Fragen zum Neukauf T5 Multivan mit 180ps Diesel
normalerweise bin ich im audi forum unterwegs.
in den letzten tagen habe ich hier mal ein wenig quergelesen, doch wirklich viele infos habe ich nicht gefunden, die meine fragen beantworten.
wir waren im letzten jahr mit einem geliehenen gut 5 jahre alten t5 mit dem 174ps motor in norwegen.
dies hat uns recht gut gefallen und wir überlegen uns einen t5 multivan highline zu bestellen.
dabei gibt es noch diverse fragen:
1.) der neue 180ps diesel. gibts schon erfahrungswerte? serienmängel usw.?
kommt da in naher zukunft eine stärkere variante? wie ist er im vergleich zum alten 174ps diesel? denn der hätte durchaus noch leistung vertragen können. gibts hier schon gechipte 180ps? erfahrungswerte?
2.) gleiches für das dsg, so problemanfällig wie die kleinen dsg im pkw bereich, oder ist das neue besser?
3.) allrad. wie ich gelesen habe ist dies (wie in meinem s3) ein haldexsystem. welche haldex wird aktuell verbaut? wie ist dies in verbindung mit dem dsg? erfahrungswerte?
4.) was ist mit xenonlicht und kurvenlicht? derzeit scheint es dies nicht zu geben. ist ein termin bekannt, wann es bestellbar sein wird?
5.) das elektrohydrauliche aufstelldach.
wie ich dem konfigurator entnehme gibt es den multivan nicht mit diesem dach, sondern nur den california. der hat aber wieder diese ganzen ausbauten wie küche etc. was wir nicht brauchen. außerdem gibts den nur in den einfachausstattungen und leder scheint nicht lieferbar.
gibt es die möglichkeit über vw einen multivan als highline zu bestellen, nur eben mit dem faltdach aus dem california? mein freundlicher will sich informieren, aber oftmals ist es ja besser, wenn man selbst schon infos hat ;-)
im netz habe ich dies hier gefunden.
leider ist dies aber nicht werksseitig und wird nachträglich reingebastelt. daher halte ich davon nicht wirklich was. oder wie seht ihr das?
6.) dynaudio paket. hat dies hier jemand? wie ist dies im vergleich zum normalen system? lohnt der aufpreis, oder fehlt der geschichte was?
6.1.) digital-voice-enhancement (DVE) als erweiterung zum dynaudio. was bringt dies, empfehlungswert?
7.) sportsitze. dazu finde ich im konfigurator nichts. ist es wirklich so, dass es nur die einfachsitze vom werk gibt?
8.) elektrische schnittstelle für externe nutzung. mir ist nicht klar was dies sein soll.
ist dies wie eine 12v steckdose, damit ich draußen etwas betreiben kann (unsinnig). oder ist dies eine steckdose um den wagen an 220v zu hängen, damit auf dem campingplatz z.b. die standheizung die fahrzeugbatterie nicht leersaugt (sinnvoll)
9.) weitere ausstattung. irgendwas was probleme macht und man nicht nehmen sollte?
wie ihr seht ist noch so einiges zu klären😉
ich hoffe auf rege beteiligung. danke
Beste Antwort im Thema
also der 2.0l biturbo soll subjektiv schwächer sein als der alte 5 zylinder...
DSG kann ich nix zu sagen, aber wenns genauso ruckeln sollte wie in den PKWs würde ich es lassen.
allrad brauchst du nicht ausser du wohnst in den bergen UND musst oft hohe lasten ziehen (anhänger) ansonsten lohnt es sich NULL!!
das dynaudio soll sehr sehr gut sein...was ich so gehört habe...
zu den sportsitzen: was soll man mit sportsitzen in einem transporter/großraumvan????
ansonsten sollte man vielleicht einfach mal zum händler gehen und dann mal prüfen innerhalb einer probefahrt was man gut und schlecht findet....
ansonsten gibt bei MB nen 3.0 diesel mit 223 PS für wahrscheinlich weniger!
*stichelmodus aus*
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von maxhux
hast du schön erfunden, stimmt halt leider nicht.Zitat:
Original geschrieben von shodan1971
...verbrauch bei zügiger fahrt allerdings 12l, unter 10 schafft man nicht. der neue 180ps soll obenraus eher mehr schlucken, in der stadt wohl weniger. ...
mein schnitt über die letzten 4000km liegt bei 8,1l/100km (zugegeben mit 80% landstraßenanteil). (bin heute z.b. 80km gefahren, davon 30 hinter lastwagenkolone mit 70kmh, 10km zähfließender stadtverkehr mit viel stop-and-go, rest in autokolonne mit durchgehend 100kmh ohne überholmanöver: 7,2l
da ich davon ausgehe, dass belege erwünscht sind, verweise ich hiermit auf spritmonitor.de:
sorry das bild zeigt zweimal das gleiche
was soll ich erfunden haben?
1. wenn man nicht so wie Du als wanderbaustelle fährt, schafft man mit dem 4motion auf der bahn bei richtgeschwindigkeit 130 nicht unter 10l. obenraus wird es deutlich mehr und wenn ich richtig gas gebe, steht eine 14 vor dem komma. ist ja auch klar bei dem cw-wert und gewicht.
2. in der AMS stand (und mein VW händler hat dies unter der hand bestätigt), dass der neue 2.0 TDI obenraus eher zäh ist und mehr bzw. auf jeden fall nicht weniger als der alte verbraucht.
gruß shodan
Zitat:
...1. wenn man nicht so wie Du als wanderbaustelle fährt,
ich weiß jetzt zwar nicht welche umstände dich in die lage versetzen meinen fahrstil zu beurteilen, aber für mich ist hier sowieso schluss: ich weigere mich diese diskussion fortzuführen, die abseits von fakten und tatsachen, auf gerüchten und hörensagen basiert. (nach dem Motto: "Was kümmern mich deine Argumente, ich hab mir schon längst meine Meinung gebildet!"😉
ich kann mir einen reellen durchschnittsverbrauch von mehr als 12l/100km (ich spreche hier nicht vom kurzfristigen momentanverbrauch beim beschleunigen) zumindest beim T5.2 beim besten willen nicht vorstellen - zumindest nicht bei fehlerfreiem zustand des antriebs, außer man hält die drehtzahl konstant am limit und cruist z.b. "gemütlich" im dritten gang mit 120kmh über die autobahn. ich spreche dabei aus eigener "Erfahrung" und nicht aufgrund einer behauptung der schwägerin vom freund meines friseurs.
over and out
maxhux
Zitat:
Original geschrieben von maxhux
ich weiß jetzt zwar nicht welche umstände dich in die lage versetzen meinen fahrstil zu beurteilen, aber für mich ist hier sowieso schluss: ich weigere mich diese diskussion fortzuführen, die abseits von fakten und tatsachen, auf gerüchten und hörensagen basiert. (nach dem Motto: "Was kümmern mich deine Argumente, ich hab mir schon längst meine Meinung gebildet!"😉Zitat:
...1. wenn man nicht so wie Du als wanderbaustelle fährt,
ich kann mir einen reellen durchschnittsverbrauch von mehr als 12l/100km (ich spreche hier nicht vom kurzfristigen momentanverbrauch beim beschleunigen) zumindest beim T5.2 beim besten willen nicht vorstellen - zumindest nicht bei fehlerfreiem zustand des antriebs, außer man hält die drehtzahl konstant am limit und cruist z.b. "gemütlich" im dritten gang mit 120kmh über die autobahn. ich spreche dabei aus eigener "Erfahrung" und nicht aufgrund einer behauptung der schwägerin vom freund meines friseurs.
over and out
maxhux
also der einzige der unsachlich argumentiert bist du:
1. MEIN T5.1 174ps 4 motion verbraucht im Schnitt 11,8l auf jetzt 35.000 km, auf der Bahn immer über 12liter. wir wohnen an einer AB, also immer stadtfahrten oder halt AB.
Ich kann sehr spritsparend fahren, habe dazu aber als freiberufler keine zeit und ehrlich gesagt auch keine lust. ich halte es auch für ziemlich gefährlich, ständig hinter lkws herzujuckeln.
2. die aussage, dass der neue motor nicht weniger verbraucht bei hohen tempi. stand in der AMS und wurde MIR von einem FACHHÄNDLER; den ich als seriös und kompetent einschätze, bestätigt. Aber es sind wohl nicht alle so kundig wie DU. mein frisör fährt übrigens alfa und kommt aus sizilien (kein scherz).
3. Dein Fahrprofil von 30km hinter lastwagenkolonne herjuckeln (mit 85KmH?) , 100 ansonsten auf der AB und ein bischen stadt fahre ich mit meinem vesparoller ab und dann brauche ich nur 2,5l :-)
der threadersteller wollte erfahrungsberichte bekommen und die hat er jetzt und kann sie bewerten,
Deinen genauso wie meinen.
shodan
Ähnliche Themen
Das Gewicht des rechten Fußes und die gefahrene Geschwindigkeit haben einen ERNORMEN Einfluss auf den Verbrauch beim Bus. Egal ob alter oder neuer Diesel.
Ferienfahrt nach Holland durch Belgien und Luxemburg sowie Landstraßen entspannt in Holland ergeben einen Schnitt von 8,3 l/100 km. Jeweils die zulässige Vmax des Landes ausgenutzt und echt gut beladen. Jedes Mal um die 1800 km mit nur zwei Mal tanken.
Besuch bei Freunden in Frankreich auf dem Land nur über Landstraßen ergab 7,3 l/100km. 160km
Rückfahrt von einem Termin (allein) mit Bleifuß über 500 km ergab Tank leeeeeeer (Füllmenge 78 l) 15,6 l/100km.
Im Schnitt liegen wir bei 11,3 l/100 km. Das ist für mich absolut OK und ich würde auch bei dem neuen nicht viel weniger erwarten, da die Physik (Luftwiderstand) sich einfach an der Stelle nicht überlisten läßt, wenn man mit der Schrankwand 180 oder mehr fahren will.
Den neuen durfte ich auch mal testen und mußte den leider ein wenig flotter fahren (hatte schon über 1500 km). Nach Anzeige waren das 14,1 l/100 km. 180PS Frontantrieb DSG. 150 km.
Mit besten Grüßen
Micha
@ "shodan1971"
Ich gebe dir ganz klar Recht !
Heute hatte ich sogar nach MFA durchschnittlich 14 l Verbrauch (2,5 TDI 96 KW)
Zugegeben mit ca. 2,5 to am Haken. *grins*
Bin neulich nach Basel gefahren, die komplette Strecke hin und zurück nach Möglichkeit GRA gesteuert mit 130 km/h.
Da hatte ich ca. 10,5 / 11,0 l Verbrauch auf 100 km.
Auf der Bahn, hinter den Lkw´s, kann die MFA 6,9 l auf 100 km anzeigen.
Meistens liege ich bei 10,5 bis 11,5 l auf 100 km, allerdings zu 80% mit Hänger am Haken.
Der neue 2,0 TDI soll etwas weniger verbrauchen, gönne ich dem auch.
Es wird sich zeigen, ob der Motor was taugt.
Der 2,5 TDI im T5 hatte bis ca. 2006 auch massive Probleme mit der Haltbarkeit.
Mir gefällt die Front vom modellgepflegten T5 nicht !
Gruß
Mir gefällt die Front vom modellgepflegten T5 nicht !
Grußmir leider auch nicht. in etwas mehr als 2 jahren läuft aber mein leasing aus und meine frau will dann einen allrad + automatik (gabs damals nur entweder oder). insofern müssen wir dann in den sauen apfel beissen, da ich nicht davon ausgehe, dass es bis dahin einen t6 geben wird.
aber wer weiss was motorisch noch kommt....
gruß shodan
Hallo,
wir fahren einen 174 Ps 5 Zyl. T5 in der Familie.
Auf längeren Fahrten ca. 9,4 ltr / 100 km
Vergleich: Firmenfahrzeug Audi A6 , 2,7 ltr ca. 9,4 ltr/100 km
Entscheidend für mich; bei beiden Fahrzeugen haben wir identische Durchschnittsgeschwindigkeiten von ca. 107 km/h
Da der T5 eine Aerodynamik wie ein Scheunentor aufweist, und das ja auch jedem bewußt ist, bin ich umso enttäuschter von dem "modernen" Audimotor. Da passt meiner meinung nach der Verbrauch nicht mehr.
Vorteil beim T5; durch die hohe Sitzposition fährt man etwas vorausschauender und ruhiger.
Viel Spaß mit dem T5 ! Ist halt nur etwas lauter, macht aber sehr viel Spaß!
Gruß
Tamwiri
Hallo VW Bussler,
bin zwar Fremdleser, da ich andere Busse fahre, kann das aber mit dem Verbrauch bestätigen. Meine Erfahrungen mit einem Ford Transit 115PS (bitte mich jetzt nicht gleich lynchen wenn ich eure T5 mit nem Transit vergleiche) und einem Hyundai H1 170 PS.
Bei sehr gemütlicher Fahrt sind bei beiden Fahrzeugen im Sommer so ca. 8,5 Liter drin. Bei 130 auf der Autobahn werden es so ca 9. Bei 160 Km/h muss man mit 14Litern rechnen.
Bei dieser Fahrzeugklasse spielt der Gasfuß wirklich eine riesige Rolle was den Verbrauch angeht. Seit dem ich im H1 einen Tempomaten habe und mich stur zu 130 verdonnere (und mich von den T5 nicht mehr herausfordern lasse - grins- ) ist mein Streckenverbrauch deutlich unter 10 Liter gefallen.
Was mir besonders auffällt ist der große Unterschied zwischen Sommer und Winterverbrauch wenn nur kürzere Strecken gefahren werden. Der beträgt so ca. 1.5 Liter mehr im Winter
Schöne Grüße
Thorsten
Nach zwei Monaten und 10.000 km mit T5.2 Multivan Highline 132kW 4-Motion DSG steht der Wagen jetzt bei VW in der Werkstatt. Der Freundliche nickte wissend, als ich über schwache Fahrleistung (kein Durchzug, 180km/h Spitze ohne Air Condition, darüber eher die Ausnahme) und hohem Verbrauch (10-11 Liter bei Richtgeschwindigkeit und deutlich über 16 Liter bei 170km/h, jeweils ohne AC) berichtete.
Mein Vergleich ist der T5.1 Highline mit 91kW 6-Gang und 2WD, den ich über 100.000 km ähnlich zügig mit 2-3 Litern weniger bewegt habe. Subjektiv auch nicht viel langsamer gewesen, das Auto.
Fortschritt ist das nicht, auch wenn man argumentieren kann, dass DSG und 4-Motion was kosten mögen.
Auf die angegebenen 8,8 Liter bin ich bei konstant 90km/h ohne Klima gekommen. Dafür brauche ich aber keine 180PS.
Heute bin ich einen 130PS T5.1 mit Wandlerautomatik gefahren, und war entsetzt, wie gut der lief im Vergleich zu meinem T5.2.
Über quietschende Sitze, abstürzendes Navi, klappernde Schiebetüren und Lieferwagen-Plastik im Innenraum will ich gar nicht reden.
Selber schuld, weil "blind" auf VW vertraut, da die angesprochenen Händler mir keinen Vorführwagen zur Verfügung stellen konnten.
Für 75.000 Euro brutto Liste darf man halt nicht zu viel erwarten :-((
Gruss
dh
Hi,
kann es sein, dass der 4motion Antrieb den Verbrauch so stark nach oben zieht ?!
Ich habe heute einen T5 mit 180 PS, DSG, aber ohne 4Motion, abgeholt.
Wechselnde Geschwindigkeiten bis ca 125 KM/h bis runter auf 90 KM/H; dazwischen aus Einfahrgründen diverse Male beschleunigt.
Verbrauch nach 180 KM: 8,0 Liter ; lt. Tankuhr nicht einmal 1/8 leerge-brannt. Gesamte Tankreichweite 1070 KM.
Eine Reduktion auf bis 7,5 Liter, unter vergleichbaren Umständen, nach der Einfahrzeit erscheint damit machbar.
In Anbetracht von ca 2,6 Tonnen Gewicht und der Aerodynamik eines
Scheunentors m.E. ein hervorragender Wert.
Durchzug, Hochbeschleunigen, Runter/Hochschalten (kaum merkbar)
wirklich allerbestens.
Mal schauen, wie sich der Wagen so entwickelt.......
Glückwunsch! Hoffentlich bleibt es so.
Laut Aussage des Freundlichen soll das Mehrgewicht von 4-Motion dies nicht ausmachen. Heute abend bekomme ich das Auto zurück. Dann weiß ich mehr.
Auf jeden Fall bin ich derzeit so enttäuscht, dass dieser Wagen zurück gehen wird, wenn VW dies nicht in den Griff kriegt.
Gruß
dh
Nun habe ich heute nach zwei Tagen den Wagen von einem achselzuckenden Freundlichen wieder zurück bekommen. Die VW Meister sind auch nicht zu beneiden, weil sie den halben Tag am PC sitzen und sich mit emails vom "technischen Service" in Wolfsburg beschäftigen müssen. Er durfte NICHTS am Motor machen.
Erhöhter Verbrauch 11,8 Liter Verbrauch über 3.000km bei 80km/h Duchschnitt:
VW: "Messungen werden nur akzeptiert, wenn die Messstrecke hin und zurück gefahren wird und ebenerdig ist." (?????????????)
Schwache Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit:
VW: "Die Top Speed wird im 6. Gang erreicht." Danke, das war mir auch klar nachdem sich im 7. eh nichts tut.
Abstürzendes RNS 510: Ctrl-Alt-Del wurde mir am Radio gezeigt.
Quietschender Sitz: Fett dran.
Klappernde Schiebetür: konnte nicht festgestellt werden.
Mannomannomannomann, VW
Gruss
dh
Zitat:
Original geschrieben von zzz100
Hi,kann es sein, dass der 4motion Antrieb den Verbrauch so stark nach oben zieht ?!
Ich habe heute einen T5 mit 180 PS, DSG, aber ohne 4Motion, abgeholt.
Wechselnde Geschwindigkeiten bis ca 125 KM/h bis runter auf 90 KM/H; dazwischen aus Einfahrgründen diverse Male beschleunigt.
Verbrauch nach 180 KM: 8,0 Liter ; lt. Tankuhr nicht einmal 1/8 leerge-brannt. Gesamte Tankreichweite 1070 KM.
Eine Reduktion auf bis 7,5 Liter, unter vergleichbaren Umständen, nach der Einfahrzeit erscheint damit machbar.
In Anbetracht von ca 2,6 Tonnen Gewicht und der Aerodynamik eines
Scheunentors m.E. ein hervorragender Wert.Durchzug, Hochbeschleunigen, Runter/Hochschalten (kaum merkbar)
wirklich allerbestens.Mal schauen, wie sich der Wagen so entwickelt.......
wieso wiegt dein T5 2,6 to wenn er laut VW knapp über 2000 kg LG hat?
Zitat:
Original geschrieben von hudemcv
wieso wiegt dein T5 2,6 to wenn er laut VW knapp über 2000 kg LG hat?Zitat:
Original geschrieben von zzz100
Hi,kann es sein, dass der 4motion Antrieb den Verbrauch so stark nach oben zieht ?!
Ich habe heute einen T5 mit 180 PS, DSG, aber ohne 4Motion, abgeholt.
Wechselnde Geschwindigkeiten bis ca 125 KM/h bis runter auf 90 KM/H; dazwischen aus Einfahrgründen diverse Male beschleunigt.
Verbrauch nach 180 KM: 8,0 Liter ; lt. Tankuhr nicht einmal 1/8 leerge-brannt. Gesamte Tankreichweite 1070 KM.
Eine Reduktion auf bis 7,5 Liter, unter vergleichbaren Umständen, nach der Einfahrzeit erscheint damit machbar.
In Anbetracht von ca 2,6 Tonnen Gewicht und der Aerodynamik eines
Scheunentors m.E. ein hervorragender Wert.Durchzug, Hochbeschleunigen, Runter/Hochschalten (kaum merkbar)
wirklich allerbestens.Mal schauen, wie sich der Wagen so entwickelt.......
Hi,
der T5 als highline wiegt ca 2,4 Tonnen leer; mit 2 Fahrern besetzt sind es dann ca 2,6 Tonnen.