei Vielfahrern unrealistisch, dass ein Diesel NIEMALS auf kürzeren Strecken gefahren wird. Also, mag dazu jemand Stellung nehmen oder ist gerade Schnippischkeit das Gebot der Stunde?
Beim alten ging der Zuheizer nur bei aktiver Klimaanlage an, wenn ECON aktiv ist bleibt der Zuheizer aus.
Danke. Man kann ihn ja abschalten und sogar ich weiß, wie. Es geht aber mehr darum, was auf kürzeren Strecken mehr Sinn macht- an oder aus?
Der einzige Nachteil, wenn der Zuheizer läuft ist, dass er den Kraftstoffverbrauch ordentlich in die Höhe treibt.
Vorteil ist aber, der Motor wird schneller warm sowie der Innenraum und der Motor läuft flüssiger, ruhiger, viele Teile sind schneller warm und eventuell verschleißen sie langsamer?!
Der Zuheizer treibt den Kraftstoffverbrauch in die Höhe? Was braucht denn ein Zuheizer wenn er 5 Minuten nachläuft? Mit Sicherheit nicht wirklich viel.
Und wie gesagt, mit Zuheizer wird der Motor schneller warm und verbraucht dann weniger. Ok, bei Kurzstrecke nicht so relevant...