ForumTouran
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Freibrennen des Partikelfilters beim TDI

Freibrennen des Partikelfilters beim TDI

VW Touran 2 (5T)
Themenstarteram 15. Dezember 2015 um 22:14

Moin,

hat schon jemand das gelegentliche Nachlaufen des Kühl-Ventilators (ca. 3min) beim TDI festgestellt?

Hängt das, wie in anderen Beiträgen z.B. zum Passat, tatsächlich mit dem Freibrennen des Partikelfilters zusammen? Ich habe das während der ersten 2000km nun etwa 3mal nach dem Abstellen des Motors festgestellt.

Beste Antwort im Thema

Passive Regeneration geschieht während der Fahrt unter normalen Bedingungen. Wenn der DPF heiss genug ist, werden die im Filter befindlichen Partikel bei 550°C abgebrannt. Dieser Vorgang wird vom Fahrer während der Fahrt in der Regel nicht bemerkt. Ideal im Bereich 1800-3000rpm, hier kann der Feinstaubaustoß während der Fahrt mindestens kompensiert werden.

Aktive Regeneration wird durch das elektronische Steuergerät hervorgerufen. Hierbei wird die Abgastemperatur durch eine Dieselnacheinspritzung erhöht, um die Temperatur des Partikelfilters künstlich anzuheben und somit den gesamten Feinstaub abzubrennen.

132 weitere Antworten
Ähnliche Themen
132 Antworten

Zitat:

Sonst fährt man mal (was ich tunlichst zu vermeiden versuche) wirklich nur 3 km und die Regeneration kann gar nicht komplett durchgeführt werden. Und dann? Muss man dann weiterfahren?

Nein, sowas passiert eben, wird dann beim nächsten mal neu gestartet.

Wie gesagt, kann das Fahrzeug ja vorher nicht wissen. Aber nach 3km Fahrzeit wird kein TDI eine Regeneration starten, da ist das Fahrzeug ja noch völlig kalt.

Die Strecke war keine 10 km lang, ich habe nur wegen des Verkehrs lange gebraucht. Nachlaufen des Lüfters und Saufen waren trotzdem feststellbar. Also muss der Motor noch fast kalt gewesen sein, als es losging. Kann freilich sein, dass die Regeneration nach dem Termin weiterlief, aber da hatte er schon wieder bald zwei Stunden gestanden, bei -1°C. Die Strecke danach war auch nur etwa 20 km lang, wieder Stadtverkehr mit einer etwa viertelstündigen Unterbrechung dazwischen. Auf dieser zweiten Strecke ging aber Start/Stopp wieder.

 

Kann ich davon ausgehen, dass die Regeneration jetzt abgeschlossen ist? Wenn nicht fahre ich sonst bei der nächsten Nutzung einen Umweg und über die Autobahn.

Mach dir nicht soviele Gedanken, das macht das Fahrzeug schon!

Ich möchte es halt gut pflegen.

Zitat:

@F-AT1172 schrieb am 18. Januar 2017 um 11:21:44 Uhr:

Ich möchte es halt gut pflegen.

Es könnte auch sein, dass die angefangene Regeneration für 100-200km Pause gesorgt hat. Also auf deiner nächsten Strecke gar keine mehr stattgefunden hat.

Schau doch nochmal in die Anleitung, da müsste drin stehen, wie es genau aussieht, wenn das Fahrzeug eine Regenerationsfahrt fordert. Solange diese Aufforderung nicht kommt, sollte es reichen. Eine Extra-Strecke ohne diese zu fahren ist in meinen Augen weiteres Glücksspiel, ob überhaupt eine Regeneration folgt.

Zum gut Pflegen sollte es reichen, wenn man seinen Fahrstil so anpasst, dass man die Regenerationszyklen nur verlängert.

Oder nen TSI fährt...

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 18. Januar 2017 um 11:26:37 Uhr:

Oder nen TSI fährt...

Das hatte ich schon mehrfach ausgeführt, nochmal kurz: 1.4 zu schwach, 1.8 zu kastriert und generell das DSG (must have) zu mängelbehaftet.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 18. Januar 2017 um 11:25:55 Uhr:

Zitat:

@F-AT1172 schrieb am 18. Januar 2017 um 11:21:44 Uhr:

Ich möchte es halt gut pflegen.

Es könnte auch sein, dass die angefangene Regeneration für 100-200km Pause gesorgt hat. Also auf deiner nächsten Strecke gar keine mehr stattgefunden hat.

Schau doch nochmal in die Anleitung, da müsste drin stehen, wie es genau aussieht, wenn das Fahrzeug eine Regenerationsfahrt fordert. Solange diese Aufforderung nicht kommt, sollte es reichen. Eine Extra-Strecke ohne diese zu fahren ist in meinen Augen weiteres Glücksspiel, ob überhaupt eine Regeneration folgt.

Zum gut Pflegen sollte es reichen, wenn man seinen Fahrstil so anpasst, dass man die Regenerationszyklen nur verlängert.

Danke. Ich müsste das Ding endlich mal aus dem Auto nehmen und wirklich gründlich lesen, aber man kommt ja zu wenig. Vielleicht weniger Touranforum, mehr Anleitung ;)

 

Zwei Fragen zum Verständnis:

- "Pause" heißt, es wurde abgebrochen und wird erst in 100-200km wieder gestartet? Also kann ich es sowieso nicht beeinflussen?

- "Regenerationszyklen verlängern" durch Fahrstilanpassung wäre welche Fahrweise? Meist fahre ich eher defensiv...

Die 100-200km waren jetzt rein frei Schnauze, eben weil man es nicht beeinflussen kann. (ich gehe davon aus, dass aktuelle Diesel eh alle 500-750km eine aktive Regeneration benötigen) Man kann eben nur eine Regenerationsfahrt unterstützen. Geht gut, wenn man dazu aufgefordert wird oder eben eine erkennt(unter umständen nicht leicht), man kann diese so aber quasi verkürzen.

Regenerationszyklus verlängern geht zum einen, indem man hohen Partikelausstoß vermeidet, also Kaltlaufphasen vermeidet(Kurzstrecken) und nicht zu viel Gas gibt. Wobei man natürlich auch zu defenisiv fahren kann. Denn es heißt, die passive Regeneration läuft zwischen 1800-3000rpm am besten. Aber es macht natürlich oft keinen Sinn, auf Landstraßen im DSG manuell die Drehzahl für die passive Regeneration zu erhöhen. Der Mehraufwand dafür (Verschleiß, Verbrauch) ist höher als ein kürzerer Regenerationszyklus. Sowas macht vielleicht nur Sinn, wenn man fälschlicherweise sich einen Diesel für eher permanente Kurzstrecken angeschafft hat.

Dankeschön.

 

Nun ja, für den lohnenden Einsatz eines Diesels fahre ich im Grunde zu wenig. Da kommt es eben auch zu Kurzstreckenbetrieb. Im Grunde heißt das, wir brauchen den Wagen zum Einkaufen, hin und wieder das Kind fahren, Großeltern transportieren sowie sonstige Ausflüge und Urlaube. Wir sind ansonsten viel mit ÖPNV und Fahrrad unterwegs.

 

Für den Diesel habe ich mich aus o.g. Gründen (Power und DSG) entschieden, nicht weil er lohnender gewesen wäre. Und er fährt ja auch schön. Allerdings versuche ich, regelmäßig auch längere Strecken zu fahren, was bei mir und meinen zurückgelegten Entfernungen aber relativ zu üblichen Dieselfahrstrecken zu sehen ist.

 

Trotzdem kann ich mir nicht recht vorstellen, dass ich den Wagen damit jetzt ruiniere. Zu Anfang meiner Überlegungen hinsichtlich des Dieselkaufs hatte ich auch hier irgendwo gefragt, ob ich den Diesel mit meinem Profil "kaputtfahren" würde, habe aber leider nie eine Antwort bekommen.

 

In der Stadt fahre ich mit Fahrprofil Eco, auf der Autobahn meist Comfort, Sport nur alleine und auf der Landstraße, zum Spaß, was selten genug vorkommt. Leider haben meine Mitfahrer kurven- und inzwischen auch geschwindigkeitsempfindliche Mägen...

 

Ich schaue mal, dass ich mich für die Regeneration etwas sensibilisiere. Ansonsten geht eben der Filter etwas früher dahin, dann habe ich eben die berühmte Karte mit dem "A" gezogen und muss zahlen. Falls das Auto in meinen Händen diesen Punkt überhaupt erreicht...

Das Problem ist ja, es fehlen Erfahrungswerte. Die alten Schummeldiesel kann man ja nicht als Referenz nehmen, die Modelle davor auch nicht.

So findet man dann auch mal solche Fälle:

http://www.focus.de/.../...fuer-kurzstrecke-ungeeignet_id_5530255.html

Es kaufen und fahren aber (leider) noch zu viele Leute Diesel für solche Strecken. Von wirklich vielen Problemen hat man nichts gehört. Die Technik des Freibrennes hat sich ja auch verbessert und es bleibt ja eigentlich noch die Aufforderung zum regenerieren. Da muss noch viel Wasser den Fluss runterfließen, dass es zu einem echten Problem kommt. In deinem Fall kann man die Wahl zum TDI ja verstehen, nur wer den 150PS TDI Handschalter bei sowas statt 1,4l TSI 150PS kauft dem kann man durchaus bei Meckereien zum Aufwand sagen, selber Schuld!! Da gibt es keine Ausrede mehr.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 18. Januar 2017 um 12:23:39 Uhr:

In deinem Fall kann man die Wahl zum TDI ja verstehen, nur wer den 150PS TDI Handschalter bei sowas statt 1,4l TSI 150PS kauft dem kann man durchaus bei Meckereien zum Aufwand sagen, selber Schuld!! Da gibt es keine Ausrede mehr.

Die TSI werden das Problem sicher auch bald bekommen wenn die Filter für alle kommen.

Früher als die Diesel noch frei Atmen durften war das was anderes, stand heute nervt es wirklich wenn sich einer einen TDI wegen "mehr power (hast überhaupt den 190PS?)" kauft und dann rumheult das er mehr verbraucht als man dachte und man auch noch ad blue nach füllen muss usw usw.

Wobei, wenn man nachliest die Partikelfilter des TSI weniger Aufwändig als die für TDI sind. Zudem Bosch noch dran ist die Parktikelzahl der TSI zu senken. Aber das ist ja das eine, die Sserienmässigen Partikelfilter vieler Benziner ab Ende 2017 oder meist erst ab Ende 2018 ist keine Ausrede dafür jetzt keinen TSI gekauft zu haben. Die haben keinen und werden auch erstmal Stand heute keinen brauchen. Zudem Nachrüstlösungen ja eh meist viel sanfter ausfallen.

Ernsthaft, ich freu mich auf das erste E-Auto in der Familie.

Zitat:

@pintie schrieb am 18. Januar 2017 um 12:43:29 Uhr:

Zitat:

 

"mehr power (hast überhaupt den 190PS?)" kauft und dann rumheult das er mehr verbraucht als man dachte

Ja. Und nein, nicht heulen, es war nur auffällig viel bei der Regeneration.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Freibrennen des Partikelfilters beim TDI