Fragen zur Korrosionsschutzkontrolle nach Herstellervorgabe beim Ford Mondeo
Hi zusammen,
meine Mutter hat einen Ford Mondeo MK3 2.0 TDCI.
Nun habe ich an euch eine kleine Frage dazu bzgl. der Rostkontrolle.
Gibt es da eine Liste im Internet wo man nachlesen kann was Ford macht bei dieser Rostkontrolle?
Wird da ggf. auch der Lack auf originale Lackierung geprüft oder dergleichen?
Danke
Tom
11 Antworten
nein, so eine Prüfung ist nicht vorgesehen, bei sowas wäre auch der normale Mechaniker schnell überfordert?! Für eine Lackbeurteilung braucht man schon ein geschultes Auge bzw. Erfahrung um zB. eine Nachlackierung zu erkennen ...
es wird nur geschaut ob es rostet, an den Stellen wo Ford Theoretisch Kulanz übernimmt, zB. an den Türen, an den Radläufen, an der Heckklappe und an der Motorhaube ... an anderen Stellen muss es richtige Durchrostungen geben (von innen nach außen) damit Ford die Kosten übernimmt, aber das ist bei den heutigen Modellen kein Thema mehr, auch nicht nach 12Jahren
für eine Kulanz (max. 12Jahre) muss allerdings die Rostkontrolle regelmäßig (einmal im Jahr) beim Ford Händler gemacht werden, und man sollte sie nicht längere Zeit überziehen, nach Möglichkeit immer zur gleichen Zeit
Spätestens alle 364 Tage! JA richtig, nicht alle 365 Tage, alle 364! Sonst kann es Probleme geben... (Aussage der FORD-Werke! Nicht der Werkstatt! Hat was mit der Art, wie das System es verbucht zu tun.)
Rostprobleme an den Türen, Haube und Klappe sind in der Regel nur bei den Modellen vor Mitte 2003 zu erwarten. (Zumindest Probleme, die FORD auch ggf. übernimmt.) Für die Modelle danach, ist die Kontrolle oftmals raus geschmissenes Geld. Ford übernimmt die meisten anderen Rostprobleme am Lack eh nicht. (Meine Erfahrung!) Anbauteile, Fahrwerksteile und Co. sind eh außen vor!
MfG
Zitat:
@Tom2110pa schrieb am 4. April 2015 um 12:57:14 Uhr:
Gibt es da eine Liste im Internet wo man nachlesen kann was Ford macht bei dieser Rostkontrolle?
Wird da ggf. auch der Lack auf originale Lackierung geprüft oder dergleichen?
Aus eigener Erfahrung kann ich mitteilen, dass die Ford-Werkstatt (bei meiner macht es nur! der Servicemeister) einmal grob übers Blechkleid schaut und gleichzeitig nachfragt, ob etwaige Roststellen (Lackblasen) bekannt sind. Falls das der Fall ist, wird im Nachgang eine Kulanzbeantragung vorgenommen...
Zitat:
Kulanzbeantragung
Dann brauch ich keine "Garantie", wenn das eh nur
Kulanzist... Warum sollte ich also dann für die Kontrolle bezahlen?
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Johnes schrieb am 4. April 2015 um 15:15:19 Uhr:
Dann brauch ich keine "Garantie", wenn das eh nur Kulanz ist... Warum sollte ich also dann für die Kontrolle bezahlen?Zitat:
Kulanzbeantragung
MfG
Der Antrag auf "Garantie" wird erst dann gestellt, wenn die Kiste auch wirklich durchgerostet ist - von innen nach außen.
Solange das nicht der Fall ist, werden Kulanzanträge gestellt.
Und wer die Kontrollen außen vor läßt, guckt im Schadensfall in die Röhre.
Die Rostgarantie von Ford ist ein Witz.
Mein Mondeo Bj. 2004.
Das 1. Mal Türschweller lackieren wegen Rost unter den Edelstahlblenden --- kein Problem.
Beim 2. Mal wurde der Antrag abgelehnt, erst nach langem hin und her wurde eine Seite von Ford und die andere Seite vom Freundlichen übernommen.
Seit ca. 8 Monaten liegt ein Antrag wegen Rost am Kotflügen und an der Heckklappe bei Ford.
Mein Händler mußte alle Rechnungen der Inspektionen nachreichen, aber immer noch kein Bescheid.
LG Uwe
Zitat:
@Johnes schrieb am 4. April 2015 um 14:22:38 Uhr:
Rostprobleme an den Türen, Haube und Klappe sind in der Regel nur bei den Modellen vor Mitte 2003 zu erwarten. (Zumindest Probleme, die FORD auch ggf. übernimmt.) Für die Modelle danach, ist die Kontrolle oftmals raus geschmissenes Geld.
Warum behauptet Ihr immer sowas? Mein Mondeo wurde 9/2005 gebaut und war 3x zur Reparatur wg. Kantenrost. Und der hat sogar unterm Carport gestanden und nicht in einer luftdichten Garage.
Die 5 Stück Bj. 04-07, die in meinem Bekanntenkreis fahren, haben keinerlei Probleme mit dem typischen Kantenrost. Alle älteren '01-03 jedoch schon. Einer rostet auch an den Radläufen. (Was FORD mal wieder nicht übernimmt.)
Bei dem Ärger, den FORD macht, überlegt ein Kumpel schon, einfach zu einem Lackierer zu gehen und dies selber zu zahlen, bevor alles durch gegammelt ist. Wird ja nicht besser.
MfG
Bei den Radläufen, ist das dann eher eine bestimmte Stelle oder kann das an jedem der 4 Radläufe vorkommen?
Gibt's da Ecken auf die man am besten achten sollte? z.B. hintere Radläufe in Richtung Schweller unten?
Rosten die Einstiege unten eigentlich auch mal gerne?
Mein Mitte 2004er hat 3 Türen und Heckklappe schon 2008 auf Werkskosten nachgebessert bekommen (hatten Sorge dass die vor 12 Jahren durchgerostet sind) , rostet an den Fahrwerksteilen erheblich, unter den oberen Schwellerabdeckungen ebenso sowie an diversen Stehfalzen der Karosserie. Viel Autobahnbetrieb, dort wird viel mit flüssigen Auftaumitteln gearbeitet, leider.
An Falzen und inneren Profilen nehme ich Fluid Film Liquid A oder AR. Das kriecht vor allem schön dahin, wo man nicht hinkommt und in die Falze. Die Türfalze hab ich damit auch eingelassen.
Insgesamt halte ich den werksseitigen Korrosionsschutz an meinem Mondeo schlicht für nicht ausreichend. Wenn man nicht selbst zusätzlich was tut, blüht es erheblich eher. Am besten wäre es, wenn ab Werk mehr gemacht würde, da hätten dann alle Besitzer was davon. Nur ist das den Vorbesitzern und dem Werk total Wurst. Schade eigentlich, da wird viel Volksvermögen kaputt gemacht, die Wagen sind sonst robust.
Zitat:
@Tom2110pa schrieb am 5. April 2015 um 12:23:55 Uhr:
Bei den Radläufen, ist das dann eher eine bestimmte Stelle oder kann das an jedem der 4 Radläufe vorkommen?
Gibt's da Ecken auf die man am besten achten sollte? z.B. hintere Radläufe in Richtung Schweller unten?Rosten die Einstiege unten eigentlich auch mal gerne?
bei mir war der linke hintere Schweller im A. was ja auch teils durch die Radhausschale begünstigt wird. habe dann die Radhäuser und den Kotflügel innen mit Steinschlagschutz behandelt.