Fragen zum Chiptuning 1.9 tdi 77kw

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo, gibt es Erfahrungen/Empfehlungen zum Chiptuning vom 1,9 tdi 77kw. (VW-Garantie, Probleme,KFZ-Versicherung etc.).

36 Antworten

Deswegen wird ja auch weiter unten gleich noch dieses angeboten:

Verstärkte Kupplung ausgelegt für 660Nm mit Original-Schwungscheibe
Druckplatte und Reibscheibe
Preis inkl. MwSt. € 1.300,00

Verstärkte Kupplung ausgelegt für 825Nm bestehend aus: (ab Stufe IIa erforderlich)
Einmassenschwungrad (Sonderanfertigung), Druckplatte, Reibscheibe
Preis inkl. MwSt. € 2.700,00

So ist es eben beim Caddy auch. Das Getriebe mag noch Reserven haben, die Kupplung aber eben nicht. Nicht umsonst gibt es gerade beim 77kW eine hohe Anzhal von defekten Kupplungen noch vor der 50tkm-Marke...

Defekte Kupplungen

Moin Rolling Thunder,

Zitat:

Nicht umsonst gibt es gerade beim 77kW eine hohe Anzhal von defekten Kupplungen noch vor der 50tkm-Marke...

hörthört! Weißt du mehr als wir...? 😉

Ich fahre sehr viel Autobahn und kupple dementsprechen wenig aber wenn meine Kupplung nur 100.000 km halten würde, fändt ich das nicht sehr lustig! 🙁

Da wird sich doch wohl nix anbahnen (Rückrufaktion)...!? 😰

Gruß Torsten

Moin,
daß die Kupplung zuerst einem höheren Verschleiß unterliegt und irgendwann die Kräfte nicht mehr unbeschadet übertragen kann,steht außer Zweifel.Dafür giebt es im VW/Audi Regal einige Möglichkeiten.Ich hatte auch nicht an eine Leistungssteigerung von 600 PS gedacht,sondern popelige 140 PS,die heute jeder asiatische Diesel aus 1,9l ,mit einer Zuverlässigkeit ,daß diese Fahrzeuge in der ADAC Pannenstatistik seit Jahren glänzen,rausholt.Im Übrigen hat VW inzwischen einen ziemlich Guten 2,0L 170 PS Dieselmotor im Programm.

Tschüß aus Stade Rollo

Zitat:

Original geschrieben von Rollo 04


Moin,
daß die Kupplung zuerst einem höheren Verschleiß unterliegt und irgendwann die Kräfte nicht mehr unbeschadet übertragen kann,steht außer Zweifel.Dafür giebt es im VW/Audi Regal einige Möglichkeiten.Ich hatte auch nicht an eine Leistungssteigerung von 600 PS gedacht,sondern popelige 140 PS,die heute jeder asiatische Diesel aus 1,9l ,mit einer Zuverlässigkeit ,daß diese Fahrzeuge in der ADAC Pannenstatistik seit Jahren glänzen,rausholt.Im Übrigen hat VW inzwischen einen ziemlich Guten 2,0L 170 PS Dieselmotor im Programm.

Tschüß aus Stade Rollo

Ich muss es loswerden:

Hab als Zweitwagen (oder soll ich sagen Erstwagen) einen Toyota Yaris Verso. Hab ausser einem defekten Luftstrommesser )80 Euro Kosten) und einer defekten Türverriegelung in den letzten 8 Jahren keine Probleme gehabt.

Ähnliches erwarte ich (hoffentlich nicht vergebens) von VW, sonst gehts das nächste Mal wieder "nach Asien".

Grüsse
Heiko

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SaarBayer


Ich muss es loswerden:

Hab als Zweitwagen (oder soll ich sagen Erstwagen) einen Toyota Yaris Verso. Hab ausser einem defekten Luftstrommesser )80 Euro Kosten) und einer defekten Türverriegelung in den letzten 8 Jahren keine Probleme gehabt.

Ähnliches erwarte ich (hoffentlich nicht vergebens) von VW, sonst gehts das nächste Mal wieder "nach Asien".

Grüsse
Heiko

sag ich doch !

Zitat:

Ähnliches erwarte ich (hoffentlich nicht vergebens) von VW, sonst gehts das nächste Mal wieder "nach Asien".

In der neuen Pannenstatistik vom ADAC, haben die Asiaten wirklich die "Nase Vorne".

Pannen

Gruß LongLive

@Rollo 04
Nicht ich leite irgendwelche Belastungsgrenzen aus Typenbezeichnungen ab, sondern die VW-Nomenklatur besagt dieses.
Du hast doch behauptet, die konstruktiven Änderungen seien lediglich Übersetzungsänderungen, oder täusch ich mich?!
Der R32 hat übrigens original ein MQ350-6-AL (Manuell Quer 350Nm 6-Gänge Allrad), wer dann bis über 700Nm darauf losläßt ist selber Schuld. Daher finde ich deinen Schlußsatz besonders gut:
"grundsätzlich ist jeder selbst für sein Tun verantwortlich."
Wie Tuner auf Anfragen reagieren, sagte ich bereits: mit eisigem Schweigen!

Aber wir wollen uns ja wohl nicht streiten, ich gebe lediglich wieder was ich als VW-Getriebebauer weiß, bzw. für Erfahrungen gemacht habe. Wir haben hier im Werk schon einige Getriebe analysiert, die eindeutig durch solche Überbelastungen zerstört wurden. Der Kunde wußte in diesen Fällen natürlich nicht einmal das es Chiptuning überhaupt gibt und pochte auf Garantie bzw. Kulanz!

In dem Link von LongLive steht doch auch offiziell die Belastungsgrenzen der Getriebe im Caddy sind!

Zitat:

So ist es eben beim Caddy auch. Das Getriebe mag noch Reserven haben, die Kupplung aber eben nicht. Nicht umsonst gibt es gerade beim 77kW eine hohe Anzhal von defekten Kupplungen noch vor der 50tkm-Marke...

Nicht "gibt" sondern "gab", eine hohe Anzahl an Kupplungsschäden traten auf bis ca. 2003 bei (Golf, Bora) Diesel- und Benziner. seitdem gibt es keine auffällige Ansammlung von Kupplungsschäden mehr.

Die meisten Kupplungsschäden treten doch durch unsachgemäße Fahrweise auf, z.B. an der Ampel immer den Fuß leicht auf der Kupplung, Anfahren mit schleifender Kupplung etc. aber nicht durch "leichtes Chiptuning".

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


 

Die meisten Kupplungsschäden treten doch durch unsachgemäße Fahrweise auf, z.B. an der Ampel immer den Fuß leicht auf der Kupplung, Anfahren mit schleifender Kupplung etc. aber nicht durch "leichtes Chiptuning".

Gruß LongLive

Frage: was ist "leichtes Chiptunung" ? (NM / KW)

Gruss rh033

Ich denke da an "Optimierung des elektronischen Motormanagements" nach Abt:

Chiptuning

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


.."Optimierung des elektronischen Motormanagements" nach Abt:

Chiptuning

Abt hat doch aber kein Angebot für Chiptuning beim Caddy, oder hab ich was überlesen ?

Zur meiner Frage im Bezug auf leichtes Tuning ,meinte ich einen Wert in NM und KW-Steigerung bei dem das Getriebe (auch) langfristig nicht zerstört und die Kupplung auch nicht 10tausende km vor normalem Wechselintervall getauscht werden muss. (Bei anständiger Fahrweise - mit Gewalt geht wohl alles dahin - )

Gruss rh033

Zitat:

Abt hat doch aber kein Angebot für Chiptuning beim Caddy, oder hab ich was überlesen ?

Nein, Du hast nichts überlesen, speziell für Caddy steht da (noch) nichts, aber sehr gut ableiten kannst Du es vom Passat:

Abt Leistungssteigerung auf - Optimierung des elektronischen Motormanagements

ca. 92 kW (125 PS), 290 Nm

Basis: 1.9 TDI 74 kW (100 PS)

Inkl. Garantieübernahme der kaufbegleitenden Herstellergarantie bis max. 100.000 Km.

Das ist speziell für den Caddy sicher bald machbar.

Vielleicht hab ich mich da bisschen dumm ausgedrückt, aber das meinte ich mit "leichtes Chiptunung".

Und Garantie gibts auch noch.

Gruß LongLive

Solange die nichts direkt für den Caddy anbieten, werden die Dir auch weder Garantie noch ein TÜV-Gutachten ausstellen.
Und nur, weil die Kenndaten des Motors gleich sind, heisst das noch lange nicht, dass es sich auch um den gleichen Motor handelt. Nicht selten waren vergleichbare Motoren in Nutzfahrzeugen oder Vans völlig anders abgestimmt.

Zitat:

Solange die nichts direkt für den Caddy anbieten, werden die Dir auch weder Garantie noch ein TÜV-Gutachten ausstellen.
Und nur, weil die Kenndaten des Motors gleich sind, heisst das noch lange nicht, dass es sich auch um den gleichen Motor handelt. Nicht selten waren vergleichbare Motoren in Nutzfahrzeugen oder Vans völlig anders abgestimmt.

Habs doch geschrieben:

Das ist speziell für den Caddy sicher bald machbar.

Einfach mal bei Abt anfragen, je mehr Anfragen un so schneller machbar 😉

Für den Touran wird das Tuning ja auch bald angeboten.

Gruß LongLive

Ref. Nr.: VW-2006/04-119146

Moin Leute,

habe mich an Hannover zwecks Chiptuning und höherer Belastung der gesamten Bauteile gewandt, hier die Antwort...

Zitat:

Sehr geehrter Herr Kiebert,

vielen Dank fuer Ihre Anfrage.

Lassen Sie uns zu Leistungssteigerungen zunaechst einiges erlaeutern:

Derartige Massnahmen machen Eingriffe in das Motormanagement erforderlich, die sowohl Leistung und Drehmoment erhoehen. In den meisten Faellen wird auch die fuer den Motor wichtige werkseitig festgelegte Drehzahlbegrenzung angehoben beziehungsweise ausgeschaltet.

Solche Tuningmassnahmen haben logischerweise grossen Einfluss auf die Laufleistung/Lebensdauer von Motor, Getriebe, Kupplung, Bremsen etc. Sie stehen im Gegensatz zu unseren Bestrebungen nach Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit von Volkswagen-Fahrzeugen. Deshalb lehnen wir solche
Veraenderungen ab.

Tuningmassnahmen machen die Abnahme durch amtlich anerkannte Pruefstellen wie TUeV oder DEKRA erforderlich.

Treten Schaeden im Zusammenhang damit auf, sind diese von jeglicher Gewaehrleistung und Kulanz ausgeschlossen.

Fuer weitere Fragen und Wuensche stehen wir gern wieder zu Ihrer Verfuegung.

Mit freundlichen Gruessen

i.V. Bernd Schmitter i.V. Katja Schott

Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 8655792436
Fax +49 (0) 221 9839 2199
Mail to dialogcenter@volkswagen.de
Homepage http://www.volkswagen.de

Gruß Torsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen