Fragen zum Vectra C
Hallo Vectra-Fahrer,
nachdem mein alter Toyota den Geist aufgegeben hat (hat eigentlich schon sein "zweites Leben" gelebt), muss ein neuer Wagen her, und nachdem ich mich etwas umgeschaut habe, tendiere ich zu einem Vectra C Comfort (Jahreswagen), 108 kW, Benziner. Das ist IMHO ein guter Kompromiss zwischen Preis, Groesse und Motorleistung. Eigentlich gefaellt mir die GTS-Version am besten (ich finde 5-Tuerer sehr praktisch, falls man mal was groesseres transportieren will), aber aus preislichen und Verfuegbarkeitsgruenden wird es wohl eine Limusine sein (GTS-Jahreswagen scheint es nur wenige im Umlauf zu geben, und dann noch deutlich teurer, wahrscheinlich genau deswegen).
Ich werde naechste woche wahrscheinlich einen probefahren, wollte aber noch die Besitzer der oben genannten Konfiguration fragen: Seit Ihr mit Eurem Wagen zufrieden? Welchen realen Sprittverbrauch kann man beim 108 kW Benziner erwarten? Ich meine jetzt uebrigens den Motor, der vor ca, einem Jahr aktuell war (ich habe mal auf die Seite von Opel geguckt, aber da haben sie voellig andere Motoren-Bezeichnungen, anscheinend wurden sie seitdem modifiziert). Worauf sollte man noch achten?
Was mich noch interessieren wuerde: wie gut sind die eingebauten Lautsprecher? Ich werde wahrscheinlich das Radio austauschen (dass das Standardteil MP3s abspielen kann, ist doch eher unwahrscheinlich, oder?), wollte aber wissen, ob die Standardlautsprecher was taugen. Und wenn nicht, kann man sie leicht austauschen? In meinen alten Wagen war das ein ziemliches Problem, weil die eingebauten Lautsprecher einfach Sch***** waren, und die dafuer vorgesehenen Loecher so klein, dass da kein vernuenftiger Lautsprecher reinpasst. :-( Und auf grosse Saegeorgien habe ich eigentlich keine Lust. Damit das nicht missverstanden wird: ich habe nicht vor, die ganze Innenstadt mit meinem Auto zu beschallen, und Konzertsaal-Gefuehl erwarte ich auch nicht, nur sollen sie nicht anfangen zu brummen und zu knistern, wenn man die Lautstaerke etwas weiter aufdreht. ;-)
34 Antworten
147PS 2.2 16V Z22SE
Ich kann über den Motor wirklich nicht klagen.
Ölverbrauch hat er auch keinen.
Hab jetzt 42000km drauf.
Mit der Klimaautomatik konstant an steigt der Verbrauch auf 9-9,3l anstonsten halt 8,5l. 8l sind auch möglich macht aber keinen Spaß und es dürfen auch keine extremen Kurzstrecken dabei sein.
Was bei konstanter Autobahnfahrt drin ist weiß ich nicht. Hatte noch keine Gelegenheit zum testen. Denke aber mit 7,5-8l müßte man auskommen
Gruß Easy
@ jb79
Den 2.2 DTI unter 5 l/100 km zu fahren dürfste bei der Fahrweise bestimmt schaffen. Ich hab noch nen Foto von meinem nach reichlich 100 km an der Mosel entlang (in Luxemburg getankt und dann über Trier bis nach Cochem) mit 4.4 l/100 km. Wenn es jmd interessiert, kann ich es ja hier posten.
Im Mittel fahre ich den DTI mit 6.1 l/100 km...über 8 l/100 km hat er auch bei sehr zügiger Fahrt auf der AB nicht gebraucht. Meine Frau fährt in immer mit 5.6 l/100 km.
Gruß
Ich stand vor der ähnlichen Entscheidung 108KW Benziner oder 92KW Diesel und wollte max 15.000 ausgeben.
Ich habe mich für den Diesel entschieden und bin mehr als froh darüber. - bei den Spritpreisen jedesmal beim Tanken eine Bestätigung
KM-Leistung ähnlich wie bei dir 15.000-20.000. Laut ADAC-Vergleichsrechnung lohnt sich da der Diesel schon.
Leistung: gut. Mehr kann man natürlich immer gebrauchen aber beim Durchzug hat man nicht das Gefühl 1,5 Tonnen mit "nur" 125 PS zu bewegen. Angenehm ist die gute Elastizität. Während ich bei dem von mir gefahrenen TDI eine kurze Leistungsspitze erlebt habe wird beim 2.2dti die Kraft recht gleichmäßig von ca. 1500-3.500 UpM abgegeben. Den Vergleich zum Benziner hab ich allerdings nicht selbst erlebt. Aber die Drehmomentzahlen sprechen für sich. Der Benziner braucht Drehzahl für seine Leistung und das kostet Sprit.
Lautsprecher: Für Werkslautsprecher finde ich die Super! Und ich hab auch bisher an jedem Auto die LS getauscht weil mir die originalen zu mies waren-aber beim Vectra lass ich das. Das einzige was man machen muss, sind die Höhen am Radio etwas hochzudrehen sonst klingt es ein wenig dumpf.
(ich habe cdr2005)
Zitat:
Original geschrieben von Cebello
Das einzige was man machen muss, sind die Höhen am Radio etwas hochzudrehen sonst klingt es ein wenig dumpf.
(ich habe cdr2005)
Ich muß meine Höhen runterdrehen. Hört sich sonst total hell an.
Ähnliche Themen
So wie es grad aussieht, steht die Wahl an zwischen dem 2.2 (147PS) und dem 2.2DTI mit 125PS, ca. 1,5 Jahre alt und im Bereich von 15.000 Euros, und bei gemäßigter Fahrweise 15-20000km im Jahr. Das ist in der Tat eine ziemlich knappe Rechnung:
Kosten:
Sicher bietet der Diesel schon bei dieser Laufleistung Sparpotenzial durch den geringeren Verbrauch, aber die Anschaffung dürfte teurer sein; denn der 2.2DTI ist eine beliebte Maschine im Vectra, da ist die Nachfrage groß - andererseits sind davon viele auf der Straße unterwegs, was aber nicht heißt, daß die auch gebraucht angeboten werden. Das muß man halt mal je nach Verfügbarkeit mit spitzem Bleistift nachrechnen.
Laufkultur:
Ich hab beide 2.2er in diversen Probe- und Leihwagen gefahren (halt, der Benziner war schon ein 2.2 direct) und fand beide ziemlich laufruhig und gut gedämmt. Der Benziner ist überraschend durchzugsstark, braucht aber bei höheren Drehzahlen deutlich mehr - über 600km Autobahn hab ich seinerzeit gute 10 Liter gebraucht. Wer viel Teillast fährt, wird sicher unter 9 l/100km kommen.
Der DTI hat zwar nicht den giftigen Schub der VW TDIs, ist aber viel harmonischer über ein breiteres Drehzahlband zu fahren, dabei leiser und trotzdem ist immer genug Durchzug da - und 6,7 l/100km sind ein Wort. Und die 125PS sollten für den angepeilten Einsatz ausreichend sein.
Lautsprecher:
Ich hab das NCDC2013 drin, mit 8 Lautsprechern, und bin mit dem Klang eigentlich zufrieden. Gut. als Musiker würde ich mir eine feinere Klangregelung (EQ) wünschen und mehr Headroom in der Endstufe für sattere Bässe. Aber für ein serienmäßiges System klingt es schon sehr ausgewogen, nicht zuletzt durch die Speakeranordnung in den Türen: Tieftöner unten neben den Unterschenkeln, Hochtöner oben an der Fensterkante.
Auch wenn ich nach aktueller Peilung auf ca. 30 bis 40T KM im Jahr kommen werde, melde ich mich mal.
Seit nunmehr 16.000 KM zeigt der BC einen Durchschnittsverbrauch von 8,7 Litern an. Auf AB fahre ich, wenn nicht gerade begrenzt ist, was die Maschine und der Verkehr hergeben. Bei Vollgas auf gerader Strecke (bereits nach Beschleunigung) wird ein Momentanverbrach von 13 +/- 0,5 Litern angezeigt. Da die freien Strecken inzwischen eh immer seltener werden, wird sich der Verbrauch automatisch regulieren. Beispiel OL => BTF A28-A1-A27-A7-A2-A14-Bundesstrasse drückt sich der Gesamtverbrauch meist wieder Richtung 8,4 Liter. Soviel zum Thema Autobahnfahrten.
Im Stadtverkehr hier in OL (morgens ca. 11 KM, teilweise auch über AB) geht der Verbrauch bei mir je nach Verkehr auf bis zu 10 Liter. Also sicher ein gutes Beispiel für eine "Kurzstrecke" mit kalter Maschine. Fahre ich die selbe Strecke mit warmer Maschine, geht der Verbrauch auf unter 9 Liter zurück.
Wie gesagt...bis auf die Aufwärmstrecke fahre ich den Wagen zügig...aber ohne zu rasen. Wie es mit ähnlicher Fahrweise dann beim 2.2 direct aussehen würde, kann ich Dir leider nicht sagen. Aber ich denke, dass Du auch mein Geschreibsel zu Deinen Überlegungen heranziehen kannst.
Ach ja...die Klima ist bei mir immer an. Auch bei kühlerem Wetter. Und ich fahre immer mit Licht (Taglicht programmiert)
PS: Gegenüber meinem vorigen Astra 1.6i habe ich inzwischen über 500 Euronen nur an Sprit gespart, wäre ich die selben Strecken damit gefahren 😉 Und das wäre ich *g* Nur bei weitem nicht so entspannt.
Zitat:
Original geschrieben von wodaso
Ich hab das NCDC2013 drin, mit 8 Lautsprechern,
Du hast 9 Lautsprecher.
Im Armaturenbrett, in der Mitte sitzt noch ein Centerlautsprecher.
Gruß Easy
Ihr schreibt, dass Diesel nicht so gut fuer Kurzstrecken geeignet sei. Was gilt eigentlich als Kurzstrecke? Ist 25 km noch eine Kurzstrecke?
Uebrigens, warum ist ein Diesel fuer Kurzstrecken schlechter geeignet? Wird er laenger warm als ein Benziner?
...dein 2.2 DTi hat gegen meinen aber nen hohen Verbrauch... ich hab im Durchschnitt 6,2 Liter beim täglichen Weg zur Arbeit: Stadt und Bergstraße 35 km - aber halt mit GRA.... bei einer Ausfahrt nach München mit über 900 KM AB mit Geschwindigkeiten zwischen 150 und 210 KMh war der Durchschnitt bei 7,4 Liter...
Ja, eine Kurzstrecke ist, wenn der Motor vor Fahrtende noch nicht auf Betriebstemperatur war.
Der Knackpunkt bei den Dieselmotoren ist, das diese sehr langsam warm werden (ausser man benutzt einen Zuheizer oder eine Standheizung). Dadurch sammelt sich wohl besonders viel Kondenswasser im Öl (was normalerweise durch hohe Temperatur verdampft/dunstet wäre), was Nebeneffekte mit sich zieht.
Die flexible Ölintervallanzeige wirkt dem aber entgegen, indem die Ölwechselintervalle früher durchgeführt werden müssen bei vielen Kaltstarts und entsprechendem Fahrzyklus.
MfG BlackTM
Danke fuer die Erklaerung! Wie drueckt sich das denn in km aus? Also, wie viel braucht ein typischer Disel-Motor zum Warmlaufen? Ist ein Diesel noch sinnvoll, wenn man hauptsaechlich 25 km Strecken faehrt?
P.S. Sorry fuer dumme Fragen, aber ich habe noch nie einen Diesel gehabt.
Also ich hab selbst den von dir angepielten Wagen und muss ihm wirklich eine sehr schöne Laufruhe anrechnen! Im stand bemerkt man teilweise nicht das die Kiste läuft. Bei viel Stadtverkehr kommst du aber auch schon leicht auf 10Liter, vor allem wenn 30er zonen dabei sind. Ansonsten hab ich meist ca. 8,8 Liter. Da hier scheinbar aber auch eine Dieseldiskussion im Gange ist will ich meine momentane Überlegung auchmal miteinbringen.
Ich bin mit dem Auto wirklich zufrieden, habe es seit März. Hab aber jedoch schon seitdem 10000km auf der Uhr gutgemacht. Mache ab September eine Ausbildung wobei jeden Tag 60km zu bewältigen wären. Das wär zu viel, allein jetzt schon mit 10000km nach nem halben jahr. Bin gerade an einem 1.9er Diesel dran und konnt gestern auch ein (zumindest bei uns) seltenes Modell für eine Probefahr ergattern, war allerdings ein Caravan.
Zuerst fällt auf, der Diesel ist auf jeden Fall lauter im Stand wenn er kalt ist, sobald die Betriebstemperatur erreicht ist, geht das ganze zurück, jedoch nicht soweit wie ichs mit meinem Benzin Leisetreter gewohnt bin.
Hinzukommt, der Boost ab 1900UPM ist phänomenal!!! Nur vielleicht beim Anfahren sollte man etwas mehr aufs Gaspedal drücken, das berühmte Turboloch eben.
Zu den Verbrauchswerten, fahre ich eine längere gerade Strecke bsp. in der Stadt verbrauche ich im vierten Gang mit dem Benziner ungefähr 5l laut BC. Mit dem Diesel allerdings sind es zwischen 2,9 und 3,2. Halte ich für eine enorme Einsparung. auch im stand fließt nur die Hälfte des Sprits in den Tank.
Autobahn macht ebenfalls tierischen Spaß, muss aber anmerken ab 3500UPM geht er gemächlicher auf die 200 zu als mein 2.2er. Liegt wohl daran das der Probewagen bisher 4500 auf dem Zähler hatte und die Autobahn wohl bis auf mich noch nie gesehen hatte. Doch die 220 hab ich doch noch gepackt 🙂). Und diese GEschwindigkeit war dann relativ angenehmer als mit dem Benziner, hierbei siegt der Diesel in der Laufruhe!
Ich weiss, das der CDTI sicher über 15000€ liegt aber ich dachte ich schreib trotzdem mal meine Probefahrt hier rein. Vielleicht interessiert es dich ja trotzdem.
Der Wagen ist einfach schön zu fahren. Under Verbrauch ist spitzenmäßig.
MfG
FLCL
Zitat:
Danke fuer die Erklaerung! Wie drueckt sich das denn in km aus? Also, wie viel braucht ein typischer Disel-Motor zum Warmlaufen? Ist ein Diesel noch sinnvoll, wenn man hauptsaechlich 25 km Strecken faehrt?
Es existiert jetzt ein Thread zu
Kaltstart-Fragen.
MfG BlackTM
Vielen Dank Euch allen fuer die Tipps! Ich habe mich jetzt fuer den 2.2 DTI Entschieden, den ich nun seit 2 Tagen fahre. :-) "Comfort"-Version mit Standardausstattung plus Parkhilfe, EZ 03/2003, 14.800 km.
Habe beim Haendler den 2.2 DTI mit dem 2.2 Benziner direkt vergliechen. Man spuert zwar, dass es ein Diesel ist, der Unterschied ist aber kleiner als ich mir vorgestellt hatte. Beim Kaltstart spuert man zwar leichte Vibrationen, sie verschwinden aber, wenn der Motor etwas waermer wird. Vom Geraeusch her ist er zwar lauter als Benziner, aber noch akzeptabel, und der Unterschied ist nur im Stand deutlich bemerkbar (besonders bei geoeffnetem Fenster). Da ich diesen Nachteil verschmerzen kann, habe ich mich aufgrund des deutlich niedrigeren Verbrauchs fuer den Diesel entschieden. BTW, bei hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn ist er sogar leiser als mein alter 98 PS Toyota-Benziner!
Ich muss mich jetzt allerdings an das Diesel-Feeling umgewohnen, vor allem wegen den niedrigeren Drehzahlen. Beim anfahren fuehlt er sich etwas schwaecher an als mein alter Toyota Carina, aber so ab 1500 upm zieht er richtig gut! Die Beschleunigung im 2.-4. Gang finde ich sehr gut (besonders wenn man bedenkt, dass es nicht gerade ein Leichtgewicht ist), im 5. Gang wird die Beschleunigung etwas muehsam, aber noch ok (rein subjektiv, nachgemessen habe ich nicht). Die Hoechstgeschwindigkeit liegt uebrigens laut Tacho bei 210 kmh. :-) Den Durchschnittsverbrauch konnte ich bisher nicht ermitteln, aber nach 350 km steht die Anzeige auf ca. "1/2".
Zu den Lautschprechern kann ich sagen, dass sie fuer Standardlautsprecher ganz ok ist, ich habe viel schlimmeres erwartet! Man kann sie zwar nicht als HiFi bezeichnen, aber auch bei hoeherer Lautstaerke sind sie nicht uebersteuert, und der Bass ist auch ganz ordentlich. Das Radio (CDR 2005) werde ich allerdings austauschen (Empfangsqualitaet finde ich nicht so toll und keine MP3-Tauglichkeit ist fuer mich sowieso ein KO-Kriterium).
Folgendes ist mir bisher negativ aufgefallen:
- das Gitter oben auf dem Armaturenbrett spiegelt in der Windschutzscheibe. :-( Gibt es dafuer eine Abhilfe?
- Das Innendesign trifft nicht unbedingt meinen Geschmack (wirkt irgendwie zu kalt und eckig), aber ich kann damit leben. :-)
Na dann herzlichen Glückwunsch zu Deinem Neuen. Viel Spass! Du wirst es nicht bereuhen 😉