Fragen zum BigBore Kit
Da mein "toller" neuaufgebauter 1200er nicht dicht bleibt (wohl wieder Kurbelwelle und Stösselrohre), muss er mal wieder raus.
Überlege in diesem Atemzug ein BigBore Kit einzubauen.
-Wie ist da die Qualität und Haltbarkeit ? (1400er Kit für den 34PS Motor)
-Muss der Vergaser neu bedüst werden ? Wenn ja wie ?
- Ändert sich der Verbrauch merklich ?
Danke
14 Antworten
... ich spiele mit dem Gedanken in eins meiner Projekte auch ein Big Bore Kit einzubauen.
Qualiät und Haltbarkeit kann ich deshalb noch nichts zu sagen 😉
Klar muss die Bedüsung abgestimmt werden. Da wird eine größere Hauptdüse fällig sein.
Verbrauch dürfte sich nach der der Faustformel bei gleicher Fahrweise nicht verändern, eher weniger werden.
Mit dem Big Bore Kit geht ja eine leichte Verdichtungserhöhung einher, sodass über ein paar (mathematische) Umwege der Wirkungsgrad leicht verbessert wird.
der "Stevie"
Zitat:
@steviewde schrieb am 9. November 2020 um 16:03:47 Uhr:
Klar muss die Bedüsung abgestimmt werden. Da wird eine größere Hauptdüse fällig sein.
Hm...
Stehe ich jetzt auf dem Schlauch?
Wenn einzig die Bohrung verändert wird, der Hub aber nicht und auch der Kopf der selbe bleibt, dann ändert sich doch lediglich die Gemischmenge pro Zeit, also die Strömungsgeschwindigkeit - aber doch nicht das Mischungsverhältnis!? Wozu dann die größere Düse?
Größeres Ansaugrohr und größerer Vergaser wäre für mich eher logisch - wenn überhaupt notwendig... 😕
@Naxel63 aber der Motor braucht mehr Kraftstoff.
Ja, es kann (!!) sein, dass auf Grund der höheren Strömungsgeschwindigkeit der größere Hubraum kompensiert wird.
Aber gerade unter Volllast könnte der Motor zu mager laufen.
Ich würd's nicht riskieren.
Meine Motor-Projekte bekommen eh alle eine oder zwei Lambdasonden.
der "Stevie"
Na aber dann braucht er doch auch, um nicht zu fett zu laufen, mehr Luft - und woher soll er die kriegen, wenn nicht durch einen größeren Kanal?
Ähnliche Themen
Was ist ein "Bigbore-Kit" für einen 1200er Motor?
83mm Kolben und Zylinder anstelle der originalen 77mm. Ergibt 1,4 statt 1,2l Hubraum.
Passen ohne Bearbeitung von Motorgehäuse und Zylinderköpfen. Es gibt zwei Versionen. Einmal 87mm und einmal 90mm Fußmaß.
Stehe gerade vor der selben Frage Stellung mit Zweifachvergaseranlage und bigbore Kit daher natürlich auch an Ergebnissen interessiert...geplant ist nächstes Frühjahr einfach mal eine Messung der Abgaswerte/lambdawerte unter Last. Leider fahre ich aktuell noch den Standard Endtopf wo keine Sonde installiert werden kann..! Aktuell habe ich auch mal bei Riechert direkt angefragt ob es dort Erfahrungen mit diesem Umbau gibt..
Also Antwort ist super schnell gewesen leider nicht eindeutig. Habe nachdem ich die Zündung neu eingestellt hatte lief die zweivergaseranlage mit bigbore ganz anständig. Klarheit wird im Frühjahr eine abgasmessung geben. Gerade stellt sich mir die Frage, ob nicht eine bessere Kipphebelübersetzung nicht Vorteile Richtung Befüllung und Abgasausstoß bringt ohne das große Rad Richtung Ventilfedern stößelstangen und Nockenwelle dreht
Laut einigen Anbietern dieses Kits, braucht der Vergaser nicht neu bedüst zu werden - Erfahrungsberichte von Usern bestätigen dies (sich mal durch die diversen Foren googeln).
Natürlich macht es aber Sinn, bei der Gelegenheit einen größeren Vergaser zu verbauen (der 31er wird gern genommen) bzw. Wensing bietet dafür einen speziellen Vergaser an. Gerne dann auch mit 1,25er Kipphebeln, K&N Lufi, Sportauspuff und einer (leichten) Kopfbearbeitung - schon hat man einen schön laufenden, lebendigen Motor :-)
Federn Stößel und co bei den 1.25 Kippern Standard oder muss hier noch was geändert werden...?
Wenn nur auf 1,25 geändert wird, kann der Rest bleiben :-)
Hey, die Kipphebel kannst du dir auch sparen, davon wirst du nichts merken. Vergaser am besten einen 31PICT-3 vom Guido Wensing, der bedüst den dann auch direkt passend für das Motorsetup. Bei den KuZ musst du darauf achten, dass du das richtige Fußmaß erwischst. Es ab in den 70ern einen Zeitraum, da wurden alle Motoren auf Einheitsgehäusen aufgebaut. Da hatten die 1200er dann das gleiche Fußmaß (90) wie die 1300er und 1600er. Alle anderen 1200er haben ein 87er Fußmaß.
Wenn du jetzt nur die KuZ tauschst und den Rest des Motors unangetastet lässt, kann es gut sein, dass du ungleiche Kolbenrückstände an den Zylindern hast. Bitte drauf achten und entsprechend ausgleichen.
Also, entweder einfach den BigBore Satz verbauen und den passenden Vergaser dazu. Das bringt dir durchaus eine spürbare und angenehme Mehrleistung. Dann besorgst du dir noch Endrohre mit erweitertem Durchlass für den Serienauspuff und fertig ist der LowBudget Motor. Die vier Motoren, die ich so aufgebaut habe, laufen alle seit 15000-20000km problemlos.
MfG
Habe den big bore Satz mit ner Riechert 2 Vergaseranlage und demnächst halt noch die 1:25er Kipphebel dazu, Auspuff hat nen Bohrer gesehen und die dickeren endrohre...nebenstromfilter samt größerer Ölpumpe und nen extra Ölsumpf mit 1Liter mehr. Ich denke, dass ich genug für den kleinen...und reicht auch Leistungsmäßig aus...!
Muss aber dazu sagen, dass die Riechert Anlage beim Kauf schon verbaut war...sonst hätte ich mich wohl auch für was aus dem zweikanalkopfbereich entschieden...!
Dann nimm doch 13ooer Doppelkanalköpfe, die haben das gleiche Bohrungsmaß wie die 12ooer. Passende Saugrohre gibts bei Riechert (oder gebraucht) und dann würde sich auch eine andere NW anbieten, dann bist Du jenseits der 60-65PS...