Fragen zum S3
Hi
Ich fahre den Skoda RS , und überlege wieder zu Audi zu wechseln .
Nun stolpere ich erst mal über einige Kleinigkeiten .
Ich liebe meinen 8 Zoll Monitor ( wegen der Größe!!!!!!) mit guter Navigation ,und meinen
Radargesteuerten Tempomaten .
Beides finde ich weder im A3 noch im A4 . .....und nicht im S3
Bin ich zu blöd , oder hat das Audi nicht .
Außerdem , hat der S3 einen ähnlichen Klang wie der GTI ( den ich rotzig gut finde )
Mein Skoda ist da eher sehr bieder . Ich hätte den Wagen gerne mit DSG , verändert das was an der Klangsituation grade beim Gaswegnehmen .
Außerdem , im neuen S3 wird das 7 Gang DSG verbaut , kann ich als relativer Laie einfach davon ausgehen, das es das "bessere" ist, wegen ein Gang mehr , und auch robust , weil es in anderen höher motorisierten Audis schon zum Einsatz kommt ?
Last but not least .
Hat das S3 Cabrio(!)( das Aktuelle , weil das kommende wird es dann auch haben ) eine elektrische Kofferraumentriegelung ....Ihr wisst , das Ding was aus 10 Metern per Knopfdruck den Kofferraum aufgehen lässt .....
Über Antworten , auch Teilantworten freue ich mich
Mehr Fragen kommen bestimmt ;-)
Lieber Gruß
slibo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Schnuffelig schrieb am 12. Januar 2019 um 14:35:03 Uhr:
Geile Thema ..... :-) es erleichtert mir also das fahren wenn mein Auto mir sagt ich fahre zu weit rechts übern Rand und ich fahre ohne zu blinken links rüber und ich habe links neben mir ein Auto übersehen und ich habe vergessen das Fernlicht auszuschalten und und und...... Leute die das alles brauchen und dazu ne Menge Kohle ausgeben sind echt beim Autofahren nicht bei der Sache und sollten wirklich mit dem Bus fahren....die Sachen die der Sicherheit dienen sind völlig okay wie ABS ESC....notbremsassistent .....aber selbstständiges einparken :-( oder Anhänger Assistent.....wer’s nicht kann ......lasst es am besten :-) Feuer frei :-) bald ist auch mal gut oder wer zahlt gerne bald 8.000,- wenn man alles Systeme hinzubestellt :-(
Selten so viel - Verzeihung - Bullshit in einem so kurzen Beitrag gelesen. Natürlich braucht man das alles normalerweise nicht und sollte ein Auto auch beherrschen, wenn diese Helferlein nicht an Bord sind. Ich fahre viele Rennen, brauche für die Nordschleife etwa 8:30 und würde behaupten, dass ich nicht der allerschlechteste Fahrer bin. Dennoch hat mein S3 für den Alltag das Assistenzpaket und ich habe das total bewusst bestellt. Warum? Ich stehe fast jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit im Stau - Stauassistent an und ich komme total entspannt ins Büro und rege mich viel weniger auf, als wenn ich selbst die ganze Zeit Bremse, Gas gebe, etc. Ob nun das Lenkrad vibrieren muss oder das Auto selbst lenkt wenn man zu weit rechts fährt - in 999 von 1.000 Fällen vermutlich nicht. Aber wenn auch nur ein einziges Mal, einer dieser Assistenten dazu beiträgt, dass irgendwo, irgendein Autofahrer in einer unachtsamen Sekunde oder vielleicht auch bedingt durch einen Zwischenfall wie ein Niesen oder einen Herzinfarkt, auf der Straße bleibt und nicht das Kind am Straßenrand erwischt - waren das die am besten investierten Euros meines Lebens.
2871 Antworten
Er meint wohl die Verstaerkungen an der KW, Kolben usw. Da ist aber noch viel veraenderr worden. Mit dem 230 Ps EA888 hat der 310 resp 300 nur eins gemeinsam: den Hubraum. Sonst ist alles anders.
Ich bin mehr 135.000 km im Golf R mit dem 300 Ps gefahren. Nie Probleme mit dem Motor.
Gleiches jetzt mit dem FL 310 Ps. Nur dass der um Welten besser geht.🙂
Ich dachte der S3 Motor hätte z. B. andere Pleuelstangen und dergleichen. Und der Turbolader ist auch ein besserer als der des normalen 2.0 TFSI falls man offt im Sportmode fährt und eine höhere thermische Belastung entsteht.
Wenn dem nicht ist, gebe ich ihn doch lieber nach dem Leasing zurück und neme einen neuen.
Cheers
u
Was soll passieren? Es ist nichts gravierendes bekannt... Fahr ihn weiter und gut. Klar ist der robuster als andere 2.0 TFSI aber Audi Sport hat damit nichts zu tun... wir sprechen von keiner Manufaktur oder AMG. Im Golf R ist er ja auch drin...
Es gibt doch so viele Infos dazu 🙂.
Ich würde mal sagen er hält schon eine ganze Weile aus.
https://www.motor-talk.de/.../...or-im-detail-ea-888-t4796510.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...rkeit-audi-s3-motor-t5179624.html?...
Ähnliche Themen
größerer Lader und ein paar „verstärkte“ Bauteile hat der S (Golf R) Motor im Vergleich zum „normalen. 2.0 TFSI doch, also wenn alles gut, fahren
2 Dinge die ich beachten würde:
- evtl. Undichtigkeit des Ventildeckels
- quattro-Ausfall, Thema Haldex
Das was man beachten muss bei diesem Hochleistungsmotor (ueber 155 Ps/liter!) sind die grundlegenden Dinge:
- immer sanft warmfahren (bis 90 Grad Oel kein Vollgas/hohe Drehzahlen)
- kalt fahren nicht vergessen!!! genauso eventuel Lader im Stand nach Fahrtende noch einige Sekunden lang nachlaufen lassen
- immer gutes Oel im Motor sprich nicht laenger als 15.000 km oder 1 Jahr im Motor lassen.
- kein Tuning!!
Wer das beherzigt bekommt keine Probleme. Mein Golf R hat jetzt ueber 150.000 km mit dem 2. Besitzer ohne das geringste Motorproblem.
Der Lader wird doch per Pumpe nachgekühlt... man kann es auch "etwas" übertreiben. Wichtig sind mindestens 60 Grad Öl und alle Leistungsbereiche.
Ja der Lader wird mit Oel gekuehlt solange der Motor laeuft doch sobald der aus ist wars das mit der Oelkuehlung.
60 Grad ist meines Erachtens zu wenig absolutes Mininum sind 80 Grad Oel (nicht Wasser!). Besser 90 Grad.
Quatsch... 60 Grad reichen dicke... und der Turbo wird bei meinem 1.8er EA888 Gen.3 genauso mit einer elektrischen Pumpe nachgekühlt wie der S3 Motor! Auch ohne laufenden Motor!
Ab Minute 14 mal gucken... den Herrn mit der Cap kann man zur Not ausblenden. Ich denke mal Herr Zehe weiß wovon er spricht... In allen Neuwagen die ich bis jetzt hatte bin ich ab 500km und Öl mindest 60 Grad alle Lastbereiche ohne Abstriche gefahren. Nie Probleme mit den Motoren oder Öl gehabt. Die Autos fahren auch jetzt noch zu meinem Händler zum Service und haben zum Teil über 100.000km und keine Probleme. Aber ja ich mache das so und werde das auch weiter so machen. Warm fahren keine Frage. Das Auto soll aber nicht zur Dampflock werden wo beim Starten und Stopen erstmal 10 Seiten Abläufe abgearbeitet werden müssen.
Ich fahre eh nie kalt los... mit Standheizung habe ich programmiert nach 1.5km 50 Grad Öltemperatur.
dlorek hat aber schon auch recht, oberhalb von ca. 50° tut sich in Bezug auf die Viskosität bei Motorölen wirklich nicht mehr viel
LINK
Auch in Bezug auf die Kühlung des Laders nach Abstellen des Motors kann ich ihn nur bestätigen.
Die Pumpe hört man deutlich nach dem Abstellen wenn der Motor es für wichtig hält.
Natürlich ist es unumstritten, dass man dem Auto jedoch "helfen kann" wenn man die letzten 1/2 km vor dem Abstellen gemächlich fährt.
Man kann es auch übertreiben mit der Liebe zum Motor 😉 ... Ich kenne keine Person die schon mal einen Motorschaden erlitten hat, weil er/sie/es nicht bis 90 Grad gewartet hat. Man sollte die Kirche im Dorf lassen. Man kann aus allem eine Philosophie/Wissenschaft machen (Autopflege, Spritsorte, Ölsorte, etc. pp.).
Ich persönlich mache mir da keinen allzu großen Kopf und genieße meine Autofahrt statt mir so eine Stress wegen jedem Furz zu machen. Einer putzt jeden Samstag 8 Stunden lang sein Auto, ich packe lieber meine Liebste ein und fahre mit ihr lecker Eis essen und genieße die Zeit 😉
Aber wer Spaß an solchen "Philosophien" hat, bitteschön. Leben und leben lassen 😉