Fragen zum Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen,
bei meinem Astra (X16SZR) ist das Thermostat kaputt. Bekanntlich muss man dafür den halben Motor auseinanderbauen, u.a. auch den Zahnriemen abnehmen.
Wenn ich dann einmal dran bin, tausche ich auch gleich die Wasserpumpe aus.
Ich wollte den Wechsel selbst durchführen, aufgrund der Anleitung vom Etzold (So wirds gemacht.).
Im Prinzip ist mir auch klar wie ich das zu machen habe, ich habe aber noch ein paar Fragen bevor es los geht:
Es muss ja auch das Nockenwellenrad abgenommen werden. Wie stelle ich sicher, dass ich die Nockenwelle dabei nicht verdreht, bzw. wie stelle ich sicher, dass ich das Nockenwellenrad in exakt gleicher Position wieder aufsetze? Kann man das Rad überhaupt verdrehen oder lässt es sich nur in einer Position aufsetzen? Die gleiche Frage gilt auch für das Kurbelwellenrad bei Einbau der Wapu.
Beim spannen des Riemens braucht man ja offensichtlich das Spezialwerkzeug KM-421A. Ist das zwingend erforderlich, oder bekommt man den Riemen auch ohne gespannt? Wenn ja, wie macht man das am besten?
Grüße,
Sebastian
19 Antworten
Zitat:
s muss ja auch das Nockenwellenrad abgenommen werden. Wie stelle ich sicher, dass ich die Nockenwelle dabei nicht verdreht, bzw. wie stelle ich sicher, dass ich das Nockenwellenrad in exakt gleicher Position wieder aufsetze? Kann man das Rad überhaupt verdrehen oder lässt es sich nur in einer Position aufsetzen?
Lässt sich nur in einer Position aufsetzen, in der Nocke ist nen Mitnehmerstift, im Rad nen entsprchendes Loch.
Code:
Die gleiche Frage gilt auch für das Kurbelwellenrad bei Einbau der Wapu.
Das Kurbelwelleritzel hat ne Passfeder drin, in der Kurbelwelle ist ne entsprechnde Nut, passt also auch nur auf eine Weise.
Du stellst den Motor ja auf OT (KW+NW!). Das NW-Rad sowie die KW verdreht sich nicht. Das geht so schwer, keine Angst.
An der NW ist ein kleiner Stift, am Rad dafür eine Öffnung... Ähnlich ist es bei der KW und der Riemenscheibe. Das passt, wenn man nicht ein totaler Vollidot ist nur in einer Position.
Das "Spezialwerkzeug" ist ein riesiger Maulschlüssel oder alternativ irgendwas nach Wasserpumpenzange...
http://picture.yatego.com/images/4704f7a784f091.0/PA0099.jpg
Riemenspannung bei laufenden Motor nochmals prüfen!
Da hab ich direkt ma ne frage, ich hab an der kurbelwelle nen Torx schraube wo die Riemenscheibe mit fest ist, wie macht ihr die los?, und welche größe ist das???
gruß chritsian
Schlagschrauber oder an der NW nen Schlüssel ansetzen...
Grösse: k.a.
Ähnliche Themen
TR Wechsel beim 1,6er 8V ist eigentlich ein Kinderspiel.
Luftfilterkasten ausbauen.
Beifahrerseite hochbocken, 5. Gang einlegen
vordere ZR-Abdeckung abnehmen
am hochgebockten Rad Motor in Vorwärtsfahrtrichtung so weit drehen bis die Markierungen auf den Riemenscheiben mit der hinteren ZR-Abdeckung fluchten.
Spannrolle abschrauben - Riemen abnehmen
Obere Riemenscheibe (Nockenwelle) abschrauben. hierzu entweder einen Schraubendreher durch die Löcher der Scheibe stecken und so diese gegen verdrehen verkeilen (geht wirklich gut 😁) oder den VD abnehmen und in höhe des 2 Zylinders mit einem 22er (?) Maulschlüssel ansetzen und gegenhalten.
Untere Riemenscheibe abnehmen. Am einfachsten mit nem Schlagschrauber (es reicht sogar so ein 20€ Zigarettenanzünder-Schlagschrauber!). Ggf jemanden die Bremse treten lassen.
Nun hintere ZR-Abdeckung losschrauben.
Thermostatgehäuse abnehmen, Thermostat tauschen und wieder anschrauben
Wasserpumpe mit 3 Schrauben lösen - sollte diese etwas fest sitzen mit leichten Gummihammerschlägen lösen. Ungefähre Ausrichtung der WaPu mehrken, das erleichtert den Einbau ungemein. Die WaPu ist konzentrisch gelagert und entscheidend für die ZR-Spannung mit verantwortlich!
WaPuaufnahme reinigen und neue WaPu mit dauerplastischer Dichtmasse (zB Hylomar o.ä.) einsetzen.
hintere ZR Abdeckung wieder drauf
Spannrolle mit einem kleinen Inbus oder Bohrer Spannen und anschrauben - Riemen auflegen - Spannrolle entspannen
Motor in Fahrtrichtung durchdrehen, Markierungen kontrollieren - ZR-Spannung und SPannrolleneinstellung kontrollieren. Die Spannrolle ein eine Art Pfeil und Kerbe. Idealerweise befinden sich diese Markierungen beim neuen ZR übereinander. Wenn nicht oder die Abweichung zu groß ist den ZR durch drehen der WaPu nachspanmnen. Wenn die Schrauben gelockert sind geht das gut per Hand. Dann alles wieder zusammenbauen - FERTIG 🙂
Haste nicht gelesen, dass er das Bastelbuch hat???
Hätte gern den ein oder anderen Hobbyschrauber gesehn, wie er meine Riemenscheibe abgekommt. Ein Kfz.Mech. hat etwa 30-40min gebraucht...
Erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich denke, dass ich damit schon zurechtkomme.
Jetzt habe ich aber noch eine Frage.
Ist es zwingend erforderlich den Keilrippenriemen abzunehmen. Ich meine richtig abzunehmen inkl. dem lösen der Motorhalterung? Kann man den Riemen auch einfach abnehmen und "rumhängen lassen" um dann den ZR abzumachen.
abnehmen und zur Seite packen, wenn ich mich recht erinnere... Glaub auch nur bei den Motoren ab 1,8L geht der Riemen durch den Halter...
Stehts denn nicht in der "ausführlichen" Anleitung des netten Users hier drin?? 😛
Da die neue Wasserpumpe nun auch endlich da ist, kann es los gehen.
Eine Frage habe ich aber noch:
Brauche ich irgendwelche unüblichen Werkzeuge (z.B. Torxnüsse o.ä.), welche ich mir vorher noch besorgen müsste?
So, nach einem Tag Arbeit ist alles erledigt. Neues Thermostat, neue Wasserpumpe und neuer Zahnriemen.
Das größte Problem an der Geschichte war die Kurbelwellenriemenscheibe. Die habe ich nur mit einer entsprechende Verlängerung abbekommen (ca. 2m Rohr auf die Knarre), damit gings aber relativ leicht.
Das Spannen des Zahnriemens war auch nicht ganz ohne. Da mir der Spezialschlüssel zum drehen der Wapu fehlte habe ich eine Rohrzange genommen. Das funktioniert auch ganz gut. Das Problem war nur, dass sich die Spannung verstärkt hat, wenn ich die Wapu richtig festgezigen habe. Nach ein paar Versuchen war es dann aber auch so wie es sein soll.
Laut Handbuch sollen 5,9l Kühlflüssigkeit reinpassen. Ich habe mir die vorher fertig gemischt und habe jetzt noch ca. 1l übrig. Ist das normal?
Der Wagen wird jetzt wieder richtig warm (um die 95 Grad) und heizt auch wieder vernünftig.
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Untere Riemenscheibe abnehmen. Am einfachsten mit nem Schlagschrauber (es reicht sogar so ein 20€ Zigarettenanzünder-Schlagschrauber!). Ggf jemanden die Bremse treten lassen.
Wie man die mit nem Schlagschrauber losgekommen soll ist mir ein Rätsel. Dafür ist doch überhaupt kein Platz. Ich habe ja eine normale Knarre nur durch geschicktes Verdrehen an die Schraube bekommen.