Fragen zum Ölkühler-Einbau
Hallo,
ich habe ein paar Fragen zum Einbau eines Ölkühlers für einen JX-Motor. Hab schon ein bischen im Forum rumgesucht und auch schon ein paar Anbieter rausgesucht und nun noch ein paar Fragen dazu.
Ich brauch ja den Kühler der hinter dem Grill montiert wird.
Dann brauche ich Ölschläuche, die von vorne bis zum Motor reichen.
Und dann noch den Adapter für die Integration in den Ölkreislauf, sowie div. Befestigungsmaterial.
Teilweise wird auch was von einem notwendigen kurzen Ölfilter geschrieben
Für den JX wird gesagt, dass man i.a. einen 19 Reihen-Kühler nehmen sollte. Ich habe jetzt auch schon ein paar Angebote bei ebay für Komplett-Kits gefunden (z.B. buschef.de). Allerdings wundert es mich, dass hier die Schläuche nur 1,2m lang sind. Wenn ich mir meinen Bus so anschaue, dann ist der ein bißchen länger :-). Wie kommen die denn da auf 1,2m?
Wie wichtig ist denn so eine Ölthemperatur, bzw-druckanzeige? Kenn mich nicht besonders mit Motoren aus, aber der Wasserkreislauf kühlt doch das Öl im Zylinderkopf, durch den zusätzlichen Ölkühler hinterm Grill, wird das Öl noch besser gekühlt, d.h. Über die Wassertemperaturanzeige, sehe ich in etwa auch wie's um meine Öltemperatur steht? (Bitte korrigieren, wenn ich da was falsches schreibe) Aus welchem Grund sollte ich denn nun so eine ÖlThemp-Anzeige einbauen
Ich tendiere eher dazu einen Qualitätskühler von SETRAB, als diesen ganzen Schnick-Schnack wie Anzeigen und Thermostaten usw, einzubauen. Da würde ich für den Kühler lieber ein bißchen mehr aus geben und an den Anzeigen sparen.
Hab mal die Adresse von so nem Angebot hier reingestellt.
http://www.uwes-werkstatt.de/oelkueh2.htm
(weiß net wie man Links hier rein stellen kann)
Sollte beim Einbau des Ölkühlers gleich einen Ölwechsel mitmachen? Muss man beim Ölwechsel dann eigentlich auch mehr Öl einfüllen. Mit Ölferwechsel sollen ja 4,5l ohne Filterwechsel 4l nachgefüllt werden.
Danke für die Tipps schon mal im Vorraus.
Gruß Benni
36 Antworten
Ich kann mich bei dem Thema nur wiederholen:
http://busschmiede.de/ ich bin mit dem Basic Kit zufrieden.
Promblemloser Einbau und der Kühler hängt da wo er
meiner Meinung nach hingehört, im direkten Fahrtwind.
Servus!
Ich muss mich da Truhe voll und ganz anschließen: Basic Kit von der Busschmiede. Hab ich auch als "armer" Student verbaut. Warum ein Ölkühler ohne Thermostat keinen Sinn macht wurde ja bereits erläutert.
@ Vinreeb: Ob man nun im Stand oder bei langsamer Fahrt den Ölkühler nun wirklich braucht ist fraglich denke ich. und bevor ich ne Temperaturanzeige und den Ventilator und den Schalter etc. verbaue kommt mir doch für gleiches oder gar weniger geld der Flansch mit Thermostat rein und gut is. der macht das dann schon so wies passt
Ich fahr nen AAZ mit dem besagten Basic-Ölkühler und hab auch mit Hänger im Sommer bei Steigungen etc. keine Probleme.
Gruß
Hannes
Hi Hannes,
hmm... ich merke gerade wenn ich langsam fahre, wie zumindest meine Wassertemperatur ziemlich hochgeht... besonders in Steigungen oder wenn ich von der Autobahn runter an einen Rastplatz fahre.
Bin ja mal gespannt wie das dann im Sommer bei mir aussieht.
Also ne Öltemperaturanzeige will ich auf jeden Fall nachrüsten.
Gruß,
Thibaut
@Vinreeb: Temperatur geht hoch wenn du langsam fährst??? Bei den Steigungen versteh ichs ja, aber runter von der Bahn auf nen Rastplatz? bei mir steht die Nadel ziemlich konstant zwischen kurz vor der LED und auf der LED, auch bei Bergauf mit Hänger hält sich die Nadel ziemlich konstant (Jaa ich weiß, der zeitliche Versatz der Anzeige).
hast du den von dir beschriebenen Kühler eingebaut? oder auch nen Busschmiede Kühler?
Gruß
Hannes
Ähnliche Themen
Nene,
Bei mir ist noch alles original, ist auch nur n KY ohne Turboumbau, sollte ich das mal machen ist definitiv ein Ölkühler fällig.
bei mir steht bei schneller fahrt die nadel immer direkt auf der Diode
Bei langsamer fahrt unter last oder wenn ich von der Autobahn runterfahre (aber irgendwie auch nicht immer?!) steigt sie auch mal darüber.
Das erkläre ich mir in erster Linie durch den geringeren Fahrtwind, der macht bei Wirkungsgraden von Wärmetauschern ganz schön was aus.
Das hat der bevor ich mal kühlerfrostschutz nachgekippt hab nicht getan...
Vieleicht sollte ich den Frostschutz mal messen und der ist zu stark eingestellt...
Gruß,
Thibaut
Vlt. spinnt auch dein Konstanter?
Macht die Benzinanzeige auch hoch und runter?(Kurven mal ausgenommen)
Gruß
Volkmar
Hi Volkmar.
hmm, das ist ne gute Frage, die schwankt ohnehin ordentlich, die Blöden Grünlinge haben mit meinem Bus mal rodeo gefahren und mein Tank ist verbogen...
Kann aber vieleicht tatsächlich mit meiner Bordspannung zusammenhängen, die schwankt auch tierisch, hab noch nicht gefunden warum.
Aber die schwankungen in der Temperatur ist eindeutig auch Lasfallabhängig... , also bergauf, schnell mit vollast fahren und dann runter von der Bahn und sowas
da kommts vor
sonnst normalerweise nicht.
Gruß,
Thibaut
Wenn dien Bordspannung schwankt, hat das aber nichts mit dem Konstanter vorne zu tun. Die Bordspannung wird vom Regler bestimmt. Entweder hat der nen Hau(tauschen) oder Kontakte sind nicht mehr so berauschend. Sei es außen oder innen am Schleifring. Ich schätze die Spannung wird Lastabhängig schwanken?
Versuch das doch mal einzugrenzen.
Gruß
Volkmar
Zitat:
Original geschrieben von HamburgerT3
Moin!Die Angebote mit den kurzen Leitungen sind halt günstiger, da die schläüche fast den großen anteil des preises ausmachen. mit den kurzen leitungen ist eine montage z.b. neben dem getriebe unterm fahrzeug möglich. finde ich persönlich nicht so optimal. vorne finde ich es besser - da ist meiner auch.
Das set was du dir rausgesucht hast ist super. gibt auch andere vom busschef und so... nimm auf jeden fall eines, wo der adpater nen thermostat drin hat, denn sonst dauert es ewig bis dein getriebeöl auf temperatur kommt. ich habe momentan ein 80 grad thermostat drin im 1.6er sauger und werde auf 90 grad umstellen, da mein 19reiher das öl mit dem 80 grad thermostat nur langsam auf die 80 grad zugehen lässt, egal ob sommer, winter, autobahn oder stadtverkehr. und 75 grad nach vdo anzeige empfinde ich als wenig....lieber 10 grad mehr.
Die öltemperatur kannst du nicht an der wassertemperatur ablesen. ist schon richtig, da findet ein wärmeaustausch statt, aber nicht in dem maße, dass es auf dem temperaturschätzeisen angezeigt wird. Die temperaturanzeigen sind im prinzip was für kontrollfreaks, wie mich und andere. macht auch was her so ne anzeige 😉 im prinzip unnötig, da die temperatur auf jeden fall unterhalb der kritischen grenze liegt, aber zur kontrolle hilfreich aber nicht notwendig.
was auch noch zur öltemp zu sagen ist. die hängt der wassertemp gut 10minuten hinterher. also wenn wasser auf temperatur ist, ist es das öl noch lange nicht. daher umgehe ich hohe drehzahlen bis das öl auf temperatur ist. da fahre ich lieber noch 10 minuten im kreis bevor ich auf die autobahn fahre.aufgrund des adapters ist der platz sehr eng beim ölfilter. angeblich geht der originale mit ganz viel fummelei und ölsauerei raus und wieder rein. daher gibt es kürzere ölfilter, die auch den filterwechselintervall verkürzen. ich mache statt alle 7500km wie original vorgeschrieben alles 6tsd km, nen kompletten wechsle incl öl.
filter kannst du diese hier benutzen. unbedingt im zubehör bestellen und nicht bei den t3 versandhäusern, die schlagen da nämlcih 35768% preislich oben drauf...:
MAN W930
Purolator L27233
Fram PH 2857A
Technocar R48
Knecht OC262
Hengst H244/01Wenn Du Deinen Kühler verbaust solltest du das komplette system leeren und neu befüllen. Alles verbauen, öl auf maximum auffüllen und motor für ein paar sekunden laufen lassen, dann wird das öl durch die leeren leitungen und kühler gepumpt und motor wieder ausschalten und wieder öl auf max. füllen.
bei mir war es ein guter liter zusätzlich. beim nöchsten ölwechsel wird das alte öl in den leitungen verbleiben und du musst nur die ca. 4 liter auffüllen. daher auch der kürzere wechselintervall, weil ja schon 1 liter altes öl drin ist.Was ich noch aus erfahrung sagen kann: kauf dir ein komplette set bei einem lieferanten. ich habe versucht es mir günstig zusammenzustellen. bin am ende auch 20 euro günstiger bei raus gekommen, aber musste halterungen selber bauen, adapterleitungen fertigen lassen, da die anschlüsse nicht passten etc. etc.... da nicht mit drin der stress, die fahrerei, die sucherei.
so, da hab ich ja mal viel geschrieben. hoffe es hilft!
Grüße aus Hamburg
Lars
Hallo Lars, hätte bitte eine Frage zur (Öl-Temeratur) Mein Fahrzeug, (VW-BusT3) mit (DJ-Motor 2.1 82KW Benziner) Frage: Wie hoch darf eine (Öl-Temeratur) bei einer Autobahn-Fahrt mit (130km/h über ca. 80km) Anzeigen. Meine Öl-Temperatur zeigt (125c. an) ????? Danke, gr.dieter
125 ist auf Dauer zu viel.
ideal sind Temperaturen zwischen 80 und 90°C
Um so heißer es wird, desto schneller ist es im Eimer.
Wie genau ist die Anzeige? Würde mich nicht wundern wenn die Anzeigen um +/- 10°C abweichen.
Grüße
Stefan
PS: Das Motoröl verschleißt bei so hohen Temperaturen und dadurch ist es für den Motor auch nicht gut.
Moin!
125° ist zu viel - das ist aber sicher ohne ölkühler, oder?
wie schon gesagt altert dein öl schneller und irgendwann hast du unter umständen einen schmierfilmabriss.
80-90° langzeittemperatur sollte da schon das ziel sein.
Hi,
jo das Motroröl wird verkocht... dadurch bilden sich die gefürchteten Ablagerungen...
Also entweder ruhiger fahren oder ölkühler verbauen oder Ölwechselintervalle deutlich verkürzen.
Ich habe die woche bei meinem Motorumbau (golf 3 gti) auch mal die Vmax getestet... die Motoröltemperatur stieg bei 160 relativ schnell auf 120-130°C. Meine Anzeige ist von VDO der vertraue ich eigentlich schon, auf mehr wie 5°C genau kann man sie auch wirklich nicht ablesen.
Das Problem ist: selbst wenn ich einen Motorölkühler verbaue steigt auch im Getriebe die Öltemperatur massiv an. Dort ist jedoch nicht die Öltemperatur begrenzend, sondern die Temperatur der Lager (100-110°C).
Ich müsste also um dauerhaft deutlich schneller als 120 fahren zu können auch für das Getriebe noch einen Kühler verbauen.
Gruß,
Thibaut