Fragen zum Tiguan 1.4 TSI
Hallo Leute,
kurz zu mir, mein Name ist Pascal und ich bin 36 Jahre alt aus Berlin. Aktuell fahre ich eine Mercedes C-Klasse als Kombi, Bj. 2010. Motor ist der 200CGI Turbobenziner mit 184PS und 5-Gang Automatik. An sich bin ich mit dem Auto sehr zufrieden. Durch anhaltende Rückenbeschwerden bin ich aber auf der Suche nach was "höherem" wo man komfortabel ein- und aussteigen kann und angenehm sitzt (die C-Klasse ist so tief durch das Sportpaket, da liege ich fast drin, Rückenschonend ist definitiv was anderes).
Dadurch bin ich auf den VW Tiguan 2 gekommen. Konnte heute auch mal einen Probe sitzen, passt perfekt. Ich bin 195cm gross und konnte sogar hinter dem auf mich eingestellten Fahrersitz super bequem noch sitzen. Das ist in der C-Klasse zB unmöglich (selbst meine bessere Hälfte passt mit ihren 160cm kaum hinter mich im Benz).
Jetzt hänge ich natürlich bei der Auswahl des Motors fest. Benziner ist ein Muss, ich fahre viel Kurzstrecke (75% Stadt, 25% BAB/Landstraße), Automatik ebenso. Die Modelle die ich hier bisher begutachten konnte (noch nicht gefahren, Termin zur Probefahrt ist Donnerstag) haben alle den 1.4er TSI Motor mit 150PS. Jetzt zur eigentlichen Frage: ist die Motorisierung ausreichend? Also komme ich damit zügig bzw nicht sehr viel langsamer als mit meiner C-Klasse vom Fleck (150PS/250Nm, 6-Gang DSG (VW) vs 184PS/270Nm, 5-Gang Automatik (Benz))? Reicht es auch noch um auf der Landstraße mal zügig nen LKW/Traktor zu überholen? Wie sieht's aus mit dem Turboloch? Ist das vorhanden? Vmax ist mir nicht so wichtig, ganz selten geht es mal über 200kmh (sollte der Tiguan aber trotzdem schaffen, oder?), meistens eher 150-170kmh mit Tempomat, entspannte Reisegeschwindigkeit eben. Eigentlich sollte das doch mit dem 150PS-Motor passen, der Tiguan (rund 1500kg) ist ja auch ein wenig leichter als die C-Klasse (knapp 1600kg).
Was habt ihr denn generell so für Erfahrungen mit dem Motor in Kombination mit dem 6-Gang DSG? Gibt es gravierende Mängel am Tiguan 2, oder ist der quasi frei von Kinderkrankheiten. Ich tendiere zu Modellen aus den Jahren 2017/2018.
So, das soll es erstmal gewesen sein. Ich hoffe auf einen regen Austausch hier und verbleibe erstmal mit besten Grüßen,
Pascal
PS: sollte das Thema hier falsch sein bitte ich um Nachsicht und darum, es bitte in den richtigen Bereich zu verschieben :-)
43 Antworten
Haha, hast das Fahrzeug also direkt gesucht und gefunden. Hab’s extra nicht gepostet damit es mir nicht irgendein Schlingel eventuell vor der Nase weg schnappt ;-)
Ja, habe mir auch schon die von dir genannten Modelle angeschaut, rein optisch gefällt mir der VW aber am besten, noch besser sogar als zB ein auch ein Audi Q3…
Darum denke ich wird es in jedem Fall ein Tiguan…
Naja, was das Allrad angeht, keine Ahnung wie sinnvoll das bei dem kleinen Motor ist, bin was Allrad angeht aber auch absoluter Laie, vielleicht ist das ja auch völlig egal welche Leistung man hat…
Ich hatte den 150PS Twincharger mit Allrad und Handschaltung. Natürlich macht Allrad "spass" wenn man bei Regen und Schnee einfach gas gibt und die Kiste geht vorwärts. Nach 9 jahren Allrad und jetzt seit 7jahren wieder ohne Allrad gab es keine einzige Situation wo ich Steckengeblieben bin oder nicht ans Ziel gekommen wäre.
Die 150ps Benziner gibt es ja meist nicht mehr als Allrad bei VW oder Audi. Die wollen Zwangsweise die 2l Maschine + DSG dazuverkaufen. Das war es mir dann nicht mehr wert.
Das von mir favorisierte Fahrzeug ist aber tatsächlich ein 1.4TSI mit DSG und 4Motion… scheint also ein Exot zu sein :-)
Ich habe da keine Verkaufszahlen vom 1,4er mit Allrad. Aber es lässt vermuten das wenige verkauft wurden da er aus dem Programm geflogen ist. Oder man hat die Kunden zum Diesel überreden können😁
Für mich war und ist der Tiguan mit 150PS flott genug. Wer viel und oft mit mehr als 150km/h über die Autobahn will, jede möglichkeit nutzt um kurze Teilstrecken maximal zu Beschleunigen, sollte einen anderen Motor wählen weil ein Direkteinspritzer ,egal von welchem Hersteller, dann zum Säufer wird.
Ich fand die Kombination perfekt für mich - "kleiner" Motor zum günstigeren Einstandspreis und akzeptabler Aufpreis für Allrad. Ich verzichte da z.B. gerne auf besonders Breite und grosse Felgen. Leichte Felgen sind mir was wert (ungefederte masse).
Was der Allrad im Alter an Wartung/Problem bringen kann weis ich nicht, habe die Autos immer innerhalb der Garantiezeit in zahlung gegeben.
Ähnliche Themen
Ein Direkteinspritzer wird zum Säufer? Was ist dass denn für eine Aussage?
Ob nun Dirketeinspritzer oder nicht…..der „kleine“ 1.4er hat ab 160km/h nun mal seinen optimalen Betriebsbereich verlassen. Im Gegenzug ist er dann auf Land und Bundesstraßen vom Verbrauch her sehr sparsam unterwegs,
eine gleichmäßige und ruhige Fahrweise vorausgesetzt. Da schafft man dann schon mal eine niedrige 6 im Verbrauch. .
Da wirkt dann häufig der 2-Zyl.Modus des ACT.
Auf der BAB dagegen wirkt sich dann eben das quadratische Verhalten des Luftwiderstands für die „Schrankwand“ aus.
Meine Erfahrung……bis 140km/h kann man eine niedrige 8 „erfahren“, bis 160km/h geht’s dann um die 9 Liter, und darüber kommt dann schon ein „Expresszuschlag“ oben drauf. Bei nachhaltigem „Push the Pedal to the Metall“ hab ich auch schon mal 12/13 Liter verbrannt.
Dafür ist er einfach nicht geeignet, wer das häufiger braucht kann eigentlich nur nen Diesel wählen.
Ansonsten bin ich für meine Bedürfnisse sehr zufrieden mit dem Motor. Ich liege im LZ Verbrauch Stadt/Land/BAB (40/40/20%) bei angenehmen 8,2 L.
Für so ein großes Fahrzeug und als Benziner ein guter Wert, denke ich.
Der 1.5er wird sich ähnlich verhalten da seine Grundkonstruktion ja ähnlich ist.
Wer noch weiter sparen möchte kann ja auf die 125 PS, oder sind’s 130PS?, zurückgreifen.
Hier mal ein kleiner Fahrbericht von eine Gardaseetour
https://www.motor-talk.de/.../...inverbrauch-1-4-tsi-t6057963.html?...
Wobei größere Benziner nie ab 160 sparsam sein werden, es sei denn so stark Drehzahlreduziert, dass man anderen Ärger hätte.
Andersrum, einen so sparsam aber ausreichend kräftigen Benziner wird man kaum finden.
Für gemäßigte Fahrprofile wäre der 130PS(nicht 125!) tatsächlich die sparsame Alternative.
So, wollte mich nochmal melden.
Habe das Auto gekauft. VW Tiguan, EZ 06/2018, 16.800km, 1.4TSI mit DSG und 4Motion, Highline, Ausstattung alles was ich mir wünsche: Active Info Display, Voll-LED-Scheinwerfer (vorn/hinten), Navi, ACC, Lane Assist, Park-Assist usw.
Der Motor reicht mir vollkommen, auch wenn ich zu meinem alten 184PS Benz natürlich einen Unterschied merke (gerade ab 120/130kmh aufwärts)…
Ich wollte mich bei euch auf jeden Fall für eure sehr konstruktiven Kommentare bedanken :-)
Glückwunsch, bei mir war es ähnlich, von E Klasse W 211 mit 184Ps auch 2019 zu 1,4L 150Ps gewechselt.
Bis heute nicht bereut.
Ja Glückwunsch …..hört sich gut an Deine Entscheidung.
Ich habe den 1,4er in 3 Autos des Konzerns gefahren - 1xVw, 2x Audi - und war jedesmal begeistert wie laufruhig und sparsam so ein Motor sein kann wenn man ihn so benutzt wie es die Entwickler vorgesehen haben.
Kann meinem Vorredner nur Recht geben. Hatten im Golf 7 Variant den 1,4 er mit DSG und der Verbrauch war schon fast auf Dieselniveau . Im Tiguan habe ich bewusst den 1,5er mit DSG bestellt. Heute vor einem Jahr in Wolfsburg abgeholt. Nach 11000 Kilometern liegt der Verbrauch mit Kurzstrecke und Landstraße bei etwa 7,5 Liter. Auf der Autobahn bis 130 km/h in etwa das Selbe. Alles darüber liegt dann schon bei ca 8,5 Liter. Im Urlaub mit zwei Fahrrädern auf der Kupplung bin ich maximal 130 km/h gefahren und der Verbrauch lag bei knapp über 8 Liter. Erwähnen möchte ich noch das ich seid Anfang an E10 Tanke. Euch Allzeit gute Fahrt
@IFPH, deine Verbrauswerte decken sich mit meinem 1,4L, auch mit DSG und Heckträger, passt alles.
Danke euch allen für die Glückwünsche…
Verträgt der Motor also E10? Ich habe bisher immer Super 95 getankt und ab und an mal VPower…
Na klar….immer E10 rein in den Boliden. Technisch ist das gar kein Problem, der Motor verträgt das problemlos.
Nix „klopfen“, „ruckeln“ oder was sonst so am Stammtisch mal behauptet wird.
Mittlerweile ist die Differenz zum Super (E5) hier im Norden im Mittel ca 4-5 Cent, gelegentlich hab ich auch schon 8 Cent gesehen. Das lohnt also immer.
Diese Sonderkraftstoffe (VPower oder Ultimate) bringen wenig bis keinen Nutzen für den Kunden, dem Konzern aber ne gute Marge.
Und einen (theoretischen ) Mehrverbrauch durch den höheren Bio-Ethanol-Anteil, (E10% zu E 5% ) mit etwas schlechterem Heizwert hab ich über 2/3 Tankfüllungen in der Praxis, auch nicht feststellen können. Schon gar nicht so viel das ein Mehrverbauch des E10, den Preisvorteil aufheben würde.
Und …..“by the Way“…..wer weiß schon mit Sicherheit welche „Mischung“ tatsächlich jeweils aus den E5 bzw. E10 Zapfsäulen läuft. Der Unterschied ist marginal und 99% der Kunden werden’s nicht bemerken.
Ich könnte mir vorstellen das be Lieferengpässe der einen oder anderen Sorte da schon mal (natürlich versehentlich) ein wenig „vertauscht“ wurde….
Ich könnte es mir vorstellen….ich sage nicht das es so ist🙂