Fragen zum Drive Pilot

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebes Forum,

Nach ein paar ersten eindrucksvollen Videos und Presseberichten zum Thema Assistenzsysteme in der neuen E-Klasse wollte ich nun in Erfahrung bringen was genau denn der Drive Pilot besser kann als die existierende Kombination Distronic Plus mit Lenkassistent in der C/GLC Klasse (zwischen genau diesen Fahrzeugklassen schwanke ich momentan bzgl. einer Neuanschaffung).

Leider konnte bei einigen Fragen auch die lokale Mercedesniederlassung nicht helfen, so dass ich es einmal hier versuche. Falls schon jemand Erfahrungen mit dem Drive Pilot gemacht hat, wären auch Erfahrungsberichte sehr hilfreich. Die ersten Autos werden ja bald ausgeliefert, daher hoffe ich auf viele Kommentare.

Offene Fragen:
- Bis zu welchem Kurvenradius fährt denn die E-Klasse auf der Autobahn oder Bundesstrasse "autonom". In der offiziellen Kommunikation ist von "moderaten Kurven" die Rede, im Gegensatz zu "leichten Kurven" in der C Klasse. Was heisst denn das nun konkret? Kann die E-Klasse zumindest auf der Autobahn sämtliche Kurven abbilden? Bis zu welchen Radius/Winkel funktioniert das System?

- Was passiert wenn es weder Fahrbahnmarkierungen noch andere Autos gibt, denen das System folgen kann, zum Beispiel auf Baustellen? Gibt es hier einen Warnton oder schaltet das System "unbemerkt" auf manuelles Steuern und die Unterstützung fällt weg.

- Wie lange kann man auf der Autobahn bei normalen Bedingungen (140-150km/h) die Hände vom Steuer lassen?

- Das Frontradar scheint nun beheizt zu sein um Problemen im Winter vorzubeugen. Wie sieht denn die Zuverlässigkeit bei Starkregen aus? Gab es hier Verbesserungen?

- Zumindest einige Verbesserungen scheinen rein Software-basiert zu sein (z.Bsp automatische Anpassung des eingestellten Tempos an aktuelle Geschwindigkeitslimits mittels Verkehrszeichenerkennung & Daten aus dem Command, Erhöhung der Stop & Go Zeit von 2 auf 30 Sekunden, etc). Gibt es eine Möglichkeit solche Software-Updates auch für C/GLC zu erhalten? Sollte ja eigentlich relativ einfach machbar sein....

- Erkennt die Distronic nun auch stehende Hindernisse in einer Stadt?

- Das Command Online updated Karten nun scheinbar over-the-air. Gibt es bereits Details wie oft hier neue Daten zur Verfügung gestellt werden? Kann das System nun mit Google Maps gleichziehen was Aktualität und Verkehrsflussdichte angeht?

- Wie hat sich generell die Bedienbarkeit des Command verbessert? Ist es nun schneller/einfacher? Was sind eure Erfahrungen? Auch hier wäre es schön wenn bestehende Systeme in den Genuss eines Updates kommen würden...

- Hat sich beim Head-Up-Display etwas verändert? Gibt es mehr/andere Informationen? Wurde das Problem der Spiegelung des Rahmens behoben?

- Der Spurwechselassistent ist momentan in der Schweiz scheinbar deaktiviert (via GPS). Ab wann ist hier mit einer Zulassung seitens der Behörden zu rechnen?

Vielen Dank für die Hilfe. Hoffen wir dass der Drive Pilot so gut ist wie erhofft, das wäre dann doch nochmal eine ordentliche Entlastung auf langen Autobahnfahrten.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@swissdriver123 schrieb am 2. April 2016 um 11:42:23 Uhr:



Zitat:

@Fanes schrieb am 1. April 2016 um 19:19:47 Uhr:


Puhh, was willst du wegen Comand genau wissen.
Kann ich nicht alles schreiben, das ist recht umfangreich.

Ob du von S nach Singen ohne Lenkeingriff kommst wage ich zu bezweifeln.
Theorethisch schon.
Kommt auf die V- max an.

Ein paar Fragen zum Command:
- Wie oft wird das Kartenmaterial via Internet bereitgestellt?
- Wie lange dauert ein Download? Geht das automatisch im Hintergrund während der Fahrt oder muss ich das Auto hierfür abstellen, bzw. kann Command währenddessen nicht nutzen
- Ist die Live Traffic Information nun ähnlich akkurat und granular wie die bei Google Maps? Google Maps zeigt ja teilweise schon Warteschlangen bei Ampeln an, ich hatte den Eindruck dass Command bisher weniger granular war.
- Gibt es nun wieder mehr verfügbare Apps?
- Wurde bei der eigentlichen Navigation- und Routenfindung etwas verbessert?
- Gibt es eine Auflistung mit allen Changes und Innovationen?

Noch einmal zum Drive Pilot:
- Hast Du Erfahrungen bzgl. des maximalen Lenkausschlags? Bist Du schon einmal eine Strecke gefahren wo der alte Lenkassistent ausgestiegen ist und der neue Drive Pilot noch Assistenz geleistet hat?
- Gibt es seitens Mercedes irgendeine Konkretisierung bzgl. Lenkung auf Autobahnen und ob das bei nahezu 100% aller Kurven nun abgedeckt ist?

Bitte entschuldige die Nachfragerei was diesen Lenkassistenten angeht, der Grund hierfür ist aber relativ einfach: Den Lenkassistenten im GLC finde ich grundsätzlich klasse. Leider ist mir im Testfahren aufgefallen, dass er bei normalen Autobahnkurven nur "meistens" funktioniert und eben nicht "immer". Gerade bei Assistenzsystemen ist ein "meistens" für meinen persönlichen Geschmack leider nahe an der Grenze zu "nutzlos", denn wenn ich permanent Angst haben muss dass er die nächste Kurve doch nicht schafft, muss ich genauso konzentriert fahren als ob ich selbst lenken würde. Von daher wäre der Drive Pilot eine wirklich tolle Erweiterung, wenn er dem "immer" zumindest sehr viel näher käme als die bisherige Lösung. Alternativ wäre eine klare Aussage welche Kurven welcher Assistent noch schafft auch bereits hilfreich, dann kann ich mir eine Meinung bilden ob mir das nun reicht oder nicht.

Vielen Dank, das ist wirklich sehr hilfreich!

PS: Woher bekommst Du eigentlich deine Informationen? Gibt es irgendwo im Internet technische Spezifikationen, die ich nicht gefunden habe oder arbeitest Du beim Daimler?

----------

Zum Lenkassistent kann ich dir lediglich meine persönliche Erfahrung mit dem 213 weitergeben.
Jeder Fahrer hat ja andere Wünsche und Vorlieben.
Autonomes Fahren ist speziell hier wieder ein Stück näher gerückt, im Vergleich zu deinem getesteten X253 auf jeden Fall mit spürbarer Verbesserung.
Die Frage...geht's oder geht's nicht stellt sich nicht.
Die Verfügbarkeit und die Effektivität bei Autobahnkurven- Radien wurde optimiert.
Ob die Möglichkeit einer komplett autonomen Fahrt von Stuttgart nach Singen im Sinne der Entwickler ist, verneine ich mal.
Zumindest aus heutiger gesetzlicher Sicht ist das nicht gewünscht aber aus technischer Sicht wäre/ist es möglich.
Du wirst mit der Performance zufrieden sein, das behaupte ich einfach mal.

Die Kritik am Spurwechselassistent kann ich erst mal nachvollziehen, ging mir am Anfang auch so.
Das hat sich aber schnell geändert.
Da dieses System eigentlich "erfahren" werden muss, ist eine theorethische Beschreibung schwierig... :-)
Die Vorteile liegen nicht in der profanen Ausführung des Überholvorganges, sondern in der Berücksichtigung der Umgebungsumständen.
Das Fahrzeug überholt nur, oder wechselt die Spur, wenn dies sicher möglich ist.
Da werden alle Umstände beachtet, nicht nur Fahrzeuge im toten Winkel.
Eine weitere Entlastung wenn man das will. Das System hat keinen negativen Einfluss auf manuelles Spurwechseln/Überholen.
Technisch wäre auch hier mehr möglich.
Die Anforderung der Blinkdauer von 2 sec. hat auch hier gute Gründe, der Fahrerwunsch muss eindeutig sein.

Die Performance im Stau/ Stop and Go und in der Stadt ist nahe der Perfektion.
Ein Update der erweiterten Wiederanfahrlogik in den X253 wage ich zu bezweifeln.
Hier wird mehr als nur das Fahrzeug voraus sensiert.
Es werden viele zusätzliche Umgebungsdaten erfasst und Voraussetzungen gefordert um nach 30 sec. automatisch anzufahren.
Dies wird auch im 213 nur nach Erfüllung aller Kriterien erfolgen.

Deine speziellen Fragen zum Comand, im Vergleich zu Google Maps und der Vorgehensweise bei Updates muss ich erst einmal zurückstellen, werde mich aber erkundigen.

187 weitere Antworten
187 Antworten

noch mal aufgewärmt:
Kartenupdate
siehe Maexchen2012
Life Traffic Info
ja, akkurat, aber nicht so gut wie beim 212 (TomTom powered) und nur in ca. 100km Umkreis und nur in der Karte, keine Liste
verfügbare Apps
Wetter ist kostenlos, Niederschlagskarte aber sehr grob und langsamer Aufbau
Navigation
Das ist der Tiefpunkt, viel zu schwache Rechenleistung (zäh), ignoriert schon mal per LifeTraffic bekannte Autobahnsperrungen, Alternativrouten sind fast immer sinnlos. Beim 212 konnte ich gut per Zwischenziel die Route "manipulieren" und so die KI ersetzen, geht zwar, aber ohne Anzeige der Endzielankunftszeit.
Command Innovation
Display, online Zielsuche
DrivePilot
kann manches besser als Distronic, aber nichts wesentliches. DrivePilot lenkt etwas entschlossener und folgt auch leichten S-Kurven und funktioniert teilweise in der Baustelle. Autonom im Stau fahren machte schon der 212. Der konnte auch einigermaßen smooth hinter einem Hindernis abbremsen und konnte in der Stadt Fahrspuren unterscheiden. Mein S213 fällt ständig auf Nachbarspuren oder geparkte Autos herein. Als Fazit trauere ich dem 212 hinterher, weil man sowieso mitlenken muss, aber das unvermittelte Bremsen macht den DrivePilot zumindest in der Stadt unbrauchbar - oder habe ich ein Montagsauto?

Zitat:

@didyouknow schrieb am 8. November 2017 um 16:50:11 Uhr:


noch mal aufgewärmt:
... DrivePilot
kann manches besser als Distronic, aber nichts wesentliches. DrivePilot lenkt etwas entschlossener und folgt auch leichten S-Kurven und funktioniert teilweise in der Baustelle. Autonom im Stau fahren machte schon der 212. Der konnte auch einigermaßen smooth hinter einem Hindernis abbremsen und konnte in der Stadt Fahrspuren unterscheiden. Mein S213 fällt ständig auf Nachbarspuren oder geparkte Autos herein. Als Fazit trauere ich dem 212 hinterher, weil man sowieso mitlenken muss, aber das unvermittelte Bremsen macht den DrivePilot zumindest in der Stadt unbrauchbar - oder habe ich ein Montagsauto?

Ich würde sagen, du bist von dem guten Auto überfordert. Das Reaktionsverhalten der Assistenten ist einstellbar.

Mir scheint aber, du hast den Drive Pilot gar nicht verstanden: Er lenkt im Wesentlichen. Er kann mit der Distronic nicht verglichen werden, denn beides sind unterschiedliche Systeme. Sie haben nur gemein, dass beide kleiner Teil der Fahrassistenzpakete sind. Wenn du das Bremsverhalten im Stadtverkehr kritisierst, hat der Drive Pilot damit ergo nichts zu tun.

Zu den Funktionen und Grenzen aller Sicherheitssysteme im 213 mag das folgende Video helfen:

Hier klicken!

..und ich glaube, du bist nie den 212 mit Distronic+ gefahren. Das N-TV Video bestätigt doch genau, was ich meine. Das ich vereinfachend auf die Forum-Frage nicht zwischen Drive Pilot und Speed Pilot differenziert habe, ändert nichts am beschriebenen Verhalten. Da gibt es noch ein weiteres System, nämlich Spur Assistent. Der bremst das Auto ziemlich brutal ein, wenn man mit Drive Pilot eine Sperrlinie touchiert, super! Oder die Kollisionsvermeidung, kürzlich lief mir an der Ampel ein Fußgänger ahnungslos in 3 m Entfernung quer vorm Auto vorbei, das noch leicht rollte. Da gab es eine schlagartige Gefahrenbremsung. Aber wenn du dieses Reaktionsverhalten einstellen kannst, lasse ich mir gerne helfen.

Zitat:

@sestiphatis schrieb am 8. November 2017 um 20:04:41 Uhr:


Mir scheint aber, du hast den Drive Pilot gar nicht verstanden...

Ich weise bei der Gelegenheit erneut daraufhin, daß es keinen Drive Pilot mehr gibt, bzw. die Bezeichnung für die Funktion nicht mehr benutzt wird. Es heißt seit geraumer Zeit offiziell : 'Aktive Assistent' (mit Abstand-Assist, Lenk-Assist u.s.w.).
Wieso die Namensänderung ?

Weil die Bezeichnung 'Drive Pilot' bei den Kunden (weltweit) eine autonome Fahrfunktion erwarten lässt (ähnlich dem Auto-Pilot bei Flugzeugen), diese Funktion ist aber nicht gegeben. Die E-Klasse (u. auch S-Klasse) können nur assistiert, also teil-autonome Fahrfunktionen ausführen (Level 2).

Gerade in diesem Thread weise ich nochmals darauf hin, weil alle E-Klasse Neukunden weder in der Beschreibung, auch nicht in der aktuellen Preisliste u. auch nicht im Konfigurator die Bezeichnung "Drive Pilot" finden. Sie wurde aus gutem Grund von Daimler bereits vor über 6 Monaten entfernt. Und es ist heute u. erst recht nicht mehr für morgen konstruktiv, eine nicht mehr verwendete Namensbezeichnung zu benutzen.

Wenn E-Klasse Käufer von 2016 schon unterschiedliches Verständnis zu diesem Thema haben, wie soll es dann erst bei Neuwagenbesitzern vom Sommer 2017 sein, bei denen die Bezeichnung "Drive-Pilot" noch nicht mal in den Fahrzeugunterlagen auftaucht oder kommuniziert wurde.

Korrekterweise müsste dieser Thread umbenannt werden in -Aktive Assistent- (ehem. Drive Pilot).

Ähnliche Themen

Das beruht aber auf einem Missverständnis zwischen Technikern und Werbern. Denn auch deine Aussage ist nicht richtig, @Protectar.

Der Drive-Pilot heißt jetzt tatsächlich Aktiver Lenk-Assistent. Er bezeichnete früher und heute ausschließlich die Lenkunterstützung in Fahrt. Wenn es um ihn geht, geht es also nicht um die Tempo- und Abstandshaltung und auch nicht um die Spurhaltung. Selbst der ausgezeichnete Ausweichassistent ist und war nie Teil vom Drive Pilot/Aktivem Lenk-Assistent.

Das soll nicht in kleinliche Wortklauberei ausarten. Aber es geht um den Beitrag von didyouknow. Was er kritisiert, ist samt und sonders nicht Teil des Drive Pilot/Aktiven Lenk-Assistenten.

Also letztendlich egal wie das Kind heißt. Das Ding ist super und entspannt auf langen Fahrten extrem. Das es in der Stadt, womöglich noch in einer engen Straße nicht zu gebrauchen ist, ist klar. Auch bei Landstraßen muss man aufpassen. Es gibt sehr gute ausgebaute Landstraßen im Taunus und sicherlich auch wo anders in Deutschland. Kein Thema. Es gibt aber auch die super engen, zwar asphaltieren Straßen, die aber mehr Löcher als Asphalt haben. Da ist der Aktive Lenkassistent unbrauchbar. Wir reden hier von Level 2 und genau genommen darf man bzw. soll man die Hände nicht vom Steuer nehmen. Es ist trotzdem, und hier muss ich widersprechen, ein riesiger Schritt vom W212 zum W213, in allen Belangen... der W213 kann viel mehr als er darf und ob wir das alle toll finden oder nicht, es wird Teil der Zukunft sein... aber heute kann man ja noch entscheiden, alles wegzulassen, wobei das für mich keine Option ist und ich auch sehr gerne mal schnell fahre und sehr gerne alleine fahre... der Drive Pilot unterstützt dann doch, wenn man nach 500 km nur noch nah Hause will 🙂

Zitat:

@e220stein schrieb am 9. November 2017 um 10:47:25 Uhr:


Also letztendlich egal wie das Kind heißt.

Nein, letztlich nur egal in einer Einzelbetrachtung im Alltag, aber keineswegs egal in einem öffentlichen Forum, wo Hunderte von Leser miteinander konstruktiv kommunizieren. Dann sind die Namen, die Bezeichnung u. das Wording beim jeweiligen Thema wichtig, um sicher zu sein, daß man wirklich über dieselbe Sache spricht.

Die Bezeichnung “Drive-Pilot“ ist offiziell nicht mehr in Anwendung des Herstellers, da die jeweiligen Pilot Systeme nun als die aktiven Assistenten benannt werden (Lenk-Assistent u.s.w.). Und ganz unabhängig davon, ob das System gut oder weniger gut funktioniert, sollte man das in einem Forum bei der Kommunikation berücksichtigen.

Der Drive Pilot hilt nicht wikrlich. Mann muss eingreifen sehr oft sogar. Was hilft ein System welches Unterstzütung braucht? Gar nix!!

@Spezi-Oans: Bist du wieder auf Provokationskurs? In dem anderen Thread zum Chiptuning des E200 vergreifst du dich (absichtlich?) im Ton - hier ignorierst du den Inhalt.
Zwei Postings obendrüber steht eine begründete STellungnahme, warum viele Nutzer dieses System doch klasse finden. Ich übrigens auch, ich brauche aber sicher die Argumente von oben nicht noch mal zu wiederholen - habe den Eindruck, dass du sie eh nicht aufnimmst.

Zitat:

@Snapstall schrieb am 9. November 2017 um 13:14:51 Uhr:


Zwei Postings obendrüber steht eine begründete STellungnahme, warum viele Nutzer dieses System doch klasse finden. Ich übrigens auch, ...

Und ??? Ich eben nihtc. Begründung steht auch irgendwo von mir. Und jetzt??? Soll ich deine Meinung in meine umwandeln oder was erwartest du? Kannst du auch meine Mienung akzeptiernen???

Zitat:

@Spezi-Oans schrieb am 9. November 2017 um 12:23:37 Uhr:


Der Drive Pilot hilt nicht wikrlich. Mann muss eingreifen sehr oft sogar. Was hilft ein System welches Unterstzütung braucht? Gar nix!!
...

Und ??? Ich eben nihtc. Begründung steht auch irgendwo von mir. Und jetzt??? Soll ich deine Meinung in meine umwandeln oder was erwartest du? Kannst du auch meine Mienung akzeptiernen???

Mal provokant gefragt: Was ist an der Bezeichnung ASSISTENZ-SYSTEM nicht zu verstehen?
Da steht nichts von Auto-Pilot, oder?

Dieses System hat die Aufgabe Dich zu unterstützen, nicht Dich zu ersetzen bzw. Deine Arbeit zu machen.

Es ist immer das Gleiche, sobald ein neues System auf den Markt kommt, glauben die Leute, sie könnten ab sofort das Hirn ausschalten.😠
War beim ABS so, beim ESP, beim Allradantrieb, beim radargestützten Abstandstempomat usw., usw...
Immer wieder muss man dann den Leuten erklären, dass es das Auto für Vollpfosten nicht gibt und auch nie geben wird.
Man fragt sich dann schon, wozu in der Schule das Lesen gelehrt wird, wenn es dann doch nicht zum Verstehen führt.

Mit gehen die Jubelorgien hier teilweise auch auf die Eier, keine Frage!🙄 Aber schlagwortartig immer wieder die gleichen Kurzstatements, wie besch....n der E-Mercedes ist, lesen zu müssen, obwohl man Dir die Grenzen des Systems ungefähr 6 mal erklärt hat, ist genauso ermüdend. Zumal Du das in extenso ja auch in anderen Subforen betreibst/betrieben hast.
Niemand macht Dir Deine Meinung streitig aber etwas mehr Differenzierung (und gelegentliche Prüfung der Rechtschreibung😉) wäre auch bei diametral entgegen gesetzten Standpunkten wohl eher zielführend.
Ansonsten gilt der alte Grundsatz: Wie man in den Wald rein ruft, so schallt es heraus.🙄

Zitat:

@starcourse schrieb am 9. November 2017 um 14:14:13 Uhr:


Mal provokant gefragt: Was ist an der Bezeichnung ASSISTENZ-SYSTEM nicht zu verstehen?
Da steht nichts von Auto-Pilot, oder?

Dieses System hat die Aufgabe Dich zu unterstützen, nicht Dich zu ersetzen bzw. Deine Arbeit zu machen.

Junge, ich weiß nicht wie ich es dir verständlich machen soll?? Ich weiß auch nciht auf welcher Wellenlänge du schwebst aber verstehe doch mal bitte eins: Und das jetzt ganz nüchtern erklärt:

Der Drive Pilot soll unterstützen. DAs hab ich verstanden. Aber bitte WO ist die Unterstützujg wenn du in 5 von 10 Fällen eingreifen musst?? Freust du dich jetzt über die 50% Quote oder ärgerst du dich darüber?? Du freust dich, ich ärger mich. So einfach ist das!! Ein System welches sehr oft händischen Eingriff erfordert hilft mir einfach nicht weiter. Verstehst du? Eine Fernbedinung für deinen Fernseher der in 50% der Fälle das Programm nicht wechselt würdest du auch vom Balkon werfen, oder nicht?? Warum unterscheidest du dann hier so strikt?? Nochmal: Ein System was nicht dauerhaft fehlerunanfällig ist, hilft mir nicht weiter da alles überprüft und ggf. eingegriffen werden muss. Also was bringt diese doppelte Arbeit !?!?!?

Mir GAR NIX. Das ist mein Standpunkt!!

Udo

Zitat:

@e220stein schrieb am 9. November 2017 um 10:47:25 Uhr:


Also letztendlich egal wie das Kind heißt. Das Ding ist super und entspannt auf langen Fahrten extrem. Das es in der Stadt, womöglich noch in einer engen Straße nicht zu gebrauchen ist, ist klar. Auch bei Landstraßen muss man aufpassen. Es gibt sehr gute ausgebaute Landstraßen im Taunus und sicherlich auch wo anders in Deutschland. Kein Thema. Es gibt aber auch die super engen, zwar asphaltieren Straßen, die aber mehr Löcher als Asphalt haben. Da ist der Aktive Lenkassistent unbrauchbar. Wir reden hier von Level 2 und genau genommen darf man bzw. soll man die Hände nicht vom Steuer nehmen. Es ist trotzdem, und hier muss ich widersprechen, ein riesiger Schritt vom W212 zum W213, in allen Belangen... der W213 kann viel mehr als er darf und ob wir das alle toll finden oder nicht, es wird Teil der Zukunft sein... aber heute kann man ja noch entscheiden, alles wegzulassen, wobei das für mich keine Option ist und ich auch sehr gerne mal schnell fahre und sehr gerne alleine fahre... der Drive Pilot unterstützt dann doch, wenn man nach 500 km nur noch nah Hause will 🙂

Ich gebe dir zu 100% Recht, dass diese Assistenten extrem zur Entspannung beitragen. Ganz vorne auf der Liste steht bei mir der Abstandstempomat. Dieser entlastet mich am meisten. Und ich nutze ihn im Ort, auf Land- und Bundesstraßen und auf der AUtobahn.
Wo ich Dir nicht beipflichten kann, ist dass es zwischen 212 und 213 ein riesiger Schritt ist. Zumindest nicht zwischen 212er MOPf und 213. ich finde, dass der 212er MOPf schon super war und die Systeme (traue mich schon gar keine Namen mehr zu schreiben) nur noch geringfügig besser geworden sind.
Der Assistent fürs Einparken war meiner Meinung nach sogar im 212er Mopf besser.

Zitat:

@Spezi-Oans schrieb am 9. November 2017 um 14:27:05 Uhr:


Aber bitte WO ist die Unterstützujg wenn du in 5 von 10 Fällen eingreifen musst??

Bei mir ist die Quote nicht mal 5 von 100 Fälle. Warum? Weil ich mir der Grenzen des Systems bewußt bin und es nicht in Situationen nutze, bei denen es versagen wird: Stadt, Baustellen, Ampeln, Kreisverkehre, nicht ordentlich markierte Landstraßen und sehr kurvige Strecken sowie Tempo > 150 km/h. Bei gut ausgebauten Land-/Bundesstraßen sowie Autobahnen funktioniert es bis ca. 150 km/h sehr, sehr gut und ist für mich eine Riesenerleichterung.

Zitat:

@Spezi-Oans schrieb am 9. November 2017 um 14:27:05 Uhr:


Junge...
Ein System welches sehr oft händischen Eingriff erfordert hilft mir einfach nicht weiter. Verstehst du? Eine Fernbedinung für deinen Fernseher der in 50% der Fälle das Programm nicht wechselt würdest du auch vom Balkon werfen, oder nicht?? Warum unterscheidest du dann hier so strikt?? Nochmal: Ein System was nicht dauerhaft fehlerunanfällig ist, hilft mir nicht weiter da alles überprüft und ggf. eingegriffen werden muss. Also was bringt diese doppelte Arbeit !?!?!?

Ich versteh es schon aber Du nicht!!
Eine Fernbedienung ist genau das, eine Bedienung aus der Ferne. Du musst jedesmal händisch drücken, also musst Du aktiv werden, ergo eingreifen. Der Fernseher wechselt nicht von alleine sein Programm, oder? Deine Erwartungshaltung ist aber, dass der Fernseher ganz von alleine reagiert, wenn Dich das Programm langweilt.
Der Assistent hält das Tempo, bremst ab, wenn er ein Hindernis erkennt (spart also Beinarbeit), versucht in seinem Regelungsbereich die Spur zu halten (spart also Lenkarbeit), ähnlich wie die Fernbedienung nimmt er Dir bestimmte Bewegungen teilweise ab. That´s it! Und wenn die Fernbedienung des Fernsehers außer Reichweite ist, musst Du trotzdem aufstehen und hinlatschen.
Alles klar, Bube?

Deine Antwort
Ähnliche Themen