Fragen zum Neukauf T5 Multivan mit 180ps Diesel

VW T4 T4

normalerweise bin ich im audi forum unterwegs.
in den letzten tagen habe ich hier mal ein wenig quergelesen, doch wirklich viele infos habe ich nicht gefunden, die meine fragen beantworten.

wir waren im letzten jahr mit einem geliehenen gut 5 jahre alten t5 mit dem 174ps motor in norwegen.
dies hat uns recht gut gefallen und wir überlegen uns einen t5 multivan highline zu bestellen.

dabei gibt es noch diverse fragen:

1.) der neue 180ps diesel. gibts schon erfahrungswerte? serienmängel usw.?
kommt da in naher zukunft eine stärkere variante? wie ist er im vergleich zum alten 174ps diesel? denn der hätte durchaus noch leistung vertragen können. gibts hier schon gechipte 180ps? erfahrungswerte?

2.) gleiches für das dsg, so problemanfällig wie die kleinen dsg im pkw bereich, oder ist das neue besser?

3.) allrad. wie ich gelesen habe ist dies (wie in meinem s3) ein haldexsystem. welche haldex wird aktuell verbaut? wie ist dies in verbindung mit dem dsg? erfahrungswerte?

4.) was ist mit xenonlicht und kurvenlicht? derzeit scheint es dies nicht zu geben. ist ein termin bekannt, wann es bestellbar sein wird?

5.) das elektrohydrauliche aufstelldach.
wie ich dem konfigurator entnehme gibt es den multivan nicht mit diesem dach, sondern nur den california. der hat aber wieder diese ganzen ausbauten wie küche etc. was wir nicht brauchen. außerdem gibts den nur in den einfachausstattungen und leder scheint nicht lieferbar.
gibt es die möglichkeit über vw einen multivan als highline zu bestellen, nur eben mit dem faltdach aus dem california? mein freundlicher will sich informieren, aber oftmals ist es ja besser, wenn man selbst schon infos hat ;-)
im netz habe ich dies hier gefunden.
leider ist dies aber nicht werksseitig und wird nachträglich reingebastelt. daher halte ich davon nicht wirklich was. oder wie seht ihr das?

6.) dynaudio paket. hat dies hier jemand? wie ist dies im vergleich zum normalen system? lohnt der aufpreis, oder fehlt der geschichte was?
6.1.) digital-voice-enhancement (DVE) als erweiterung zum dynaudio. was bringt dies, empfehlungswert?

7.) sportsitze. dazu finde ich im konfigurator nichts. ist es wirklich so, dass es nur die einfachsitze vom werk gibt?

8.) elektrische schnittstelle für externe nutzung. mir ist nicht klar was dies sein soll.
ist dies wie eine 12v steckdose, damit ich draußen etwas betreiben kann (unsinnig). oder ist dies eine steckdose um den wagen an 220v zu hängen, damit auf dem campingplatz z.b. die standheizung die fahrzeugbatterie nicht leersaugt (sinnvoll)

9.) weitere ausstattung. irgendwas was probleme macht und man nicht nehmen sollte?

wie ihr seht ist noch so einiges zu klären😉

ich hoffe auf rege beteiligung. danke

Beste Antwort im Thema

also der 2.0l biturbo soll subjektiv schwächer sein als der alte 5 zylinder...

DSG kann ich nix zu sagen, aber wenns genauso ruckeln sollte wie in den PKWs würde ich es lassen.

allrad brauchst du nicht ausser du wohnst in den bergen UND musst oft hohe lasten ziehen (anhänger) ansonsten lohnt es sich NULL!!

das dynaudio soll sehr sehr gut sein...was ich so gehört habe...

zu den sportsitzen: was soll man mit sportsitzen in einem transporter/großraumvan????

ansonsten sollte man vielleicht einfach mal zum händler gehen und dann mal prüfen innerhalb einer probefahrt was man gut und schlecht findet....

ansonsten gibt bei MB nen 3.0 diesel mit 223 PS für wahrscheinlich weniger!

*stichelmodus aus*

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von doktordirk01


Glückwunsch! Hoffentlich bleibt es so.

Laut Aussage des Freundlichen soll das Mehrgewicht von 4-Motion dies nicht ausmachen. Heute abend bekomme ich das Auto zurück. Dann weiß ich mehr.

Auf jeden Fall bin ich derzeit so enttäuscht, dass dieser Wagen zurück gehen wird, wenn VW dies nicht in den Griff kriegt.

Gruß
dh

Hallo,

ich dachte nicht nur an das Mehrgewicht, sondern auch an die zusätzliche Kraft, die bei der Kraftübertragung nach hinten weggeht.

Bei 4motion wäre bestimmt ein Sechszylindermotor angezeigt.

Zitat:

Original geschrieben von zzz100



Hi,

der T5 als highline wiegt ca 2,4 Tonnen leer; mit 2 Fahrern besetzt sind es dann ca 2,6 Tonnen.

und hat dann ne zuladung von nur 600 kg oder wie?

Zitat:

Original geschrieben von zzz100


Hi,

kann es sein, dass der 4motion Antrieb den Verbrauch so stark nach oben zieht ?!

Ich habe heute einen T5 mit 180 PS, DSG, aber ohne 4Motion, abgeholt.

Wechselnde Geschwindigkeiten bis ca 125 KM/h bis runter auf 90 KM/H; dazwischen aus Einfahrgründen diverse Male beschleunigt.

Verbrauch nach 180 KM: 8,0 Liter ; lt. Tankuhr nicht einmal 1/8 leerge-brannt. Gesamte Tankreichweite 1070 KM.

Eine Reduktion auf bis 7,5 Liter, unter vergleichbaren Umständen, nach der Einfahrzeit erscheint damit machbar.

In Anbetracht von ca 2,6 Tonnen Gewicht und der Aerodynamik eines
Scheunentors m.E. ein hervorragender Wert.

Durchzug, Hochbeschleunigen, Runter/Hochschalten (kaum merkbar)
wirklich allerbestens.

Mal schauen, wie sich der Wagen so entwickelt.......

Hallo an alle hier lesenden und schreibenden

Es war wohl so 1999 oder auch 2000 da hatte ich im vollen Bus mit Thule Dachbox, und zwar die große +Surfer und meheren Masten und Gabelbäumen einen Verbrauch von 6.7 ltr über mehr als 180 km, nähmlich von Genf über Vevey, Bulle, Fribourg zürich bis St.Margerethen ....
aber auch nur weil ich nie schneller als 120 war um den Herren in den weiß-orangenen Fahrzeugen keinen Express-Zuschlag in die Hand drücken zu müssen.
Also mein Bus war schwerer als Deiner, hatte durch die Dachlast einen größeren Luftwiderstand, in der Schweiz geht es ab Genfer See ständig bergauf bergab was auch nicht gerade gleichmäßiges rollen fördert und mein Verbrauch war bei dem alten 102-PS TDI geringer als bei Deinem Neuen.
Fortschritt sieht bei mir anders aus.
Wer nach unten sieht, weiß dass ich schon mehre Busse gefahren habe, darunter auch 3 Diesel, und bei keinem im Schnitt unter 10 ltr. gekommen bin, nur die PS Zahlen und die Endgeschwindigkeit ist gestiegen und ich fahre nicht als rollendes Verkehrshindernis durch die Gegend, ich rase nicht auf Teufel komm raus, aber es können schon mal 130% auf der Landstraße sein, wenn ich sicher bin dass kein Schnittlauch in der Nähe ist und ich gerade Lust drauf habe.
LG
Norbert

die Herren bei VW sind so weltfremd wie unsere Politiker. Es interessiert einfach nicht, wieviel der neue Bus säuft. Schließlich haben die Entwickler und Tester ja nicht den Treibstoff zu bezahlen.

Ähnliche Themen

Na ja,

kann ich so nicht nachvollziehen.
Erstes Tanken ergab einen Verbrauch von 7,9 Litern/ 100 KM.
Zugegeben wenig bis kein Stadtverkehr, dafür aber bewusstes Fahren bei wechselnden Geschwindigkeiten auf Autobahn/ Landstrasse.
(wegen Einfahren).

M.E. ein hervorragender Wert !!!

Gruss

Für einen 12 Jahre alten T4 ja, aber Du hast ein neues Auto mit neuer , angeblich fortschrittlicher Technik.
Und was heißt hier einfahren?
Schon 1989 hat unser Volvo-Freundlicher auf die Frage nach dem einfahren geantwortet: Wenn der Motor warm ist will er gefahren werden und nicht ins Bettchen gebracht werden.
Gruß
Norbert

Man sollte aber das Gewicht des Multivans von mindestens 2,6 Tonnen
bedenken, der T4 wird um einiges leichter gewesen sein, bei sschlechteren Fahrleistungen.

Bei aller Fertigungsgenauigkeit: etwas Einspielen müssen sich die Teile schon. In allen mir bekannten Handbüchern gibt es Hinweise/ Em-
pfehlungen für die ersten 1000/ 1500 KM.

Zitat:

Original geschrieben von zzz100


Man sollte aber das Gewicht des Multivans von mindestens 2,6 Tonnen
bedenken, der T4 wird um einiges leichter gewesen sein, bei sschlechteren Fahrleistungen.

Bei aller Fertigungsgenauigkeit: etwas Einspielen müssen sich die Teile schon. In allen mir bekannten Handbüchern gibt es Hinweise/ Em-
pfehlungen für die ersten 1000/ 1500 KM.

Ich habe aber meinen Verbrauch mit meinem vollen Bus(also auch Gewichtstechnisch VOLL) +Thule Dachbox +Surfboard +Masten +Gabelbäume=3 auf dem Dach:also erheblich aerodynamisch schlechter als Dein T5 ohne Dachbox bei einer Geschwindigkeit in der Schweiz dieder von Dir beschriebenen Fahrweise entspricht, mit einer Technik, die ja heute, 12 Jahre später als überholt und verschwenderisch gilt, weniger verbraucht als Du.

Wo ist da der "Fortschritt"?

Nochmal: Mein Gewicht>2,6 t

Meine Stirnfläche > T5

Meine Geschwindigkeit = Deine Geschwindigkeit

Mein Verbrauch < Dein Verbrauch

Fortschritt: Wo?

Norbert

Hallo!

In den vergangenen Jahren bin ich mehrfach den T5 als 96kw und 128 kw Fünfzylinder gefahren, meisten als Europcar Mietwagen, in Highline-Vollausstattung. die Verbräuche waren immer in Ordnung egal ob Handschaltung oder Automatic. I.d.R. zwischen 8 und 9 Litern.

Im Sommer bin ich dann erstmals den Facelift T5 mit dem 103 kw Motor gefahren, Verbrauch lag etwas unter den 5 Zylindern, Ansrechverhalten war genial, jediglich fehlte etwas Dampf oben raus.
Und am allermeisten fehlte der unvergleichliche Sound der 5 Töpfe.

finde die Maschine für einen Bus unpassend. Für ein Nutzfahrzeug zu viel PS bei zu wenig Hubraum. Haben die alte 2,5er Maschine in vielen KTW´s eingebaut. ISt dafür die richtige Maschine. Jetzt werden die ersten gegen die 2,0Liter Variane mit 103kW ausgetauscht, wenn ich dran denke, wird mir jetzt schon schlecht. Viele Fahrzeuge mit der alten Maschine haben weit über 200.000km gelaufen, ohne große Probleme. Ob das der kleine Motor auch schafft, glaube ich nicht.

die alten motoren im T4, also die 2,4 und 2,5ltr. waren und sind immer noch die besten motoren die es für so ein fahrzeug gibt.
vor allem bei den TDI modellen war die leistung gut bis sehr gut und auch die haltbarkeit ist unschlagbar!!
beim verbrauch genügen sich die alten TDIs (vom T4) im schnitt 7-8ltr.(!!!) bei ruhiger fahrweise auch mal nur 6ltr. und wenn man mal mit vollgas über die AB gebrettert ist kommt man nicht über die 10.5ltr. hinaus.
sie sind und waren zwar etwas lauter wie die heutigen autos aber die rohe gewalt der Pumpe- Düse elemente schaffte es auf diesen genialen wert.
NUR warum bekommen autos die heutzutage 13ltr. sprit brauchen eine grüne plakette und die alten die mit der hälfte auskamen gerade noch so eine rote??? weil die regierung ja auch an die armen Ölmultis denkt das diese auch jeden tag ihren kaviar zum frühstück bezahlen können (ironie aus)
es ist eine reine schikane die die regierung sich ausdenkt sodass man immer mehr kauft und kauft und kauft nur weil die regierung es so will.
von meiner seite aus würde ich erst einen T5 kaufen wenn es den T6 schon ein jahr lang auf dem Markt gibt.
soweit zu meiner meinung.
achja übrigens ich würde den alten diesel nehmen (2.5ltr.) da man es ja auch beim T4 gesehen hat das der 4-Zylinder immer nur überanstrengt war, probleme gemacht hat und einfach nicht soviel leistung bringen kann wie der größere.

Zitat:

Original geschrieben von zzz100


Man sollte aber das Gewicht des Multivans von mindestens 2,6 Tonnen
bedenken, der T4 wird um einiges leichter gewesen sein, bei sschlechteren Fahrleistungen.

Bei aller Fertigungsgenauigkeit: etwas Einspielen müssen sich die Teile schon. In allen mir bekannten Handbüchern gibt es Hinweise/ Em-
pfehlungen für die ersten 1000/ 1500 KM.

der T4 als multivan wog leer auch schon gute 2Tonnen und wenn man mal kurz sieben leute mitnimmt ist er auch so schwer. AAllerdings was ist am T5 denn so schwer??

der T4 mit vergleichbarer ausstattung ist im vorn herein 500kg leichter und die Fahrleistungen lassen auch keine wünsche offen wenn man halt noch für 300€ einen Tuningchip von ABT einbauen lässt.

auch in der haltbarkeit macht das dann keinen unterschied da der T4 TDI eh schon einen sehr stabilen motor hat.

meiner hat jetzt schon 250.000km auf der uhr, das ABT chiptuning war vorher schon drinn und er hatte noch nie ein problem mit der technik, so.

@ "stefan utz"
In T4 Dieseln sind ausschließlich Verteilereinspritzpumpen verbaut. Die Pumpedüsetechnik kommt erst ab 2003 im T5.1.

Gruß

ups, tschuldigung, habs verwechselt (T4 da, T5 hier, Käfer drüben.........???)

VW trampelt seit gut 12 Jahren beim TDI im Bus leistungstechnisch praktisch auf einer Stelle.

Die 29 Mehr-PS vom 132 kW T5 von 2009 zum 111 kW T4 anno 1998 werden allein schon durch das Mehrgewicht teilweise kompensiert.

Der Werksverbrauch liegt beim T5.2 afaik auch um 0,3 Liter höher.

Ich verstehe es nicht wirklich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen