Fragen zum E39 Kauf

BMW 5er E39

Hi E39 Forum 🙂,

Ich bin eigentlich jetzt 1 Jahr E36 gefahren ... Meist runtergerittene Karren blind gekauft.. (dumm von mir selbst) undso naja egal...^^

Fakt ist ich möchte mir in einem Jahr von einer guten Bekannten einen E39 528i Autogas kaufen

Sie will 2500€ dafür mit etwa 300.000 KM drauf zu diesem Zeitpunkt (Oktober 2013)

Nun folgendes das Auto steht echt gut da hier mal paar Daten:

6 zylinder,klimaautomatik,schiebedach,baujahr 10/1999 275.000 km zustand ist supi, hat 4 elektrische fensterheber, 193ps,anlage ist eingebaut,mit monitor zum fernseher gucken mit fernbedienung,autotelefon,m3 lenkrad,tempomat, usw.... ,schwarz metallic, Schaltgetriebe

1.Lohnt sich ein E39 für 2500€ mit Autogas (528i) ?
2.Hatt der E39 viele Krankheiten? (Hatte 2 E36 beide KW Sensor...., und so)
3.Hatt der schon Doppel Vanos? bzw M52TU? Merkt man Doppel Vanos vom Zug?
4.Auf was sollte ich achten? Auch wenn er von außen gut dasteht?
5. Kaufen oder nicht?

39 Antworten

Kein Multifunktionslenkrad in einem 5er geht gar nicht.

Für das Geld gibt es deutlich bessere Angebote.

Servus.
Ich klinke mich hier auch mal mit ein.
Also der 520er ist schon ein gutes Auto. Den Motor bekommst du eigentlich nicht kaputt.
Aber vom Verbrauch her, ist es schon ne Spritschleuder. Habe den gleichen, aber als Kombi gefahren. Unter 10 Liter ging da fast nix. Kombiniert wohlgemerkt.
Danach den 523 gefahren als automatik. Da war schon ein bisschen mehr Leistung und weniger Verbrauch. Ca 8 Liter kombiniert.
Als ich ihn abgegeben hab, mehr als 400 tkm auf der Uhr.
Schwachstellen sind die Stabis vorn und hinten. Rost an den Türen und der Heckklappe. Da drauf achten. Ansonsten ist das Auto, was du gesehen hast, etwas nackig und mager ausgestattet.
Auch für meinen Geschmack etwas zu teuer.
Da gibt es in dieser Preisklasse schönere und besser ausgestattete.
Ich persönlich würde nen 523 oder 525 bevorzugen. Ist halt ne Frage des persönlichen Geschmack.
Vielleicht einfach mal auf die Suche gehen.
Viel Erfolg dabei.
LG Uwe

Im Endeffekt bekommt man jeden Motor kaputt, es kommt halt viel auf die Pflege und Wartung an. 😉
Vom Verbrauch her, kann man beim e39 annähernd immer den grössten R6 Motor nehmen, es kommt halt immer drauf an was vom Fahrzeug erwartet wird.
Das bezieht sich sowohl auf die Motorleistung wie auch auf Ausstattung.

Nicht zu vergessen sollte eventuell auch, dass die Motoren problemlos auch LPG verbrennen können.
Mein 2002er ex-530iA T. wurde 2012 auf LPG vom Vorbesitzer mit 110tkm umgerüstet worden.
Gekauft habe ich ihn 2014 mit 160tkm, gefahren 5 Jahre und in der Familie mit 260tkm weiter gegeben.
Aktuell läuft er dort problemlos weiter mit rund 330tkm.
Der deutliche finanzielle Vorteil was die Kraftstoffkosten angeht, ist ggü. Benzin und Diesel dabei nicht zu verachten.

Ähnliche Themen

Was oftmals vergessen wird, sind die Achsaufnahmen der HA welche auch anfangen zu gammeln bei einigen E39. Habe deshalb meine HA gerade demontiert und baue frisch auf, bevor durchgerostet.

Asset.HEIC.jpg

Im Gegensatz zur hier oft vertretenen Meinung hat auch BMW keine Autos für die Ewigkeit gebaut. Bei einem min. 17 Jahre alten Fahrzeug muss man halt mit Rost rechnen, auch bei welchen von teuren Herstellern. Weggerostete Achsaufnahmen bei 3er und C- Klasse kommen oft vor, Wagenheberaufnahmen ebenso. Rost an der Klappe des E39 Touring war die Regel, oft bei nicht mal 4Jahre alten
Mein Volvo (EZ 2000) ist bis auf zwei vergammelte Zieleisten KOMPLETT rostfrei. So weder bei BMW noch MB gesehen.

Es hat hier auch keiner was gegen den 520 im Allgemeinen gesagt, nur, dass der gesuchte zu teuer ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen