Fragen zum Ölkühler-Einbau

VW T3

Hallo,

ich habe ein paar Fragen zum Einbau eines Ölkühlers für einen JX-Motor. Hab schon ein bischen im Forum rumgesucht und auch schon ein paar Anbieter rausgesucht und nun noch ein paar Fragen dazu.

Ich brauch ja den Kühler der hinter dem Grill montiert wird.
Dann brauche ich Ölschläuche, die von vorne bis zum Motor reichen.
Und dann noch den Adapter für die Integration in den Ölkreislauf, sowie div. Befestigungsmaterial.
Teilweise wird auch was von einem notwendigen kurzen Ölfilter geschrieben

Für den JX wird gesagt, dass man i.a. einen 19 Reihen-Kühler nehmen sollte. Ich habe jetzt auch schon ein paar Angebote bei ebay für Komplett-Kits gefunden (z.B. buschef.de). Allerdings wundert es mich, dass hier die Schläuche nur 1,2m lang sind. Wenn ich mir meinen Bus so anschaue, dann ist der ein bißchen länger :-). Wie kommen die denn da auf 1,2m?

Wie wichtig ist denn so eine Ölthemperatur, bzw-druckanzeige? Kenn mich nicht besonders mit Motoren aus, aber der Wasserkreislauf kühlt doch das Öl im Zylinderkopf, durch den zusätzlichen Ölkühler hinterm Grill, wird das Öl noch besser gekühlt, d.h. Über die Wassertemperaturanzeige, sehe ich in etwa auch wie's um meine Öltemperatur steht? (Bitte korrigieren, wenn ich da was falsches schreibe) Aus welchem Grund sollte ich denn nun so eine ÖlThemp-Anzeige einbauen

Ich tendiere eher dazu einen Qualitätskühler von SETRAB, als diesen ganzen Schnick-Schnack wie Anzeigen und Thermostaten usw, einzubauen. Da würde ich für den Kühler lieber ein bißchen mehr aus geben und an den Anzeigen sparen.

Hab mal die Adresse von so nem Angebot hier reingestellt.
http://www.uwes-werkstatt.de/oelkueh2.htm
(weiß net wie man Links hier rein stellen kann)

Sollte beim Einbau des Ölkühlers gleich einen Ölwechsel mitmachen? Muss man beim Ölwechsel dann eigentlich auch mehr Öl einfüllen. Mit Ölferwechsel sollen ja 4,5l ohne Filterwechsel 4l nachgefüllt werden.

Danke für die Tipps schon mal im Vorraus.

Gruß Benni

36 Antworten

Einen Schmierfilmabriss hast du bei heutigen Ölen erst aufwärts 150 ° C.

Ich hab bei mir ein Kühler am Getriebeböckchen verbaut. Die Bodenfreiheit verringert sich natürlich, aber
die Kühlung ist enorm.

Das Teil hängt voll im Wind und ich habe meine Temperatur um locker 40-50 ° C gesenkt.
Vorher bin ich mit locker 130 ° C auf der AB unterwegs gewesen und jetzt kommt es eigentlich nicht mehr über 85 ° C

Zudem auch ohne Thermostat und das funktioniert auch 🙂

Öl brauch zwar etwas länger um warm zu werden, aber das hält sich noch im Rahmen.

Wart den winter ab, dann wirds nimmer über die 60°C gehen...
Ist Mist, glaub mir,bau nen schlauchthermostaten ein, so teuer sind die nicht.

Wie schon beschrieben, Idealtemperatur ist 80°C ab da ist der Motor voll belastbar auf die Temp sind auch die Thermostaten eingestellt. und alles unter 60°C ist Kaltstart.

Gruß,
Thibaut

Zitat:

Original geschrieben von Vinreeb


Wart den winter ab, dann wirds nimmer über die 60°C gehen...
Ist Mist, glaub mir,bau nen schlauchthermostaten ein, so teuer sind die nicht.

Wie schon beschrieben, Idealtemperatur ist 80°C ab da ist der Motor voll belastbar auf die Temp sind auch die Thermostaten eingestellt. und alles unter 60°C ist Kaltstart.

Gruß,
Thibaut

Hallo Thibaut, in der Stadt und auf Bundes-Straßen habe ich bei ca. 60-100km/h eine, (Öl-Temperatur Anzeige) von 85 C auf Autobahn ab 120km/h - 145km/h steigt die Anzeige auf 135 C gr. dieter

Jo,
da muss auf jeden fall was gemacht werden.

Ähnliche Themen

Hey Leute,

Habe mir den langen Traum nun auch erfüllt nach langer Suche einen klasse T3 gefunden. 92er Turbodiesel 190tkm. Wollte nun zwecks Motorschonung und Werterhalt einen Ölkühler einbauen. Das Fahrzeug fährt nur im Sommer und eig. nur Autobahn.
Jetzt bin ich mir unsicher welches Komplettset das richtige ist. Öltemp. Schnickschnack brauche ich eigentlich nicht. Geht mir eher um die Schonung des Motors.
Ist dieses Kit dann das richtige? Oder gibt es bessere Empfehlungen?

http://www.busschmiede.de/.../...lkuehler-CLASSIC-KIT-TD-mit-Wasserkit

Beste Grüße!

Paul

Zitat:

Original geschrieben von powlpowl


Ist dieses Kit dann das richtige? Oder gibt es bessere Empfehlungen?
http://www.busschmiede.de/.../...lkuehler-CLASSIC-KIT-TD-mit-Wasserkit

habe einen 19-Reiher ohne Wasserkit(auf Langstrecke eher vernachlässigbar). Kauf dir lieber einen Adapter mit Fühlerbohrung, Fühler + eine vdo-Uhr dazu und gleich einen neuen Wasser-Kühler(macht den Bock auch nicht mehr fett) auch noch dazu?

Beim Jäger gibt es die Ölleitungen mit Schellen. Bei Busschmiede sind die Anschlüsse verpresst. Was jetzt besser ist? Der Eine sagt so, der Andere wieder so.

Der Unterschied des "Wasserkit" zum normalen Basic Kit ist nur der früher öffnende Thermostat für's Kühlwasser? Weiß jemand wann der öffnet?
Überlege in diese Richtung für meinen auf RP umgebauten Bulli . . .

Deine Antwort
Ähnliche Themen