1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. frei programmierbares steuergerät einstellen,grundlagen,programmieren ems 4860 (emu,ms,ame)

frei programmierbares steuergerät einstellen,grundlagen,programmieren ems 4860 (emu,ms,ame)

Audi

hallo,

ich bin gerad beim aufbau meines 1.8t 4motion projektes und bräuchte eure hilfe beim "einstellen/programmieren" der freien spritze....

vorab!

-ich habe die anleitung mehrmals gelesen doch leider stehen halt keine grundlagen zum tuning dabei..
-ich weiss das man ohne grundkentnisse da schnell viel kaputt machen kann

ich möchte lediglich die grundprinzipien so einer einspritzung und deren einstellung verstehen...

vielleicht hat ja jemand das gleiche system in betrieb und kann mir helfen?!

ich habe bereits auch schon eine ganze weile die suchmaschinen durchforstet doch leider nichts passendes auf deutsch gefunden :-/ (habe aber die megasquirt seite teils übersetz, aber mit den übersetzern ausm netz ist das ja immer so ein ding

afr werte ist mir auch soweit klar und das motorprinzip (4t) ist mir auch bekannt...
schraube über 15 jahren an motorisierten sachen rum :-) (bin aber kein gelernter in dem bereich)

vielleicht kann mir jemand bei paar nützlich links oder ratschläge geben....

zu den eckdaten :

das stg ist ein ems 4860 und breits bei dem motor (1.8t) verbaut gewesen und der motor ist auch damit gelaufen und läuft auch zur zeit damit! (springt an, läuft teils im standgas und gasannahme ist auch möglich)

ich habe den motor überholt! heisst: flexhohnen, pleule winklen, neue kolbenringe, blockversteifungsplatte, lager, etc.....

es ist eine breitbandlamdasondesystem von innovate verbaut! (lc2)

ich möchte vorab verstehen was es mit den kennfeldern aufsich hat welche mir gezeigt werden

zünd und einspritzkennfeld?!

die eingetragenen werte beim zündkennfeld sind doch der zündzeitpunkt vor ot bei einem bestimmten ladedruck und drehzahl oder liege ich da falsch?

was sind das für werte in dem einspritzkennfeld? wie kann man die zahlen interprettieren? ml pro einspritzung???

sorry aber ich bin total neu auf diesem gebiet!

vielleicht kommt auch jemand aus dem raum brandenburg/berlin und könnte mir vor ort helfen (natürlich nicht umsonst ;-)

20170715-222600
20170715-222620
Beste Antwort im Thema

Zitat:

das die spritze nicht auf den motor abgestimmt ist, kann sein, deshalb frag ich ja nach einer an- bzw. einleitung in die materie ;-)

Es gibt hierbei keine Anleitung/ Einleitung, man muss wissen was zu tun ist wenn der Motor das oder jenes macht. Dazu brauchst du Hintergrundwissen.
Und da liegt das große Problem für jemand der dir helfen möchte.
Das Thema ist so umfangreich und komplex es würde hier sämtlichen rahmen sprengen.
Und dann kommt es darauf an über welchen Wissensstand du verfügst um dich da abzuholen.

106 weitere Antworten
106 Antworten

Wie Anarchie schon sagte musst du Screenshots von jedem Fenster machen und diese dann hier hochladen.

okay danke!

dann werde ich das morgen mal versuchen!

muss ich die graphische darstellung auch abfotografieren von allen seiten oder reicht diese "lasttabelle" vom zünd und kennfeld?

Die Tabelle reicht theoretisch, aber mit der Grafik wird es übersichtlicher

kurzes update...

habe den golf erstma zum elektriker gegeben damit er mir das kabelwirwar mal ordentlich gestaltet und die benzinzufuhr normal über das stg. schaltet...

bin leider noch 2 wochen in den staaten arbeiten und dann gehts weiter!

werde dann mal ein paar bilder von den maps machen und dann schauen wir mal weiter....

kommt denn jemand aus dem bereich brandenburg/berlin +200km?

Ähnliche Themen

Leipzig wäre eine option!

Habe mich weiterhin etwas belesen ;-)

Liege ich richtig in der annahme dass man das einspritzkennfeld so einstellt das man den gewünschten afr wert erhält bei einem bestimmten lasstützpunkt?

Geh ich mit dem wert hoch (öffnungszeit in millisekunden) wird das gemisch fetter

Richtig?

Beim der zündung sieht es doch ähnlich aus oder?

Ich kann doch pro laststützpunkt den zzp soweit vor ot setzen bis er anfängt zu klopfen und dann nehm ich ihn ein paar gerad zurück

Stimmt dies auch?

Fährt man denn übers ganze drehzahlband den perfekten afr und zzp oder gibt es da Unterschiede?

Da ich ja original keine klopferkennung verbaut habe, müsste ich mir diese auch noch zulegen oder? Mit kopfhörer oder anzeige?

hallo

vom grundsätzlichen hast das schon richtig erkannt

man kann aber im teillastbereich etwas magerer gehen und im vollastbereich wird fetter eingestellt

zündung geht im teillast auch deutlich mehr frühzündung wie vollast

da ist eben die Erfahrung enorm hilfreich , klopftools gibt's mit kopfhörer aber da muss man auch wieder wissen was in dem motorlärm klopfen ist > wie sich das anhört

vollastklopfen killt sehr schnell den Motor

Mfg Kai

vielen dank! das bringt mich schonmal ein bisschen weiter :-)

gibt es bei den klopftools was zu beachten? kann jemand was empfehlen?

und weiter gehts mit der fragerei :-)

1. man stellt ja die steuerzeiten und somit auch den statischen zündzeitpunkt durch den zahnriemen ein richtig?

nun ist ja das nockenwellenrad einstellbar! heisst wenn ich es um ein grad verstelle ändert sich somit auch mein ganzes zündkennfeld was programmiert wurde um ein grad und die steuerzeiten ?

vorrausgesetzt die kennfelder sind "optimal" programmiert, habe ich ja dann noch weitere möglichkeiten mit den steuerzeiten was an der leistung zu ändern oder nicht? weiterhin hat man ja noch die möglichkeit die nockenwellenräder zu(16/20v) einander zu verändern (ventilüberschneidung) etc.

was macht man denn nun in welcher reinfolge?

ich habe die steuerzeiten jetzt auf den hub in ot laut nockenwellenhersteller eingemessen! damit müsste man doch erstmal eine gute basis haben oder?

hallo

ja je mehr einstellmöglichkeiten man hat umso aufwändiger wird`s eben auch

wenn du an de auslassnockenwelle die steuerzeiten über das einstellbare nockenwellenrad änderst musst den verteiler wieder auf ot stellen denn der verteiler ist ja starr und die verstellung vom zündzeitpunkt wird im steuergerät vorgenommen

muss man also beachten , wobei du hast doch 1,8t ? da hast doch keinen verteiler mehr ?

ne empfehlung für klopftool kann ich leider nicht geben , da fehlt es mir an eigener erfahrung

Mfg Kai

Zitat:

@kathrin-kai schrieb am 21. September 2017 um 00:25:29 Uhr:


muss man also beachten , wobei du hast doch 1,8t ? da hast doch keinen verteiler mehr ?

ne empfehlung für klopftool kann ich leider nicht geben , da fehlt es mir an eigener erfahrung

Mfg Kai

ja ist ein 1.8t

ich habe die steuerzeiten mit 2 messuhren auf der auslassseite (soweit ich mich erinnern kann) eingemessen....

damit läuft ja erstmal der motor.

wenn ich nächste woche wieder im land bin, dann werde ich endlich mal paar bilder machen von den tabellen und dann kann man ja gemeinsam mal drüber gucken!

was mich noch irretiert ist, dass der bock ganz schön qualmt im standgas!

kann leider nicht zuordnen ob es öl oder oder zuviel sprit ist...

was passiert wenn ich im standgas die einspritzzeit runter nehme? irgendwann müsste er doch einfach ausgehen oder ?

können schäden entstehen wenn er zu mager läuft im stand?

hallo

hast keine breitbandlambdasonde ? da sollte in der benutzeröberfläche die lambdawerte mit drinn stehen

kannst ja mal ne nase vom abgas nehmen , wenn`s sehr fett ist riecht das schon nach sprit

Mfg Kai

ja lambdaanzeige ist drin sie pendelt auch auch am niedrigsten wert....

nur ist gleich nachm ersten start alles rußig im auspuff gewesen und irgenwie rußt er auch hab ich das gefühl...

beim geruch bin ich mir halt nicht so sicher....

hallo

also hast nen AFR unter 14,7 bzw lambda unter 1

dass ist jeweils "fett" , wie fett genau wäre dann schon interessant , hat der motor dann schon temperatur oder ist er kalt ? ist die warmlaufanreicherung in aktion oder nicht ?

Mfg Kai

warmlaufanreicherung habe ich mich noch nicht beschäftigt..... oder meintest du kaltlaufanreicherung?

was da eingestellt ist, kann ich nocht nicht sagen!

glaube es war der tiefste wert den die lambda anzeigen konnte

hoffe der elektriker hat die paar problem in griff bekommen und ich kann den bock nächste woche wieder holen mit umgebauten zündspulen und funktionierender elektronik :-)

dnach gibts sofort ein report!!!

ich les mich zur zeit etwas in den ms forum durch! muss zwar die hälfte der fachbegriffe googeln aber von nichts kommt nichts !

habe mir auch ein bisschen was zu den klopftools durch gelesen und da scheiden sich nun auch die geister....

die einen benutzen es, die anderen haben es wieder verkauft da man nicht wirklich unterscheiden konnte zwischen normalen motorgeräuschen und klopfen....

vielleicht können ja noch ein paar leute was dazu beitragen

sind ja immerhin knapp 500€ was so eine anlage kostet! die kann man auch gut in hardware installieren ;-)

hallo

warmlaufanreicherung / kaltlaufanreicherung ist das gleiche

wenn der lambdawert ganz unten steht ist das deutlich zu fett , das müsste dann so 0,65-0,7 sein ? damit ersäuft der quasi

da solltest erstmal so in Richtung 0,9-0,95 stellen dann stinkt der nicht mehr so stark und sollte auch nicht mehr qualmen

Mfg Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen