Fragen zum Audi 80 B3 2.0 mit 111PS
Was gibt es über dieses Auto zu wissen ?
Ist es ein 5 zylinder ? Oder ein 4 zylinder ?
Fahrzeug hat ca. 180tkm auf der uhr (ist da irgendwas zu beachten)
Auf was muss ich genau achten ?
38 Antworten
Der B3 2.0 E ist ein 4 Zylinder Nur der 90er 2.0 E war ein 5 Ender. Ausserdem hat er 113 PS der 90er 115 PS.
Bei 180 Tkm sollte noch nicht viel im Argen liegen der ist ja fast neu. Du solltest vorrangig auf Poltergeräusche an der Vorderachse achten. Die Gummimetalllager sind ein allgemeines Thema bei Audi aber einfache Verschleissteile. Wichtig auch Zahnriemenwechsel. Ansonsten gibts grossartig nix zu beachten. Rost sollte auch kein Thema sein.
Haste den auch wieder aus dem Internet und gibt`s n Link dazu oder evtl. mehr Daten in welcher Preisregion hälst Du dich jetzt auf.
Der 3A ist ein grundsolider 4ender der im (leichten) B3 durchaus Spass macht. Ich hab den ca 150tsd km gefahren und schätze den NG im B4 Avant in etwa gleich spritzig ein. der 2,0L 5ender im 90er ist relativ selten geworden. Gängiger sind 2,0L 4ender im 80er und 2,3L NG im 90er.
Typisch, wie schon genannt ist beim B3 und B4 die Lagerung der Vorderachse und vom motor, sowie eine festsitzende Handbremse/hintere Bremse. Gerade die hinteren Bremssättel sind beim 80er ne Krankheit.
Ansonsten gilt auch hier:
Es gibt haufenweise kaufberatungsfäden, die grundsätzliche Thematik mit Rost usw hat sich zum B4 nicht geändert. Interessanter beim B3 sind die Möpfe ab 1988.
Ich werfe auch mal zart in den Raum dass nicht für jedes potentiell in Frage kommende Auto ein neuer Faden eröffnet werden muss. 🙂
Jut es sind 218.000Km habe mich da ein wenig verguckt 🙂
Es ist dieser hier: Klick mich Hart !
Gefällt mir soweit ganz gut 🙂
Ähnliche Themen
Naja sieht schon mal symphatischer aus als der B4. Der Stoßfänger vorn sitzt etwas schief so wie es aussieht und Sport ist an dem mal garnix. Für das Geld kannste aber auch keine Wunder erwarten.
Ich habe summa sumarum ca. 350€ zur verfügung.
Da ich meinen Polo abgestoßen habe für 250€. Da er mir deutlich zu klein gewesen ist.
Und ich denke mit ein bisschen handeln und kungeln wird das schon das ich den auch für 300€ bekomme 😉
350 Euro ..... für einen fahrbereiten Audi find ich schon ein bischen sehr optimistisch bis blauäugig.
Nehmen wir mal an 300 ,-- Euros Kaufpreis
TÜV ca. 80 Euros
sind wir schon bei 380,-
fällige Reparaturen, Bremse, Bremsschläuche, ein paar Lager, Achsmanschette z.B einfach mal ein paar Sachen die man reinkalkulieren sollte da werf ich mal 150 Euro in den Raum. Materialpreis zum Selberschrauben. Sachen wie Ölwechsel, Bremsflüssigkeit , Inspektionsartikel erwähne ich hier garnicht oder den Zahnriemen evtl. Einfach nur eine unbekannte Grösse die den TÜV Onkel zufriedenstellen soll.
Summe 530 Euro. Immer noch günstig aber über 350 Euro.
Dann bestimmt auch kein KLR oder Minikat verbaut also Euro 1 hier solltest Du auch die 60 bis 100 Euro investieren. Hat sich schon bei der ersten Steuer gerechnet.
Ausserdem ist der Audi als Privat inseriert, um den Audi herum sieht es aber nicht Privat aus eher nach Kleindealer. Wenn der Audi ohne Aufwand über den TÜV zu bringen wäre warum macht er es nicht? Evtl weil die Dinger sowieso in den Export gehen und die Jungs intressiert TÜV sowieso nicht oder weil der Aufwand sich für ihn nicht rechnet?
Natürlich kann das auch der Schnapper sein der ohne Beanstandung über den TÜV geht, ich werde kein Auto nur anhand der Bilder bewerten allerdings sollte im Budget noch ein bischen Kohle für unbekannte Reparaturen vorhanden sein.
Wenn würde ich eh erst hinfahren und mir die bude anschauen, ein auto kaufe ich auch nicht ohne es Vorher gesehen, gefahren und Von unten gesehen zu haben.
Im neuen jahr werd ich mir das wägelchen mal anschauen.
nen Mini-kat habe ich hier noch liegen den habe ich von meinem Onkel bekommen der ebenfalls einen B3 hatte nur mit 70PS.
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-850-Driver
nen Mini-kat habe ich hier noch liegen den habe ich von meinem Onkel bekommen der ebenfalls einen B3 hatte nur mit 70PS.
der muss nicht unbedingt passen.
Genauso wichtig für das Ziel Steuerersparnis ist neben der Hardware die ABE. Die sollte den zukünftigen dann auch listen sonst kannst du den Minikat in die Tonne kloppen. Ohne ABE keine Umschlüsselung.
Schliesse mich an, 400€ Budget ist sehr optimistisch. Dennoch dürfte dann der B3, mit Frontantrieb und dort wahrscheinlich 3A oder JN/PM die beste Lösung sein.
Allerdings würde ich mich dann auch eher nicht nur www umgucken sondern die gängigen Kleinanzeigen der örtlichen Tageszeitungen/wochenzeitungen im Auge behalten. Angebot ist zwar kleiner, dafür aber eben auch die Nachfrage. Es finden sich auch schon 80er unter der Rubrik "die gute Tat" o.ä.
Also das wirst du bei uns nicht finden das jemand seinen Audi 80 B3 in eine verschenkungsanzeige wie '' Die Gute tat'' stellt 😉
Und in den örtlichen zeitungen findest du nur große Audis ala A4-A6 und ab und zu mal einen Audi 100.
hurra,neuer tag,neue schrottkiste,neues thema 🙄
nen typ89 mit den 2.0ern sind ausreichend flotte & bei einigermassen pflegeaufwand dankbare autos 🙂
in dem fall halt so ne sache,für 1000€ findet man schon welche mit rest-tüv,die gut fahren & mit glück vielleicht sogar noch nach was aussehen
der hier hat noch nicht mal tüv & was man noch investieren muss,um ihn zu bekommen steht in den sternen,sicher aber net mal wenig ?!
für das budget würde ich mein glück eher auf eblöd probieren,es sei denn du stehst auf schrottkisten aufmöbeln 😉
Naja, ich komme günstig über einen Bekannten in der Familie an Originale Audi&Vw Teile.
Deswegen mach ich mir um die ersatzteile nicht sooooo die gedanken.
Weil ich meine, nur weil ein Auto keinen TÜV/AU hat muss es noch nicht so sein das man nicht ein auto bekommt was mit wenig aufwand wieder für den Straßenverkehr zurecht gemacht werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-850-Driver
Weil ich meine, nur weil ein Auto keinen TÜV/AU hat muss es noch nicht so sein das man nicht ein auto bekommt was mit wenig aufwand wieder für den Straßenverkehr zurecht gemacht werden kann.
prinzipiell natürlich richtig.
das dingen hat TÜV 8/2010. dh der steht schon 4 Monate.
privatanbieter, na klar. aufgelöste Tankstelle (?) und im Hintergrund stehen 3 weitere runtergerockte Fahrzeuge.
Mit Tüv usw bist du da mindestens bei 500€.
wenn du mal gesamtdeutschland suchst, dann findet sich bis 600 einiges. :
400€, kotflügel und wärmetauscher. beides sachen die mit viel eigenleistung aber schmalen geld repariert werden können. tüv von 11/2010:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
400€, heizungsdefekt, tüv 2/2012:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
400€, läuft nur auf 3 töppen, Tüv 8/2012:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
550€, NG im B4, wahrscheinlich (!) nur ein KE problem, Tüv 9/2011:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
usw...
Halte ich allesamt für ebenbürtig der Kiste mit tüv von vorgestern. Vor allem das da tatsächlich Mängel angegebn werden. Die darfste bei dem roten nämlich erst selbst noch finden 😉