Fragen zum Differential
Tachjen,
hab einen alten Polo mit Dieselmotor rumstehen und hab mir gedacht ob man damit eine Kreissäge oder ähnliches per Treibriemen oder Keilriemen antreiben könnte?
Wie ein Stationärmotor. Motor soll im Auto verbleiben und über einen Adapter (Keilriemenscheibe oder Treibriemenrolle) vom Rad zur Säge Kraft abgeben.
Soll über das Getriebe laufen habe nur bedenken wegen dem Differential.
Eine Seite wird aufgebockt und die andere Seite verbleibt samt Rad am Boden.
Nun die eigentliche Frage:
Wie verhält sich das Getriebe/Differential wenn die Kreissäge belastet wird (holz gesägt wird)?
Versucht die Motorkraft zum anderen, stehenden Rad zu wandern?
Fragt mich nicht wie man auf so eine absurde Idee kommt und erst recht nicht nach dem Sinn!!!
Wenn es jemand schwachsinnig findet- mir egal.
MfG Jenser
Beste Antwort im Thema
Wie ein Differential funktioniert (und warum) ist hier sehr gut erklärt 😉
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lc4 Genz
....hab einen alten Polo mit Dieselmotor....
Ein weiteres Problem:
Stationäre Motoren haben eine Einspritzpumpe, deren Fliehkraftregler die eingestellte Drehzahl KONSTANT hält, EGAL, welche Drehzahl man einstellt.
Im Gegensatz dazu regelt die Einspritzpumpe des Polo die Drehzahl nur in der Nähe der Leerlauf- und Abregeldrehzahl.
Der mittlere Drahzahlbereich ist ungeregelt.
Es ist z.B. nicht möglich, bei unbelastetem Motor eine Pedalstellung zu finden, bei der der Motor konstant 2500 oder 3000 Touren macht.
Die Unbelastete Kreissäge würde also immer mit Maximaldrehzahl drehen und beim Sägen stark in der Drehzahl abfallen.
DoMi