Fragen zum Wartungsintervall
Hallo, kann jemand hier die Wartungshistorie eines Autos für mich nachschlagen? Ich habe mir gestern einen G01 (X3) angesehen, bei dem alle Serviceleistungen "grün" waren, obwohl zwischen dem ersten und dem zweiten Service knapp über 30.000 km lagen. Wie kann das sein, wenn das Serviceintervall bei diesem Fahrzeug 25.000 km beträgt?
39 Antworten
Mahlzeit,
reißt euch zusammen und diskutiert in manierlichem Umgangston zum Thema.
Gruß
Zimpalazumpala , MT-Moderator
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 2. Oktober 2022 um 14:31:33 Uhr:
😁 momentanaufnahme 😁 sorry aber das ist Blödsinn.
Ist genau wie bei den Kühlflüssigkeit. Kan man einfach messen.Eine Bremsflüssigkeit hält aber viel aus. Wenn man keine Rennstrecke fährt und somit es sehr belastet.
Anders kannst du 4-6 Jahre und auch 200000km damit fahren. Machen das die meisten mit den gebrauchten.
Die Autohersteller gehen auf Nummer sicher und wechseln es alle zwei Jahre und das eine Bremsflüssigkeit die eigentlich noch 100% gut ist.Bei neuen Autos macht man es da garntir und bla bla.
Sonst macht es niemand und läßt es prüfen. Eigentliche hat jede Werkstatt so ein Prüfgerät und kann es ohne probleme kontrollieren.2Ghost. Du machst Panik wo es keine gibt. Einfach unnötig 😉 aber ist oft typisch in Deutschland. Alles anhand Regeln 😉
Es sagt niemand, dass Du es nicht machen kannst aber sag nicht, dass man es machen musst.
Auch in den Garagen wird meisten nicht gewechselt und maximal nur im Behälter 😉.
Kann ich leider nicht bestätigen. Natürlich haben beide meiner freien Werkstätten ein Prüfgerät. Die Aussage war wie ich geschrieben hatte, es lohnt nicht bei den geringen Kosten. Aus dem Grund machen die das auch nicht mehr, da geht es sicher nicht um Geldschneiderei o.ä., kostet dort 40,00 Euro.
Und natürlich testet man nur zum Zeitpunkt X, danach bleibt die BF doch nicht für immer konstant.
Ich denke da auch eher an (Urlaubs)Passfahrten (mit Anhänger) und Beladung als an die Rennstrecke. Der X3 ist ja kein Leichtgewicht.
Die Autohersteller waren auch mal der Meinung, dass man Kühlerflüssigkeit nicht wechseln muss (Lebenszeitfüllung).
Der Wechsel den Du beschreibt spricht m.E. nicht für die Werkstatt. Letztes Jahr war die BF bei meinem S8 fällig, wurde komplett getauscht, ich stand daneben, Pauschalpreis bei Audi um die 80,00 Euro.
Dann kannst Du wirklich jedes Wartungsintervall anzweifeln. Und mit Deutschland bzw. Regeln hat das doch nichts zu tun, es zwingt Dich niemand.
Und mit der Spritze aus dem Behälter ziehen und dann einfach auffüllen wie hier beschrieben wurde???
Zitat:
@2Ghost schrieb am 2. Oktober 2022 um 13:16:09 Uhr:
Zitat:
@Pomito schrieb am 2. Oktober 2022 um 13:12:37 Uhr:
Das sind alles Ingeniere, und sind sicher nicht leichtfertig. Du schreibst zwar viel über Räder, aber von Technik scheinst Du gar keine Ahnung zu haben. Solche Typen wie Dich gibt es in jedem Forum, die im Interesse "von jemanden" das Forum aufräumen und die Leute auf Distanz halten sollen. Wenn das Messgerät anzeigt, dass es noch okay ist, dann ist es so. Beim neuen BMW lasse ich es auch machen, beim alten Touran natürlich nicht mehr.Wer hier keine Ahnung hat ist die Frage, dass Du hier irgendwo mit Kompetenz auffällst, kann ich nicht gerade feststellen.
Jetzt musst Du Dich schon auf "Ingeniere" 😕 beziehen.
Es ist völliger Blödsinn, wegen 40-50,00 Euro die eine freie Werkstatt berechnet, irgendein Risiko einzugehen.
Das Messen des Siedepunktes ist eine Momentaufnahme.
Aber nein, die Autohersteller haben mit Ihren Wartungsvorgaben keine Ahnung, nur die "Ingeniere" des Users P., die mit einer "Spritze" die Bremsflüssigkeit aus dem Behälter ziehen??? Das spricht also für technisches Wissen?
Vor allem ist die alte Flüssigkeit nach wie vor noch in den Leitungen und Hauptbremszylinder. Da es in der Bremsanlage keinen wirklichen Kreislauf der Flüssigkeit gibt, sondern diese in den Leitungen an den Kolben ansteht, bringt frische Bremsflüssigkeit im Behälter im Ernstfall NICHTS! Die fängt bei z. B. einer Passabfahrt in den Leitungen schlicht an zu kochen.
Nun ja es muss ja auch Bauingenieure geben 🙄😁!
Ähnliche Themen
Zitat:
@2Ghost schrieb am 2. Oktober 2022 um 14:40:03 Uhr:
Kann ich leider nicht bestätigen. Natürlich haben beide meiner freien Werkstätten ein Prüfgerät. Die Aussage war wie ich geschrieben hatte, es lohnt nicht bei den geringen Kosten. Aus dem Grund machen die das auch nicht mehr, da geht es sicher nicht um Geldschneiderei o.ä., kostet dort 40,00 Euro.Und natürlich testet man nur zum Zeitpunkt X, danach bleibt die BF doch nicht für immer konstant.
Ich denke da auch eher an (Urlaubs)Passfahrten (mit Anhänger) und Beladung als an die Rennstrecke. Der X3 ist ja kein Leichtgewicht.
Die Autohersteller waren auch mal der Meinung, dass man Kühlerflüssigkeit nicht wechseln muss (Lebenszeitfüllung).
Der Wechsel den Du beschreibt spricht m.E. nicht für die Werkstatt. Letztes Jahr war die BF bei meinem S8 fällig, wurde komplett getauscht, ich stand daneben, Pauschalpreis bei Audi um die 80,00 Euro.
Dann kannst Du wirklich jedes Wartungsintervall anzweifeln. Und mit Deutschland bzw. Regeln hat das doch nichts zu tun, es zwingt Dich niemand.
Und mit der Spritze aus dem Behälter ziehen und dann einfach auffüllen wie hier beschrieben wurde???
Also ein Wechsel für 40EUR ist kein Ding und bezahlbar.
Leider ein kompletter Wechsel kostet nicht 40EUR sondern gute über 100EUR. Beim Freundlichen um die 160EUR und mehr. Für 40-80 bekommst Du genau das was Du schriebst. "mit der Spritze aus dem Behälter ziehen und dann einfach auffüllen " Machen viele Werkstätten 😉. Nur die Bremsflüssigkeit kostet um die 11-15 EUR. Mit einen Gerät abrutschst Du eine Stunden und ohne auch mehr.
"mit der Spritze aus dem Behälter ziehen und dann einfach auffüllen " verlängert die Lebensdauer um mindestens 1/3 aber das müsste man jedes Jahr machen. Klar in der Werkstatt saugen die das ab wie manche es auch mit dem Öl machen.
Das ist aber viel gefährlicher, wenn das Öl abgesaugt wird. Da bleibt viel Dreck drin.
Was Kühlflüssigkeit angeht. Ja es waren mal Kühlflüssigkeiten die wirklich das lebenslang hielten 🙂
Das gilt aber für die heutigen Kühlflüssigkeit nicht und die halten viel weniger. Haben aber andere Vorteile und werden Teilweise wie bei Motorrädern als Schmierung und so benutzt. Da darfst Du eigentlich kein Wasser beimischen 😉
Ich sage so. Es tut dem Motor und dem Auto gut wenn man das macht und für Leute wie ich die das Auto mehr als 5 Jahre fahren ist es auch wichtig aber bei 10-15000km im Jahr mache ich es alle Vier Jahre.
Das Messgerät zeigt schon an wenn es nicht mehr so gut ist. Dann weiss man es sollte gewechselt werden. Wenn es anzeigt, dass es gut ist. Dann hält es bis nächsten Ölwechsel ohne Probleme. Da muss man keine Angst haben.
Beim Wohnwagen und so, ja da hast du 100% recht. Da würde ich auch alle 2 Jahre Wechseln.
Aber das Öl würde ich alle 10000km wechseln. Und das Getriebe alle 70000 max 100000km Spülen lassen.
Sind halt erschwerte Bedingungen.
Zitat:
Also ein Wechsel für 40EUR ist kein Ding und bezahlbar.
Leider ein kompletter Wechsel kostet nicht 40EUR sondern gute über 100EUR. Beim Freundlichen um die 160EUR und mehr. Für 40-80 bekommst Du genau das was Du schriebst. "mit der Spritze aus dem Behälter ziehen und dann einfach auffüllen " Machen viele Werkstätten 😉. Nur die Bremsflüssigkeit kostet um die 11-15 EUR. Mit einen Gerät abrutschst Du eine Stunden und ohne auch mehr.
Ich weiß nicht, wo man solche Preise bei BMW bezahlt.
Dauer ca. 30 Minuten. Wie kommt Dein Preis "160,00 Euro und mehr" zustande? AW?
Aber wir können wie hier gerne sammeln, man lernt ja nie aus:
https://www.motor-talk.de/.../...s-kostet-dieser-bei-bmw-t6626631.html
Audi nimmt bei S Modellen schon ordentliche Geld, ich habe letztes Jahr 80,48 Euro bezahlt und stand daneben, kompletter Wechsel im Audizentrum. Hänge es Dir an.
Kenne auch von anderen Werkstätten nur den kompletten Wechsel.
Da bin ich ganz bei 10emmi68.