Fragen zum V6 TDI

VW Touareg 1 (7L)

Hallo, guten Tag!

In naher Zukunft möchte ich mir ein Fahrzeug kaufen, wobei der Touareg als Gebrauchtwagen ersteinmal in die Auswahl hineinkommt.

Emotional hat er mich bereits erreicht, finde das Aussehen sehr ansprechend.

Über die Technik weiss ich leider zu wenig und möchte mich daher vertrauensvoll an euch wenden.

Es soll in jedem Fall ein Diesel werden, Automatikgetriebe ist auch zwingend!
Bin unentschlossen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Robustheit, ob mir ein 3.0 V6 oder ein 2.5 R5 eher entgegenkommt?

Plane einen Wagen ab EZ 2007 zu kaufen, älter sollte er nicht sein.

Sind beide Motoren robust (sind es eigentlich Common-Rail-Motoren?) ?

Ist die Verbrauchsdifferenz eines R5 Automatik gegenüber eines V6 Automatik im REINEN STADTBETRIEB sehr wesentlich?

Wie würdet ihr euch entscheiden?

Erwarte mit Spannung, was ihr dazu zu sagen habt!

Vielen Dank,

Gruß,

Eddy

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von yooman


...
Ich empfehle Dir den Gedanken mit dem jungen Gebrauchten weiterzuverfolgen, jedoch auf eine Anschlussgarentie bzw. gute Gebrauchtwagen Versicherung zu bestehen. Der T-Reg ist von Werkstatt- und Ersatzteilkosten in jedem Fall Oberklasse. 
...

Danke für Deine Einschätzungen!

An die Anschlussgarantie denke ich natürlich auch schon im Vorfeld!

Ist diese auch bei einem Gebrauchten um weitere zwei Jahre verlängerbar, so dass ich insgesamt auf drei Jahre Garantie für meinen T-Reg komme?

Zitat:

Original geschrieben von Easy_Edwin


Hallo, Carsten, interessant, was Du schreibst.

Was den Anschaffungspreis angeht, muss ich Dir aber zum Teil widersprechen.
Wenn ich mich an Angeboten bei mobile oder autoscout orientiere, habe ich im Bereich des V6 eine viel größere Auswahl an Fahrzeugen, die zumeist besser ausgestattet sind als die R5 Modelle und im Verhältnis einen nicht viel höheren VK haben.

Meine Kriterien sind: ab EZ 2007, unter 20 T KM, Leder, Navigation, evtl. SD (aber kein Muss), Automatikgetriebe, das Ganze spürbar unter 40 T Euro; Luftfederung klingt interessant, schön, wenn man sie hat, aber für mich in der Stadt wohl auch nicht notwendig, denke ich?!

Was sollte sonst noch an Sonderausstattung enthalten sein?

Insgesamt gebe ich Dir Recht, dass diese Entscheidung auch sehr von subjektiven Erwägungen geprägt ist/sein wird.

Unsere Diskussion betrachte ich in der Findungsphase allerdings als sehr hilfreich.

Viele Grüße,

Eddy

Hallo Eddy,

ich denke, dass Du mit Deiner Preisvorstellung keinen Neuwagen kriegen wirst. Höchstens ein sog. Hauspreismodell und die sind wirklich dürftig ausgestattet.

Was die Sonderausstattung angeht: Je mehr desto besser, allgemein kann man das schlecht sagen. Ein Muss ist aus meiner Sicht Leder, Navi, Klimaautomatik, schöne Felgen (nicht die Standard Canyon 17 Zoller) Chrompaket und Xenon.

Achtung: Lass bloss die Finger von der Luftfederung. Schau mal in anderen Foren (kennst Du schon die Touareg Freunde ?), alle die das haben, sind nah am Bandscheibenvorfall (kein Witz). Das ist wohl auch in der Komfortstellung knüppelhart.

Wann willst Du denn kaufen ? Ich frage deswegen, weil die beste Zeit ist aus meiner Sicht im Januar. Warum ? VW verkauft zum 31.12. immer eine Menge von Tageszulassungen und Werksdienstwagen, um ihre Zulassungszahlen zu schönern. Mein Touareg war ein Halbjahreswagen, der als Dienstwagen bei VW lief. 9.000 km und wie neu. Mein vorheriges Auto, ein VW Sharan, war eine Tageszulassung vom Volkswagenwerk. Nagelneu mit 10TSD Euro Nachlass. Da kannst Du also richtige Schnäppchen machen und hast fast volle Garantie. Super gepflegt sind die auch.

Vielleicht guckst Du mal gezielt nach sowas.

Viel Glück.

Carsten

Die Luftfederung ist definitiv nicht haerter als die Stahlfederung. Mir bekannte Probleme sind ausschliesslich auf Felgen >18" zurueckzufuehren. Bei 20" mit Gummiauflage hilft auch kien Komfortmodus mehr. Bei 18" fahre ich ungebremst ueber Bodenschweller ohne im Wagen grossartig was zu spueren, mit 20"ern flog das Handschuhfach auf und ich musste fast zum Chiropraktiker.

Ich habe vor meiner Neubestellung (z.Zt. FL aus 11/2007, den Neuen leider erst ab 17.03.2009) die Fahrwerke nochmals aussgiebig verglichen und div. Felgen und Reifengroessen probiert. Auf dem Neuen sind jetzt sogar nur 17''er (255). Deutlich komfortabeler und (mir noch nicht allen Apsekten klar warum) etwas schneller und spritziger.

Ausführliche Erfahrungsberichte zum Thema Luftfederung sind hier zu finden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von John F. Doe


Ausführliche Erfahrungsberichte zum Thema Luftfederung sind hier zu finden.

Da ist nix zu finden, da der Link nicht funktioniert 😕

Die Meinungen gehen dabei aber ohnehin weit auseinander.

Dann nochmal (wenn ich darf...) : http://www.touareg-freunde.de/showthread.php?t=10703

Letzter Versuch 😠

http://www.touareg-freunde.de/showthread.php?t=10703

Zitat:

Original geschrieben von John F. Doe


Letzter Versuch 😠

www.touareg-freunde.de/showthread.php?t=10703

Naja, ich habe jetzt mal hier und im Touareg-Freunde Forum gesucht. Da muss man aber lange blaettern um tatsaechlich einen ueberwiegend negativ eingestellen thread zu finden.

Bedenkt man dann noch die grundsaetzliche Tendenz Probleme und nicht unbedingt positive Erfahrungen zu diskutieren, scheint die positive Einstellung zur Luftfederung ueberragend zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Easy_Edwin



Fahrt ihr denn auch überwiegend ohne Schiebedach?

Nein ich hab ein Schiebedach drinne. Muss aber ebenfalls zugeben, dass Schiebedächer sehr selten sind, obwohl ich das nicht nachvollziehen kann, denn ein Schiebedach eignet sich hervorragend zum Luftaustausch ohne dass es gleich im ganzen Fahrzeug zieht.

Mir nutzen auf Langstreckenfahrten (gerade im Winter) desöfteren das SD auch auf der AB. Beim 140 km/h in Kippfunktion gestellt und du bekommst schneller Frischluft als über die Klima und kannst dich dabei auch noch unterhalten.

Aber weil der Phaeton ja so leise über die Fahrbahn schwebt habe ich den zweiten Phaeton ohne Schiebedach bestellt. Beim alten 7er hatte ich das Dach 99% auf Kippstellung (hinten angehoben). Beim Phaeton war mir das dann zu laut. Ich hatte mich schnell an die Ruhe im fahrenden Phaeton gewöhnt.

Hallo,

ich würde nur die Luftfederung empfehlen. Habe aber leider die LF mit Wankausgleich bestellt, und die ist noch härter. Gemecker gibt es immer auf der hinteren Sitzreihe. Fahre im Sommer 20" und im Winter 18", Im Winter super. Bin auch einen T-reg mit normaler Stahlfeder gefahren, kommt aber vom Komfort längst nicht an die LF heran.
Kann man den Comfort Modus nicht in der Programmierung verändern, damit der T-reg. vielleicht etwas weicher würde?
Gruss Herbie

servus,

wichtiges ausstattungsmerkmal sollte die pdc sein!!! hatte im vorgänger keine. ging auch, aber mühsamer.

mein vorgänger war stahlfeder, jetzt luftfeder. beides winter wie sommer 17" (wegen felgenschonung im gelände)
komfort und fahrdynamik sind meiner meinung nach auf alle fälle mit luftfahrwerk erheblich besser.

grüsse andy

Moin,

ich fahre seit 2 Jahren einen V6 TDI aus Bj. 2006, also noch mit den 224 Pferdchen unter der Haube. Ich habe mich im Vorfeld mit den "üblichen" Verdächtigen auseinandergesetzt und bin dann aus Jux doch noch den 8-Zylinder Benziner und den 10-Zylinder Diesel Probe gefahren.

Mein Fazit war; der 5-Zylinder steht auf verlorenem Posten im Angesicht der zu bewegenden Masse...Stadtverkehr hin, Stadtverkehr her...dann musst Du dir einen Smart kaufen, wenn Du eh nicht über Wiesen und Felder mähst 🙂. Die beiden Benziner sind Schluckspechte vor dem Herrn und würden in meinen Augen nur Sinnn machen, wenn man sie mit Autogasanlagen nachrüstet (insofern möglich...denke aber das geht unproblematisch). Der Platzhirsch (10-Ender) fährt sich natürlich total genial...die meiste Freude daran hat bei fünf Litern Hubraum aber leider das Fi-Amt. Wie gesagt, ernsthaft im Auge hatte ich eh nur die beiden kleinen Diesel und den 6-Zylinder Benziner, aber kann ja nicht schaden, die anderen auch Probe zu fahren.

Für mich stand an oberster Stelle die Luftfederung, da ich die in meinem E320 CDI auch hatte und seitdem darauf schwöre. Auch im Touareg hat mir die Luftfederung bisher viel Freude bereitet. Mein aktuelles Auto ist ein HS und ich werde beim nächsten darauf achten eine Kombi aus Automatik und Luftfederung zu bekommen. Fahre übrigens 20 Zoll Felgen und das Auto fährt sich wunderbar. Ich fahre viel im erlaubten 100 km/h Bereich und liege mit meinem Touareg bei 10,5 Litern realem Verbrauch.

Ergo...mein Tipp wäre der 6-Zylinder, da der ja mit den aktuellen paar PS mehr noch ein wenig schöner zu fahren sein dürfte. Ich denke, das diese Motorisierung die optimalste für den Touareg ist.

hi,
ich kann dir auch nur den v6 tdi ans herz legen. ich fahre den dicken jetzt 3,5 jahre und bin sehr zufrieden. er hat auch lf und sd, außerdem auch noch ein paar nette ander extras.
im langzeitverbrauch liegt er bei 12,3 l.
allerdings geht der reifenverschleiß ins geld.

stefan

Zitat:

Original geschrieben von Pete Mitchell



Mein Fazit war; der 5-Zylinder steht auf verlorenem Posten im Angesicht der zu bewegenden Masse...Stadtverkehr hin, Stadtverkehr her...dann musst Du dir einen Smart kaufen, wenn Du eh nicht über Wiesen und Felder mähst 🙂. Die beiden Benziner sind Schluckspechte vor dem Herrn und würden in meinen Augen nur Sinnn machen, wenn man sie mit Autogasanlagen nachrüstet (insofern möglich...denke aber das geht unproblematisch).

Ich gebe dir Recht, die

drei

Benziner sind Schluckspechte, exorbitant ist der Verbrauch beim W12, die des V6 und V8 sind fast identisch (1 l Unterschied), wenn man hier den Postern glauben schenken darf.

Allerdings lässt sich der Umbau auf Gas nicht so ohne weiteres realisiern und ist auch nicht immer sinnvoll (bzw. rechnet sich nicht immer). Die neuen FSI-Motoren (V6 und V8) lassen sich m. W. noch nicht so ohne weiteres umbauen, jedenfalls gibt's noch keine fundierten Dauertests. Bei den alten Motoren (ohne FSI) ist ein Umbau unproblematischer...

Allerdings sollte man eine Umbau genausetens kalkulieren, den erst ab einer gewissen jährlichen Fahrleistung amortisiert sich der Umbau wieder...sonst ist's ein Zuschussgeschäft. Genauso verhält es sich beim Diesel: man sollte genau rechnen, ab welcher Km-Leistung pro Jahr sich der Diesel rechnet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen