1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. frei programmierbares steuergerät einstellen,grundlagen,programmieren ems 4860 (emu,ms,ame)

frei programmierbares steuergerät einstellen,grundlagen,programmieren ems 4860 (emu,ms,ame)

Audi

hallo,
ich bin gerad beim aufbau meines 1.8t 4motion projektes und bräuchte eure hilfe beim "einstellen/programmieren" der freien spritze....

vorab!
-ich habe die anleitung mehrmals gelesen doch leider stehen halt keine grundlagen zum tuning dabei..
-ich weiss das man ohne grundkentnisse da schnell viel kaputt machen kann

ich möchte lediglich die grundprinzipien so einer einspritzung und deren einstellung verstehen...
vielleicht hat ja jemand das gleiche system in betrieb und kann mir helfen?!
ich habe bereits auch schon eine ganze weile die suchmaschinen durchforstet doch leider nichts passendes auf deutsch gefunden :-/ (habe aber die megasquirt seite teils übersetz, aber mit den übersetzern ausm netz ist das ja immer so ein ding
afr werte ist mir auch soweit klar und das motorprinzip (4t) ist mir auch bekannt...
schraube über 15 jahren an motorisierten sachen rum :-) (bin aber kein gelernter in dem bereich)
vielleicht kann mir jemand bei paar nützlich links oder ratschläge geben....
zu den eckdaten :
das stg ist ein ems 4860 und breits bei dem motor (1.8t) verbaut gewesen und der motor ist auch damit gelaufen und läuft auch zur zeit damit! (springt an, läuft teils im standgas und gasannahme ist auch möglich)

ich habe den motor überholt! heisst: flexhohnen, pleule winklen, neue kolbenringe, blockversteifungsplatte, lager, etc.....
es ist eine breitbandlamdasondesystem von innovate verbaut! (lc2)

ich möchte vorab verstehen was es mit den kennfeldern aufsich hat welche mir gezeigt werden
zünd und einspritzkennfeld?!
die eingetragenen werte beim zündkennfeld sind doch der zündzeitpunkt vor ot bei einem bestimmten ladedruck und drehzahl oder liege ich da falsch?
was sind das für werte in dem einspritzkennfeld? wie kann man die zahlen interprettieren? ml pro einspritzung???
sorry aber ich bin total neu auf diesem gebiet!

vielleicht kommt auch jemand aus dem raum brandenburg/berlin und könnte mir vor ort helfen (natürlich nicht umsonst ;-)

20170715-222600
20170715-222620
Beste Antwort im Thema

Zitat:

das die spritze nicht auf den motor abgestimmt ist, kann sein, deshalb frag ich ja nach einer an- bzw. einleitung in die materie ;-)

Es gibt hierbei keine Anleitung/ Einleitung, man muss wissen was zu tun ist wenn der Motor das oder jenes macht. Dazu brauchst du Hintergrundwissen.

Und da liegt das große Problem für jemand der dir helfen möchte.

Das Thema ist so umfangreich und komplex es würde hier sämtlichen rahmen sprengen.

Und dann kommt es darauf an über welchen Wissensstand du verfügst um dich da abzuholen.

106 weitere Antworten
Ähnliche Themen
106 Antworten

ich gehe dann wie folgt vor....
ich gehe auf den laststützpunkt der gerade angefaren wird bei laufenden motor ( ist mit einem kreuz interlegt) und gehem mit dem eingetragenden wert erstmal um 5% runter und schaue wie sich der lambdawert verändert korrekt?

hallo
ja so in der art kannst das angehen , motor solte dabei temperatur haben um nicht verfälschung zu haben falls die kaltstartanreicherung doch sich mit einmischt
der lambdawert sollte steigen weil weniger sprit bei gleicher luftmenge
wenn du es irgendwo findest wäre auch das zündkennfeld ab werk eine brauchbare basis denn im standgas bis nittlere drehzahlen wird das mit sicherheit nicht grundverkehrt sein sondern sollte schon recht gut passen , da musst mal suchen
Mfg Kai

okay klingt jetzt erstmal nicht so schwer :-)
es gibt halt noch die option "auto tune"
ich glaube man gibt dort den gewünschten lambdawert ein und stg regelt das dann von alleine....kann das sein?wie sieht denn eigentlich so ein einspritzkennfeld/zündkennfeld idealer weise aus?
ist es denn der beste weg immer einen konstanten lamdawert übers ganze drehzahlband zu haben?
zündkennfeld kann man ja theoretisch nur durch leistungsmessung oder fahrgefühl einstellen oder?
nur ist es mit der zündung etwas kritischer da man eher was am motor kaputt machen kann als beim einspritzkennfeld
(klopfende verbrennung)
ich glaube ich trau mich da bald ran :-D
dann wäre es natürlich besser wenn ich nicht gleich nen gemachten kopf drauf baue... denn wenn dann was hoch fliegt wirds noch teurer !!!

hallo
nen konstanten lambdawert übers drehzahlband ist nicht das ziel
zu mager im hohen lastbereich erzeugt zu hohe brennraumtemperaturen , da kann auch nen kolben schmelzen wenn`s dumm läuft
im MS forum solltest dich anmelden , da können dir die leute durchaus helfen denn da ist mehr fachwissen vorhanden in der richtung weil das forum eben genau darauf spezialisiert ist
Mfg Kai

Ich habe hier mal eine Beispielabstimmung für das Zündkennfeld für dich angehängt. Das ist auch ein 1.8t.
Verbaut ist hier ein Garrett GT28. Das Kennfeld ist in Abhängigkeit von Drehzahl und Ladedruck.

Neue-bitmap

hier mal zünd und einspritzkennfeld
hoffe man kann etwas erkennen

20170927-164131
20170927-164253
20170927-164256
+8

Hat mal jemand ein blick auf die kennfelder geworfen und kann mir jemand was dazu sagen?
Bitte lasst mich nicht dumm sterben :-)
Irgendwie finde ich das einspritzkennfeld merkwürdig da es kaum erhebungen hat....ist das normal?

hallo
was ist denn was ?
rot sprit ? oder zündung ? oder wie ?
Mfg Kai

rot ist zündung und blau ist einspritzung

Zitat:

@guckguck1 schrieb am 17. Oktober 2017 um 20:16:18 Uhr:


Hat mal jemand ein blick auf die kennfelder geworfen und kann mir jemand was dazu sagen?
Bitte lasst mich nicht dumm sterben :-)
Irgendwie finde ich das einspritzkennfeld merkwürdig da es kaum erhebungen hat....ist das normal?

Das ist maximal eine probiermap für den erststart.

Zum fahren ist das ganze nicht gedacht und sollte auch nicht genutzt werden.

Die geringen Erhebungen ergeben sich da die Skalierung Ladedruck(last) falsch ist.

0,0bar ladedruck sind 100Kpa, das ist der fall wenn ein saugermotor unter Vollast mit voll geöffneten drosselklappen fährt. Es gibt aber noch den unterdruck bereich den ich auf deiner Map vermisse.

Ein turbomotor hat ebenfalls ein Unterdruckbereich der bei 20kpa-100kpa zu finden ist, liegt ladedruck an liegt der wert über 100kpa.

Hier ein beispiel, sparkmap von einem Bmw turbo.

http://savarturbo.se/~mattias/motor/vems_data/danp/spark_v1.jpg

Das fängt bei 30Kpa an und geht bis 100kpa, der ladedruckbereich fängt an bei 100kpa und geht hier bis 250kpa (1,5bar ladedruck).

Das nächste was ich seltsam finde ist die Drehzahlangabe, auch hier ein Fehler.

Das fängt mit 0 drehzahl an und folgt dann auf 500RPM, das hat man gemacht um den motor über die Map zu starten.

Das ist völlig sinnlos weil man ein Lastpunkt verschwendet und es dafür die "trim" in der anleitung als "fuel trim adjustment" gibt.

Zudem ist das komplette Einspritzkennfeld deutich zu fett eingestellt, darum hast du über Lamda auch so geringe werte.

Das zeigt dass der vorbesitzer mit dem Steuergerät völlig überfordert war.

Vielen dank für deine antwort!
Soweit ich mich erinnern kann, gibt es auch noch ein unterdruck bereich...leider komm ich erst in 3 wochen wieder ans steuergerät um mich damit zu befassen.
Fuel trim adjustment....da muss ich mich erstmal belesen damit ich verstehe was genau du meinst

das die drehzahl bei null anfängt ist doch aber vom steuergerät vorgegeben oder sehe ich das falsch?

Zitat:

@guckguck1 schrieb am 21. Oktober 2017 um 02:21:43 Uhr:


das die drehzahl bei null anfängt ist doch aber vom steuergerät vorgegeben oder sehe ich das falsch?

Nein kann man beliebig verändern, allerdings habe ich gesehen dass alle Basismaps mit 0 rpm anfangen. So kenne ich das von der Emu, Kms, Megasquirt nicht, kann aber auch liegen dass ich mich mit der aem noch nicht so befasst habe.

Das Aem ist ein bei uns weniger verbreitetes Steuergerät, das ist eher in den staaten zu finden und dort dann bei Japanischen Fahrzeugen alla Subaru, Mitsubishi evo, Nissan skyline ect.

Das sieht man auch bei den Voreinstellungen da sind viele Jap. Motoren vorinstalliert.

Ich werde mich dann damit mal beschäftigen...
Es ist aber kein aem stg. Sondern ein ems ;-)
Der hersteller kommt aus australien....tut aber bestimmt nicht viel zu sachen

Zitat:

@guckguck1 schrieb am 22. Oktober 2017 um 17:44:23 Uhr:


Ich werde mich dann damit mal beschäftigen...
Es ist aber kein aem stg. Sondern ein ems ;-)
Der hersteller kommt aus australien....tut aber bestimmt nicht viel zu sachen

AEM ist -> EMS/Stinger.

http://www.enginemanagement.com.au/cms/

Hersteller sitzt in Australien liefert aber viel in die USA.

Deine Antwort
Ähnliche Themen